Beiträge von Viktor77

    Ich schalt das Licht auch immer nur manuell ein und aus. Vielleicht bin ich da auch etwas altmodisch, aber ich denke, das unnütze Einschalten z.B. beim Rausfahren aus der Garage oder durch eine kurze Unterführung sowie beim Anlassen des Motors kann in Sachen Haltbarkeit sicherlich nicht förderlich sein.


    Ausserdem sehe ich keinen Sinn in der Lichtautomatik: Als Autofahrer sollte ich der Entscheidung mächtig sein, wann ich mit Licht fahre und wann nicht. Gerade momentan in der Nebelzeit sieht man sehr viele (hirnlose) Autofahrer, die ohne Licht unterwegs sind bzw. nur mit vorderen Tagfahrfunzeln, im Gedanken, "Mein Auto und dessen Technik macht ja alles von allein, nimmt mir das Denken ab und ich kann mein Hirn getrost zu Hause lassen...".


    Dies gilt für sehr viele Assistenzsysteme, welche zu immer mehr "schlafenden" Fahrern auf unseren Straßen führen. Passiert etwas, sind dann sowieso nur die "Raser" schuld :cursing:

    Hallo Nadja,
    zum Thema Öl am Schlauch vom Lader zum Ladeluftkühler: Das kann ich Dir von meinen BMW-Diesel so bestätigen. Wenn dort schon mal das Öl tropft, bläst der Turbolader bereits Öl durch und wird über kurz oder lang erneuert werden müssen. Das solltest Du auch am Ölverbrauch merken, welcher schließlich extrem hoch wird (bei mir schließlich bis zu 2 Liter/1000 km).

    Mit dem Öl net sparsam sein ;)


    Vor einem harten Winter kann da schon was drauf - da wäscht es auf der Straße und beim Waschen schon was raus. Mach das seit 20 Jahren an meinen Alltagswagen so und fahr meine Autos durchaus am Limit. Mit 130nm angezogene Räder haben sich dabei während 100.000en Kilometern noch um kein nm gelockert und meine Radbolzen sind zum Teil 20 Jahre alt.

    Das ist auf jeden Fall plausibel, daß das Geräusch von den Bremsbelägen kommt.
    Die Beläge liegen ja in der Regel fast an der Bremsscheibe an. Zudem schleifen sich die Beläge auf die Vorwärtsbewegung ein, sodaß an der Hinterkante ein gewisser Grat entsteht, der dann bei der Rückwärtsbewegung gerne ein Quietschen verursacht (darum sind die neuen Beläge auch an den Kanten angephast/angeschliffen.
    Zudem werden in den Werkstätten kaum die Führungen der Bremsbeläge anständig gereinigt/geschliffen, wodurch der Bremsbelag gerne schwergängig ist bzw. sich leicht verkeilt, was wiederum dazu führt, daß der Bremsbelag nicht ausreichend von der Bremsscheibe weggeht.


    Probier mal beim Rückwärtsrollen zu Bremsen und schau, ob sich das Geräusch dann verändert - so kannst Du das Geräusch dann leichter der Bremse zuordnen.

    Die Kunststoff-Aufnahmen am Schweller sind bei BMW optimal, wobei diese beim E36 perfekt waren, ab dem E46 gabs dann halt leider die Eckigen.
    Bei anderen Fabrikaten ist es extrem schwierig, einen passenden Aufnahmepunkt für den Universalwagenheber zu finden.

    Aber das einfachste kannst Du ausschließen?


    • Standlicht leuchtet beim Aufsperren bzw. nach Abstellen des Motors/Öffnen der Tür wenn Lichtschalter auf Automatik.
    • Standlicht leuchtet beim Aufsperren bzw. nach Abstellen des Motors/Öffnen der Tür nicht, wenn Lichtschalter auf 0.