Wo findet man eigentlich die Anschlüsse für die hinteren Lautsprecher? Hätte bei mir noch zwei Kanäle frei und würde das gerne mal ausprobieren.
Die Kabel sind ja schon durch die Tür geführt und kommen doch bestimmt irgendwo im Unterboden raus ...
Beiträge von FreundBlase
-
-
Lokalität wäre mir egal
Freitag 23.03.18
- Michi
- Zahid
- AlexFreitag 30.03.18 (Karfreitag!!)
- Michi
-
Gehts um neuere Karten oder eine neue Software?
Über die Karten könnte man zB mal beim Stammtisch in Allershausen redenUnd, wie gesagt, schreib mal den MudVayne an, ist ein Nutzer hier. Der kann dir bestimmt weiter helfen.
-
Also kleinere Sachen könnte ich dir kodieren (zB FRM Ausgang wieder freischalten), für größere Sachen (Software update) sollteste aber zu jemand anderem gehen. Kannte hier in der Gegend mal einen in Auloh, vorne direkt an der Tanke, bin mir aber nicht sicher, ob es den noch gibt ... Der hat damals bei mir zumindest ohne Probleme das US-TFL und andere Sachen kodiert.
Und drittens fällt mir da noch der MudVayne ein, bei Straubing. Scheint auch gut auf Zack und kennt auch Optimierer ...
Gruß
-
kann mir jemand sagen worum es geht bei jeder konfiguration 4.0R 4.1R 5.0R 6.6R wie soll ich das verstehen?
woher weisst ihr welches job was für wert?
Aus der Anleitung von Seite 1:Zitat16. Anschließend könnt ihr ganz unten noch die Darstellung auswählen 6.2R bedeutet 6 Zeichen mit zwei
Nachkommastellen, Ausrichtung rechts
Führende Nullen werden nicht angezeigt, "0000040.1164413" wird bei format("6.2R") also als "40.12" angezeigt. Ob genau gerundet wird, weiß ich hierbei allerdings nicht ...Alle weiteren Infos hattest du von mir per PN bekommen, bin jetzt zu faul, das alles noch lang und breit zu erläutern. Wenn du das unbedingt wissen möchtest, dann öffne die entsprechenden Dateien, die ich dir angehangen hatte und suche dir die Werte zusammen. Das sollte sich eigentlich dann ergeben ...
Bei ganz konkreten Fragen kann ich (oder jemand anderes) vllt weiter helfen, aber für eine so allgemeine Frage reicht meine Zeit momentan nicht
-
2) Muss für den Einbau zwingend die Ansaugbrücke demontiert werden ? Im Internet habe ich mir verschiedene Videos angeschaut, in den meisten wurde die Ansaugbrücke demontiert, in zwei Videos jedoch nicht.3) Grundsätzlich würde ich sagen ich bin "handwerklich begabt", allerdings mache ich den Wechsel auch zum ersten Mal. Würdet ihr sagen, dass der Wechsel kompliziert ist ? Sollte ich besser eine Fachwerkstatt dran lassen ?
4) Wenn Punkt 3 zutrifft, kennt zufällig jemand eine gute freie Werkstatt in Düsseldorf und Umgebung die den Einbau machen würde ?
Gerne auch per PN.
5) Wie gefährlich ist es das Fahrzeug in dem aktuellen Zustand (mit den Fehlern bei den Glühkerzen) noch zu bewegen ?
2) Ich kenns nur mit Demontage der ASB. Neue Dichtungen besorgen!3) Sooo kompliziert isser nicht, aber wenn die Glühkerzen nicht raus wollen, dann könnte es sein, dass sie abbrechen. Deswegen sollten sie nicht über ein maximales Drehmoment belastet werden, ein linksdrehender Drehmomentschlüssel wäre erforderlich ... WENN eine Kerze abreißt, dann hast du erstmal ein Problem, weil du dann ein Werkzeug zum ausdrehen bräuchtest oder dir was anderes basteln müsstest. Daher ist es eben schon ratsam, eine entsprechend qualifizierte Werkstatt aufzusuchen.
5) Bewegen ist eigentlich kein Problem, wenn er denn problemlos anspringt. Ich würde Kaltstarts möglichst vermeiden!!
-
Das stört die Handbremse nicht, wenn die Scheiben ungleichmäßig abgeschliffen sind. Die HB arbeitet in der Trommel der hinteren Bremsscheibe...
Dass ich meine Handbremsbacken neulich selbst gewechselt habe, hast du aber gelesen, ja? Glaubst du wirklich, dass ich nicht weiß, wo die Bremsbacken anliegen? Und zwar liegen sie von innen am Bremsscheibenkörper an, der sehr wohl ungleichmäßig abgeschliffen sein kann.Aber egal. Wenn das durch einen Einbremsvorgang ausgeschlossen werden kann, dann sollte man wirklich mal die Backen austauschen.
-
Habt ihr die Handbremse auch mal eingebremst? Vllt ist die bremsscheibe ja ungleichmäßig abgeschliffen...
Die genaue bmw Vorschrift steht ebenfalls in oben verlinkter RA
Ich habe im Herbst beim hinteren bremsenwechsel auch die HB mitgemacht. Ist n ganz schönes gefummel... Wenn man es vermeiden kann, würde ich es vermeiden, aber meine Klötze waren tatsächlich ganz schön abgenutzt
-
Stecke jetzt nicht ganz im Thema hier, hab kein Datenmodul. Habe aber mal mit Testo (oder DeepOBD) geloggt, und für meinen Geschmack eine sehr realistisch aussehenden Öltemperaturverlauf aufgezeichnet ...
Ist schon bissl her, bei 20°C Außentemperatur und sofortigem Auffahren auf die Autobahn (ca 120 km/h).Der Sensor scheint also schon zu existieren und gute Arbeit zu vollrichten, allerdings habe ich auch eure Aussage schon des öfteren gehört ... Vielleicht ist das noch ein Unterschied zwischen den verschiedenen Versionen vom N47 bzw. der DDE. Habe die D71N47A0 ...
-
Kann dir anscheinend keiner geben, da es wohl noch niemand gemacht hat.
Im ersten Post stehen alle notwendigen Infos, incl der verfügbaren Werte für den N43.Musst dir das dann halt selbst zusammenbasteln.
Vllt am besten, wenn du dir eine bereits fertig formatierte Konfig nimmst, und dann die entsprechenden Werte änderst.
Hier zB.Natürlich aber auch die richtige Steuergerätedatei auswählen ...
ISt insgesamt aber nicht ganz trivial. HTML-Kenntnisse von Vorteil.
Und du musst dich zuerst ins Auto setzen, dich per Bluetooth verbinden, und dann eine Konfiguration erstellen. Erst dann kannst du diese editieren und deine selbst erstellte Seite einfügen. Steht aber ebenfalls auf der ersten Seite. Lesen!