Beiträge von Viktor77

    Immer wieder das gleiche Thema mit den minderwertigen H&R-Federn...


    Das Problem an diesen Federn an der Vorderachse ist, dass nach kurzer Zeit fast alle Federwindungen auf Block gehen, also aufliegen.


    Dann hat man noch eine Windung, die federt. Die Einfeder-Kräfte schlagen dann über den Zusatzdämpfer voll durch, was a) sehr schlecht für Domlager und Karosserie ist, und b) nichts mehr mit "Sportlichkeit" zu tun hat, da das Rad irgendwann mangels Einfederweg den Bodenkontakt verliert und entsprechendes Untersteuern verursacht.

    Die Lenker und Lager sind beim E90 sehr robust ausgelegt. Da war bei mir auch bei 400.000km nichts kaputt.


    Stoßdämpfer, Domlager, Federn kann man sagen, ca. 200.000 km Standzeit.


    Etwas Pflege der Radhäuser auf den Bildern würde aber nicht schaden 🥺


    Federbein-/Stoßdämpferköpfe reinigen und konservieren verlängert deren Lebensdauer immens. Das Auslaufen des Dämpferöls rührt eigentlich immer vom Schmutz und der Korrosion her.

    Ja, das ist ein Thema für sich. Da kommt es halt wirklich drauf an, wo der Schwerpunkt für einen liegt.

    Auch wenn ich in Bayern lebe, wo es noch eher Schnee hat, als in anderen Gegenden: mein Schwerpunkt liegt da eher auf trockenen, nass-kalten Bedingungen als auf schneebedeckter Fahrbahn. Und nach fast 30 Jahren Sommer-, Winter- und Ganzjahres-Reifen-Erfahrung tendiere ich in der kalten Jahreszeit klar zum Ganzjahresreifen.


    Man muss sich halt wirklich selbst ein Bild davon machen.

    Ganzjahresreifen sind in 99% der Fälle selbst bei uns in Bayern besser als ein reiner Winterreifen. Ich hatte mich schon einige Male bewusst für einen Ganzjahresreifen für den Winter entschieden. Selbst bei Schnee, den man vielleicht 3, 5 Tage im Jahr hat, stehen diese einem reinen Winterreifen nicht viel nach. Dafür sind sie im Trockenen und bei Nässe oft wesentlich im Vorteil gegenüber einem reinen Winterreifen.


    Im Sommer würde ich sie allerdings nicht nutzen, da sie schon zu 90% Winterreifen und kein Sommerreifen sind.

    Außer auf einem leichten 'Stadtauto', ansonsten verschleissen sie im Sommer schon sehr schnell.

    Also das Rupfen, gerade wenns kalt und feucht ist, ist ein typisches Phänomen bei der originalen E90etc.-Kupplung. Ich hatte das schon immer. Etwas "Einschleifen" mit sanftem, etwas längerem Einkuppeln verschafft wieder Linderung für eine Weile.

    Würde ich meine Kupplung mal tauschen (meine ist seit 300.000km drin 😉), würde ich ein anderes Material versuchen.

    Der neue Sensor wurde installiert - leider keine Besserung.


    Würde nicht sagen, dass irgendwas mit der Kette ist - beim Starten (bevor die ganze Geschichte begann) hörte es sich eher an, als wäre ein Loch irgendwo im Auspuffsystem (die Kette klingt anders).

    Wenn die Kette übergesprungen ist, hört sich das beim Drehen nicht anders an.