Beiträge von sirofpatrick

    Lineale Federn haben wie der Name schon sagt ein lineares Verhalten, progressive wie bspw. H&R oder Eibach Sportline werden mit steigenden Kräften härter.


    Hatte im E46 beide Versionen drin und empfand die progressiven im Alltag als komfortabler, aber auch indirekter und die Wankbewegungen waren höher im normalen Straßenverkehr. Dafür sind letztere meistens kürzer.

    Ja ich meinte dich PD330.


    Naja, der Schwerpunkt wird nicht höher, als mit dem M-Fahrwerk. Eibach Pro-Kit mit normalen Domlagern kommt etwa auf die gleiche Höhe, wie M-Federn mit xDrive oder Z4 Domlagern. Wenn du dann noch die Ringe auf das Domlager verbaust, veränderst du deinen Federweg ebenfalls nicht.


    Hinten gibts die dickeren SWP-Unterlagen. Mit dem ganzen Zeugs kommst du dann auf dann wieder etwa auf die Höhe vom M-Fahrwerk.

    Wenn die dir Eibach zu hoch sind, kann man sich mit anderen Domlagern bzw. Unterlagen zurecht helfen.
    Die Kombination Eibach mit normalen Dämpfern fährt sich wesentlich komfortabler als das M-Fahrwerk.


    Man sollte sich vom Umstieg vom normalen Fahrwerk zur Tieferlegung, allerdings auch NEUE und vor allem gekürzte Gummipuffer/Zusatzdämpfer verbauen, sonst fährt man die meiste Zeit auf den Gummipuffern und empfindet das Fahrgefühlt als hoppelig.

    Das ist die Halterung vom Pluskabel, welches vom Stützpunkt an die LiMa geht.


    Teilenummer : 12527531216 und 12527531217, kosten zusammen knapp 25€. Bei dir ist es eher die xxx17, das ist das Unterteil, welches eingehakt wird.

    Beim HiFi-System SA676 hast du bereits die Spiegeldreiecke samt Hochtöner und die größeren Subwoofer unter den Sitzen.
    Ich kann dir das APBMW K4E von Audison empfehlen. Das kannst du einfach gegen deine HT/MT austauschen und am OEM Verstärker laufen lassen.


    Das hab ich bei mir in Verbindung mit den passenden Subwoofern und mittlerweile einer Musway DSP-Endstufe verbaut und bin vollkommen zufrieden. Das volle Potential der Lautsprecher wirst du mit dem Serienverstärker nicht rausholen, aber es wird eine beachtliche Verbesserung geben. Das Dämmen und Dämpfen der Türverkleidung im Bereich des Mitteltöners hilft auch für eine bessere Wiedergabe.


    Mit dem Audiosystem oder Eton machst du mit Sicherheit auch nichts falsch, aber da fehlen mir die Erfahrungen.
    Alternativ eben zum HNO Arzt.

    Software habe ich alles selber da.Ich werde morgen mal den LMM abklemmen und testen.
    Ich hätte daran gedacht jemand beobachten zu lassen, wenn ich durchdrücke, ob schwarzer Rauch rauskommt. Oder bringt das nichts?
    Aber ich werde morgen erneut berichten.

    Könntest du machen, aber wenn du die Kats und die gesamte Nachbehandlung hinweg am Ende schwarzer Rauch kommt haben deine ESV die Funktion von Niagarafällen.


    Hab jetzt nicht rausgelesen, welche Laufleistung dein Motor runter hat, aber Lambdasonden haben idR ein Wechselintervall von ca. 160tkm.