Sollten wirklich beide Sensoren defekt sein, müsste ich das doch in I**A bei den einzelnen Radgeschwindigkeiten sehen oder?
Dann würde ich das mal testen.
Und ja, theoretisch müsste noch Garantie auf dem Sensor sein.
Sollten wirklich beide Sensoren defekt sein, müsste ich das doch in I**A bei den einzelnen Radgeschwindigkeiten sehen oder?
Dann würde ich das mal testen.
Und ja, theoretisch müsste noch Garantie auf dem Sensor sein.
Aber 3 Monate ist schon krass oder?
Hatte gedacht, dass es evtl ein Indiz für einen anderen Defekt (z.B. ABS-Steuergerät) sein könnte...
Ansonsten ist im Fehlerspeicher nichts im DCC hinterlegt
Hi Leute,
ich weiß, der Thread ist schon etwas in der Versenkung versunken, aber es passt gut hier rein.
Folgendes:
Ich habe vor ca 3 Jahren zum ersten Mal einen Sensor HL wegen defekt getauscht. Soweit hat alles geklappt. Bin 2,5 Jahre ohne Meldungen oder sonstige Auswirkungen von ABS, DTC, Geschwindigkeitsregelung... gefahren.
Vor ein paar Monaten erneut die Fehlersymptome: RPA ausgefallen, Geschwindigkeitsregelung ausgefallen, Anfahrassistent deaktiviert usw. 3 gelbe ML im BC.
Fehlerspeicher hat damals den Sensor VR ausgegeben.
Diesen dann auch getauscht. Wieder alles soweit geklappt und Fehler waren weg. Ein paar Monate symptomfrei gefahren, bis nun wieder die Symptome aufgetaucht sind.
Es betrifft also wieder die gleichen Sensoren, die bereits vor einiger Zeit ausgetauscht wurden. Einer davon erst kürzlich.
Mein 325d (A551535) sollte ja nicht mehr den Ring auf der Antriebswelle haben. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Im Fehlerspeicher sind folgende Fehler hinterlegt:
- 49F2
-- Wheel_Speed
- 5DA3
-- Drehzahlfühler vorne rechts Anfahrerkennung v_Vergleich
- 5DB3
--Drehzahlfühler hinten links Anfahrerkennung v_Vergleich
- 5E67
-- PT-CAN DCC Signal Fehler_1
Bin für jede Hilfestellung dankbar
272tkm aktuell.
Gekauft im Dezember 2013 mit 138tkm hier vom Forumsmitglied Alkali
Softwareoptimierung auf ca 230ps.
AGR Rate reduziert.
Bisherige Reparaturen:
Beide Thermostate, Glühkerzen und Glühkerzensteuergerät gewechselt bevor ich 200tkm erreicht habe.
Aktuell stehen oben genannte Reparaturen wieder an. Den fummeligen Teil habe ich bereits erledigt, die Thermostate kommen in den nächsten Tagen dran.
Bisher musste ich 2x eine Regeneration beim DPF einleiten.
Turbo und DPF sind die ersten.
Verbrauch ist im letzten Jahr merkwürdigerweise im Schnitt etwas gesunken und fahre oft unter 6,5l.
Bin sehr zufrieden!
(Wenn ich in der Heckklappe den Rost nicht sehen würde...)
Ich melde mich mal wieder...
der genannte Link schreibt von DPFs des Herstellers Ernst, welche es, so ich jetzt richtig geschaut habe, nicht für die M57 Motoren gibt.
Werde mir auf jeden Fall einen DPF besorgen. Evtl auch einen gewaschenen, bin da aber noch am Gucken.
Meine Frage wäre, welche Dichtungen ich dabei noch ersetzen sollte, wenn ich schon mal dabei bin.
Grube ist vorhanden, wahrscheinlich sogar ne Hebebühne.
Gibt es irgendwelche Tricks den Motor anzuheben, wenn man keinen Motorheber bzw. eine Motorbrücke hat?
Mein E91 ist von 2008 und hat CIC und Combox nachgerüstet bekommen.
Audio Streaming via Iphone 6s läuft problemlos.
Hi zusammen,
gibt es mittlerweile Erfahrungsberichte?
Bin mir bewusst, dass der ein oder andere vielleicht schon im anderen Fahrzeug sein zu Hause gefunden hat, aber vielleicht könnte ja trotzdem jemand berichten.
Mein DPF ist voll und müsste ersetzt werden. Am liebsten würde ich den ausleeren, aber nur, auf legale Art. Und darauf habe ich keine Lust.
Also ein DPF aus dem Zubehör rein und gut ist.
Muss man nachher irgendwelche Werte zurücksetzen?
Oder ist das Plug and Play.
Wohl eher nicht.
Bei /Werkzeug32/ gibt es ja den Job Filtertausch.
Irgendwas davon muss ja bestimmt gemacht werden oder nicht?
Bei mir ist der Fehler alleine wieder verschwunden.
Ich habe nichts weiter unternommen.
Momentan knapp 220tkm auf der Uhr und alles läuft
Würde auch vorschlagen, mittels Software die Klappe zu öffnen.
Hatte das mal am E64 Touring, wo der Taster für die Scheibe defekt war.
Von wo kommst du?
So kurzer Zwischenstand.
Es hat leider etwas gedauert, aber heute war es soweit.
Öl im VTG ist gewechselt und die Kalibrierwerte habe ich mittels Software zurückgesetzt.
Öl für Vorder- und Hinterachsgetriebe hatte ich auch schon, aber ich werde mir erstmal eine andere Spritze, oder zumindest einen neuen Einfüllstutzen besorgen müssen.
Leider bekomme ich den Fehler bzgl. Ölverschleiss nicht gelöscht.
Muss ich ein SG Reset durchführen?