Beiträge von BirdOfPrey

    Wobei ich mich manchmal frage, ob es für den Motor besser ist, ihn nach ein paar km etwas höher zu drehen, als mit niedrigerer Drehzahl weiter zu fahren. Hintergrund meiner Frage. Ich fahre so ca. 19 km bis zur Arbeit. Darunter viel Ortschaft, in der mein Automat meist unter 1.500 upm dreht. Und die Öltemperatur ist nach den 19 km so gerade bei ca. 85 bis 90°C. Also im Normalbereich. Ist ein früheres höheres Drehen dann nicht vielleicht besser, so dass der Motor früher eine normale Öltemperatur bekommt und dadurch länger im normal warmem Zustand gefahren wird.
    Ich hoffe ihr versteht, was ich meine.


    Und noch etwas: Weil ich die Erfahrung bei meinem letzten Direkteinspritzer machen musste. Fördern (extrem) niedrige Drehzahlen vielleicht auch ein verkoksen? Und ja, den habe ich ab und zu auch mal bis in den Begrenzer gedreht. Hatte dort allerdings nicht ausgereicht. Wobei es, laut meiner Werkstatt, damals auch am Öl gelegen haben kann.


    Ich persönlich mache mir im Alltag darüber allerdings keine so großen Gedanken. Wichtig ist für mich das Warmfahren, bevor er "getreten" wird. Und auch einen nicht-Turbo fahre ich dann wieder etwas kühl. Ob das sein muss? Ich weiß es nicht. Aber schaden tut es auch nicht.

    ... wenigstens werden wieder neue Arbeitsplätze geschaffen und das entlastet uns indirekt auch.


    Was erst einmal recherchiert werden müsste, ob dem überhaupt so ist. Und wenns Staatsbedienstete sind, die dadurch mehr Arbeit bekommen, werden die ja von unseren Steuergeldern bezahlt, so das ich keine Entlastung erkennen kann.
    Und die KFZ Steuer ist in spätestens vier Jahren dann auch schnell wieder auf dem alten Stand gebracht. Die Maut bleibt dann natürlich erhalten.


    Mal ganz davon ab habe ich null Bock mir so einen hässlichen Aufkleber auf die Scheibe zu pappen. Außerdem könnte der ein oder andere ja auch auf die Idee kommen, auf die Plakette zu verzichten und trotzdem in den Genuss der niedrigen KFZ Steuer kommen. Denn mit welchem Aufwand möchte der Staat kontrollieren, wer welche Plakette gekauft hat um die KFZ Steuer entsprechend zu senken? Und fahren die dann alle Landstraße/Stadt und dort existiert dann mehr Verkehr?


    Fragen über Fragen ...

    Normal heißt es ja das man ein Cabrio im Oktober bzw. November kauft, da die Preise meist runter gehen bzw. man gut handeln kann.


    Ich glaube, das war mal. Ich schaue seit ca. einem halben Jahr (u.a.) nach einem E93. Und die Preise sind meines Erachtens in der Zeit stabil geblieben. Und ich musste auch feststellen, dass es mit "gut handeln" bei einem gebrauchten sehr schwer ist. Meist wissen die Händler, was die dort stehen haben (klar, die können ja auch einen Computer bedienen) und irgendwann ist dann Ende. Der 330i - den ich dann auch gekauft habe - war gerade erst 500€ herunter gesetzt. Der Verkäufer ist dann noch 500€ runter gegangen und mir 500€ beim Ankauf meines alten entlegenen gekommen (wenn man das so überhaupt sagen kann - ist ja immer eine Sache des Standpunktes). Der Service wurde beim BMW noch durchgeführt und frisch geTÜVt und das wars dann.


    Verglichen mit anderen Angeboten habe ich aber auch nicht zu viel bezahlt. Es war kein Schnäppchen, aber auch nicht zu teuer. Zumal man nie einen direkten Vergleich hat. Der eine ist vielleicht ein halbes Jahr älter und hat mehr gelaufen, dafür hat er eine besser Ausstattung. Was einem dann wichtiger ist, ist eine persönliche Entscheidung.
    Ich z.B. finde die Außenfarbe (Platinbronze-Metallic) als eine der schönsten Farben für einen "normalen" E93. Zu einem M3 passt sie imho aber nicht. Aber das war ein Grund, mich für den Wagen zu entscheiden.


    EDIT: Übrigens, wenn ich mal rechne, dann habe ich nach 4 Jahren und 44 tkm noch rund 37% des Neuwertes für den Wagen bezahlt. Ich weiß, ein M3 ist da etwas wertstabiler.


    Ihr spricht doch beide von denen hier oder :


    http://www.leebmann24.de/bmw-s…-3er-e90-e91-e92-e93.html


    Die habe ich mir letzte Woche auch bestellt. Sind ganz Okay. Je nach Sohle der Schuhe quietschen sie aber etwas. Hatte bisher aber noch keine Gummimatten, die das nicht taten.
    Ob die jetzt aber einen höheren Rand haben, kann ich überhaupt nicht genau sagen. Wenn, eher minimal. Hatte in den letzten Jahren aber auch keine Fußmatten, die einen hohen Rand besaßen und somit eine Wanne bildeten. So viel Wasser entsteht bei mir in der Regel auch nicht. Ich bin ja kein Postbote, der fünfzig mal aus- und wieder einsteigt. ;)


    EDIT: Hab gerade mal ein Bild angehängt. Nicht sehr gut geworden, aber ich denke man kanns erkennen.

    Die spinnen wirklich! Was soll der ganze Quatsch? Wieso lässt man den Mist nicht einfach bleiben? Die Antwort auf die letzte Frage ist mir durchaus bewusst.
    Bleibt nach dem ganzen (Behörden) Aufwand überhaupt noch Geld übrig? Jetzt auch noch aufwendig gestaffelt und "Kurzzeitplaketten".
    Sorry, aber ich kann mich über so etwas wirklich aufregen. Die sollen sich lieber mal über wichtige Themen Gedanken machen und nicht über so einen Nonsens, der unterm Strich vermutlich nichts bringt. Und was soll die Argumentation, dass energiesparende Fahrzeuge weniger bezahlen sollen? Klar, irgendwie muss der Ausgleich ja geschaffen werden. ABER, ich denke die AB Mount soll zur Erhaltung der Straßen beitragen? Was bitte haben umweltverträgliche Fahrzeuge damit zu tun? Nutzen die die Straße weniger stark ab? Ein E-Fahrzeug wird schwerer sein, als ein Kleinwagen mit Verbrennungsmotor und 180PS. Nutzt also die Straße eher mehr ab, als weniger. Und trotzdem soll es befreit sein. Also ists im Endeffekt keine Straßenbenutzungsgebühr mehr.
    Zugegeben, ich spinne jetzt etwa rum und zerrupfe die Begriffe.

    Ist der Preis denn OK? Ich frage interessehalber. Denn ich habe für meinen E93, der in etwa gleich alt ist, nicht viel mehr bezahlt. Meinem fehlen allerdings die M-Pakete. Machen die so viel aus?

    Na da hätte er mal besser auf das Produkt nicht die Suche verlinkt. ;) Bin drauf reingefallen.
    Ich benutze den Hartwachs von Meguiars. Bei meinem letzten Fahrzeug habe ich damit im Herbst immer den kompletten Wagen satt eingewachst. Im Winter bin ich dann ab und an (aber nicht häufig) in der Waschbox mit dem Hochdruckreiniger und klarem Wasser übers Auto, um den Dreck und das Salz herunter zu spülen. Im Frühling, bei der ersten Handwäsche, war von dem Wachs meist noch etwas zu spüren.
    Ist jetzt OT. Ich weiß.


    Würde aber Hartwachs immer den flüssigen Varianten Vorziehen. Besser lassen die sich nämlich meistens auch nicht verarbeiten. Das Sprühzeug als Auffrischung ist aber sicherlich eine gute Sache.


    PS: Sehe jetzt erst, der Link wird von der Forensoftware automatisch gesetzt.