Michelin sind grundsätzlich schon die breitesten. Hankook z.B. gehören zu den schmalsten.
Beiträge von Viktor77
-
-
Ja eben. Hatte ich zwei Mal an den E46 M3. Katastrophe.
-
Gelochte Scheiben würde ich nie bei einem Auto verbauen, welches im Winter gefahren wird.
Der Verschleiß durch Korrosion ist exorbitant höher als bei geschlossenen Reib-Ringen.
Von der daraus resultierenden Geräuschentwicklung gar nicht zu reden.
-
Wenn die Ringe aber schon etwas undicht sind, backen sie auch ganz schön fest. Etwas einweichen schadet nie.
Und lieber ist man darauf vorbereitet, als dann dazustehen, und man muss erst alles organisieren.
-
Ein "Wixxer" ist auf jeden Fall von Vorteil 👌
Desweiteren ist ein Injektor-Lösungs-Mittel auch gut. Einsprühen und einwirken lassen, und dann die Injektoren mit dem Schlagauszieher raus. Das ist halb so wild.
Und dann natürlich die Kupferringe neu machen.
-
Bei den Pleuel-Lagern sind die Diesel doch vollkommen unauffällig.
Die 6-Zylinder haben eher Probleme mit den Hauptlagern.
-
Wenn die Dinger Wasser abhalten sollten, hätte kein M etc. eine direkte Belüftung durch die Frontschürze.
Das soll einzig einen Hochdruck-Bereich vor den Reifen kreiren und den Luftwiderstand verringern.
-
Du kannst auch genauso ohne fahren, wenn sie kaputt sind. Die Dinger sind für die Aerodynamik und sollen den Luftstrom von den rotierenden Reifen abhalten, welche relativ viel Luftwiderstand erzeugen.
-
Ja der Rost ist mittlerweile ein großes Thema.
Ein Bild davon kann man sich eigentlich erst machen, wenn man die seitlichen Unterbodenverkleidungen und die Schwellerverkleidungen abmacht

-
Zuerst sollte man das einfachste ausschließen, und das wären die Räder.
Gerade Runflat-Reifen machen die komischsten Dinge 😬