Beiträge von Gulasch

    Servus Leute,


    Ich wollte vorhin meinen e91 starten aber der Anlasser hat keinen Mucks gemacht. Die Benzinpumpe lief, das Relais hat auch so geklungen als würde es schalten, aber der Anlasser stand komplett still. Hab mal paar Sicherungen überprüft und das Auto im 6. Gang ein Stück gerollt, sodass der Motor etwas weiterdreht und dann gings auf einmal wieder ganz normal. Habs seitdem 3 mal probiert und er is immer ganz normal angesprungen.
    Ich hab die nächsten Tage einiges vor mit meinem Auto, deshalb wollt ich mal eure Einschätzung hören, ob ich das jetzt einfach ignorieren soll, oder ob ich lieber den Starter tauschen soll? Ich kenns von einigen Motorradstartern, dass die nicht andrehen, wenn der Motor/Anlasser in einer ungünstigen Position stehen geblieben ist. Kann sowas bei unseren Kisten auch vorkommen? Oder was könnte das gewesen sein?
    Im Fehlerspeicher stand nur "CAS: Fehler_Motorstart_Anlasserbetrieb".


    vielen Dank schonmal für eure Meinung.

    Also hab mir jetzt die Dämpfer direkt bei Koni bestellt. War im Prinzip genauso teuer wie in irgendwelchen Online Shops und da hab ich dann doch ein besseres Gefühl. Ich bin mir nur wegen den Federn unschlüssig. Würdet ihr eher die die Sportline (45-50/35) oder die Pro-Kit (30/25) empfehlen? Hab jetzt schon öfter gelesen, dass das Pro-Kit höhenmäßig quasi keinen Unterschied zu nem ausgelutschten M-Fahrwerk macht.
    Sind die Sportline arg viel härter?


    vielen Dank


    Gruß Thomas

    Danke schonmal für euer Feedback... Müssen es bei den Koni Dämpfern unbedingt die Eibach Federn sein? Weil es gibt ja auch Kits mit H&R, die ebenfalls ne 35/20 Tieferlegung bieten... Krieg ich da dann bei den m193 noch 2x15 HA und 2x10 VA Spurplatten drauf oder wird das eng?
    Sind noch andere Stabis zu empfehlen? Und lohnt sichs in dem Aufwasch auch gleich andere Komponenten wie z.B. Domlager zu tauschen? Meine Kiste hat mittlerweile wie gesagt 180 tkm drauf.


    viele Grüße


    Thomas

    Hi Leute,


    mein e91 mit sportlicher Fahrwerksabstimmung (trotz M-Paket?) hat nun 180 tkm drauf und das Fahrwerk fühlt sich mMn tot an... Da ich schon öfter gehört hab, dass es bessere und billigere Alternativen gibt, wollt ich mich mal umhören, was ihr mir so anbieten könnt?
    Wenn ich die SuFu bemühe gehts meistens nur darum irgendein sautiefes Gewindefahrwerk einzubauen, danach such ich nicht.
    Ich möcht am liebsten ein "normales" Sportfahrwerk was vllt. 5-10 mm tiefer als die SFA ist und nach Möglichkeit etwas weniger Rollneigung hat. Es muss auf jeden Fall Restkomfort bieten.
    Könnt ihr mir da irgendwas empfehlen? Bei AP hört man immer nur vom Gewindefahrwerk... Ist das Sportfahrwerk da auch brauchbar? Und wird die Rollneigung durch die Feder/Dämpfer-Einheit überhaupt großartig besser, oder muss ich auch noch andere Stabis einbauen?
    Ich fahre die Serien M193 mit 255/225 und plane noch Spurplatten zu verbauen (ich denke was in die Richtung 2x15 HA, 2x10 VA).



    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe


    Gruß Thomas


    P.s: Das DTS Line Gewindefahrwerk kostet mittlerweile netmal mehr 300 Euro... Weiß man mittlerweile schon, ob das immernoch was taugt? Das alte soll ja recht gut gewesen sein.

    Hi zusammen,


    ich hab vor einiger Zeit meine Magnetventile getauscht (wegen Fehlermeldung im Speicher) und die Adaptionswerte gelöscht. Hat alles gepasst und Auto lief... Das war vor einigen Wochen.
    So, vorhin hatte ich irgendwie das Gefühl, dass das Auto im Leerlauf irgendwie nicht ganz so ruhig läuft wie sonst. Hab mich also mit dem Laptop angeklemmt und mit dem 4-stelligen Programm mal einige Aktoren (wie Drosselklappe, VVT, Vanos, DISA, etc. durchgecheckt). Hab dann anschließend den VANOS Systemcheck + Adaption laufen lassen.
    So, wenn ich jetzt fahren will, fühlt sich alles komplett komisch an. Wenn ich nen Gasstoß gebe, hört man ein Ansauggeräusch und erst 1. sec später geht die Drehzahl hoch, danach dauert es ewig, bis sie wieder abfällt. Das Anfahren fühlt sich total komisch an und der Drehmomentverlauf ist definitiv komplett anders (schlechter) als vorher. Adaptionswerte löschen hat nichts gebracht und der Fehlerspeicher ist leer.
    Was kann das jetzt sein? Brauch ich da irgendein bestimmtes Prozedere, nachdem ich Vanos getestet/adaptiert/Werte gelöscht/Aktoren angesteuert hab? Ich bin leider noch nicht so der Profi in dieser Software und hoffe, ich habe hier jetzt nichts großartig verkackt -.-''


    vielen Lieben Dank schonmal für eure Hilfe

    Servus liebe Sixpack-Fanatiker,


    mir ist beim Magnetventilwechsel folgendes aufgefallen:


    - Der Motor ist im Bereich des Kühlschlauchanschlusses rechts neben den Magnetventilen gut mit Öl bedeckt. Haltet ihr das normal für die Laufleistung (168 tkm) oder ist das exzessiv? Wo könnte das herkommen? Das ist nur im rechten vorderen Bereich (wenn man davor steht), ansonsten ist alles trocken. Mein Servoölbehälter sifft gut, aber der liegt ja etwas weiter oben, deshalb denke ich fast, dass das Motoröl ist


    - Zwischen Ölfilterdeckel und Zylinderkopf ist mir diese Gewindebohrung aufgefallen... Ist das normal, dass da keine Schraube drin ist?




    vielen Dank, viele Grüße und ein schönes Wochenende


    Thomas