Beiträge von Viktor77

    Mit dem Öl net sparsam sein ;)


    Vor einem harten Winter kann da schon was drauf - da wäscht es auf der Straße und beim Waschen schon was raus. Mach das seit 20 Jahren an meinen Alltagswagen so und fahr meine Autos durchaus am Limit. Mit 130nm angezogene Räder haben sich dabei während 100.000en Kilometern noch um kein nm gelockert und meine Radbolzen sind zum Teil 20 Jahre alt.

    Das ist auf jeden Fall plausibel, daß das Geräusch von den Bremsbelägen kommt.
    Die Beläge liegen ja in der Regel fast an der Bremsscheibe an. Zudem schleifen sich die Beläge auf die Vorwärtsbewegung ein, sodaß an der Hinterkante ein gewisser Grat entsteht, der dann bei der Rückwärtsbewegung gerne ein Quietschen verursacht (darum sind die neuen Beläge auch an den Kanten angephast/angeschliffen.
    Zudem werden in den Werkstätten kaum die Führungen der Bremsbeläge anständig gereinigt/geschliffen, wodurch der Bremsbelag gerne schwergängig ist bzw. sich leicht verkeilt, was wiederum dazu führt, daß der Bremsbelag nicht ausreichend von der Bremsscheibe weggeht.


    Probier mal beim Rückwärtsrollen zu Bremsen und schau, ob sich das Geräusch dann verändert - so kannst Du das Geräusch dann leichter der Bremse zuordnen.

    Die Kunststoff-Aufnahmen am Schweller sind bei BMW optimal, wobei diese beim E36 perfekt waren, ab dem E46 gabs dann halt leider die Eckigen.
    Bei anderen Fabrikaten ist es extrem schwierig, einen passenden Aufnahmepunkt für den Universalwagenheber zu finden.

    Aber das einfachste kannst Du ausschließen?


    • Standlicht leuchtet beim Aufsperren bzw. nach Abstellen des Motors/Öffnen der Tür wenn Lichtschalter auf Automatik.
    • Standlicht leuchtet beim Aufsperren bzw. nach Abstellen des Motors/Öffnen der Tür nicht, wenn Lichtschalter auf 0.

    Könnte aber auch ein Injektor als Ursache sein, wenn der Lader i.O. ist und Du auf 1000km gemessen keinen Ölverbrauch feststellst.
    Aussetzter bei minimalem Gasgeben hast Du nicht hin und wieder?
    Ventilschaftdichtung glaube ich weniger.

    Eigentlich gehört das ja alles gar nicht zum Thema.
    Den Zustand der Zylinder bzw. Kolbenringe prüft man mittels Kompressionsprüfung (Zylinderdruckmessung). Aussagekräftig ist eine Messung beim Komprimieren durch den Kolben, nicht wielange eine gewisse Menge Öl braucht irgendwohin zu laufen.


    Zum Thema:
    Schön dass Du zufrieden bist und uns Deine Erfahrung mitgeteilt hast. Danke!
    Ich persönlich würde so eine Reinigung auch nicht machen - denn, falls diese Reinigung wirlich die ganzen Rußablagerungen aus dem Ansaugtrakt entfernt (hast Du Dir schon mal gerade beim Diesel angesehen, was da alles drin ist?), würde ich auch nicht wollen, daß dies im Zylinder, Lader, DPF, Kat usw. landet...


    Wär schön wenn Du uns über die Langzeiterfahrungen am Laufenden hältst!