Beiträge von wardpa

    Die Elektrik E90 hat sich mehrmals geändert. Auch die Gurtkonstruktion von der Rückbank hat sich mal geändert (ich glaube von Modelljahr 2009 auf 2010). Kommt also drauf an, welches Baujahr die Sitze sind, die du einbauen willst. Und notfalls muss man das eben anhand eines Schaltplans anpassen.

    Hallo Fabian,


    du suchst hier Fahrzeuge, die im besten Fall (einer der letzten E92) acht Jahre alt sind. Da muss man sich fragen: warum verkaufen Leute solche Autos. Einer der Gründe war damals das angedrohte Euro5 Diesel Fahrverbot. Zur der Zeit konnte man hier und da echte Schnäppchen machen. Derzeit ist der Gebrauchtwagenmarkt aber ziemlich durcheinander, Lieferengpässe bei Neuwagen, Unsicherheit, welche Fahrzeuge man denn nun kaufen soll (nochmal einen Diesel, einen Benziner, Hybrid, Elektro, auf Wasserstoff warten/hoffen etc.), Leute kaufen sich Autos, weil sie derzeit ungern öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Ergo: die Preise sind in meinen Augen relativ hoch.

    Wer verkauft nun also ein Fahrzeug, gerade eines mit guter Ausstattung, nach der du auch suchst? Am ehsten doch Menschen, die größere Ausgaben für Wartung und Reparaturen befürchten. Potentiell drohen dir dann eben diese Ausgaben.

    Oder andersherum: warum sollte ich meinen gepflegten 330d ohne Wartungsstau überhaupt abgeben. Da ist es doch schon fast egal, ob der nun 8 oder 12 Jahre alt ist.


    Wenn du ein ordentliches Modell findest denke ich, dass du mit einem N57 Motor wenig falsch machst. Die wenigen Macken kann man gut im Griff behalten. Man sollte aber ein wenig Geld beiseite liegen haben, damit man das Fahrwerk mal auffrischen kann und anfallende Reparaturen eben durchführen kann.


    Viel Erfolg bei der Suche!

    Kommt drauf an: ich hatte schon beide Fälle. Wenn es noch nicht so extrem ist, dann lässt sich das wieder runterbremsen. Den Fall hatte ich bei einem 330d an der Hinterachse. Tausch gegen orignal BMW Beläge. Bei unserem 320d war nichts mehr zu wollen. Dort sind nun wieder BMW Scheiben und Beläge drauf und es funktioniert wieder, wie es soll. Beim 330d haben die Ate Keramik wohl die Thermik nicht vertragen. Rubbeln kam ständig wieder. Beim 320d war es eher zu wenig gefahren.


    Fazit: ich putze lieber Felgen als weiter zu experimentieren.

    Merkwürdig, ich war mir sehr sicher, dass das CIC sich die Lautstärke merkt. Wenn ich vorher sehr laut gehört habe, plärrt mir das beim nächsten Start auch wieder sehr laut entgegen. Merkt sich das am Ende der Verstärker?

    Bei mir gehört dazu:

    *ein gescheiter Wagenheber (ich bin vom Rodcraft RH135 sehr angetan - leicht und niedrig, passt alo auch unter tiefergelegte Autos drunter)

    *ordentliche Ratschen/Nusskästen. Bei mir ist der größte Teil von Proxxon und geht teilweise auf 20Jahre zu. Bisher habe ich keine Ausfälle zu beklagen (alles die Varianten aus den Metallkästen). Hat angefangen mit einem 1/4" Satz, dann kam der 1/2" dazu (konnte ja nicht ewig den 1/2 vom Vater kapern) und letztendlich auch ein 3/8"

    *Gute Schraubendreher

    *wenn man länger an BMWs umherschraubt braucht man irgendwann Innen/Außentorx Nüsse. Wenn noch VW dazu kommt braucht man irgendwann Vielzahn

    *eine Arbeitslampe (ich mag die Bosch GLI12V-330 und die Dewalt DEC050 sehr gerne)

    *Drehmomentschlüssel 1/2" (ist bei mir ein Hazet 40-200Nm, nachdem ich mich ewig mit einem Billigteil umhergeärgert habe) und ein Wera 3/8" 20-100Nm

    *Wenn man Elektrik macht und nicht auf Strom angewiesen sein will: ERSA Independent 75 Gaslötkolben - wenn ich gewusst hätte, wie gut der ist, hätte ich mir den schon vor Jahren gekauft


    Die meisten spezielleren Dinge habe ich mir immer dann gekauft, wenn ich beschlossen habe, irgendetwas nicht in einer Werkstatt machen zu lassen sondern selbst an die Sache ranzugehen. Mit dem eingesparten Lohn kann man sich schon das ein oder andere Werkzeug leisten. Für speziellere Werkzeuge habe ich durchaus gute Erfahrungen mit BGS gemacht.