Beiträge von Hexman64

    Ich steig da nicht durch.
    Vom Fehler des Glühsteuergeräts haben wir keinen Kilometerstand. War das vielleicht nur ein alter Fehler, der nach dem Löschen dann eh nicht mehr kam (und nichts mit dem Problem zu tun hatte)? Und die Wegfahrsperre - war das Problem während der Diagnose irgendwie hausgemacht?
    Dass sich die Vorförderpumpe per Diagnose-Funktion aktivieren lässt, aber beim Start nicht aktiviert wird (wegen Kurzschluss im Injektor?) ist bei der Fehlersuche nochmal extra verwirrend.
    Toll dass du am Ende noch draufgekommen bist, an sowas denkt man ja nicht gerade als erstes (oder hält es überhaupt für möglich).


    Wenn ich das frisch eingebaute Schloss in der Fahrertür manuell verriegeln will, stoße ich auf einen Widerstand und kann nicht abschließen
    ...
    Manuell an der Fahrertür abschließen könnte ich auch bei abgestecktem Systemschloss nicht. Ein mechanisch wirkender Widerstand ist da weiterhin vorhanden.
    ..

    Ich habe mittlerweile das Systemschloss an der Fahrertür einmal abgesteckt. Die ZV ging daraufhin wieder an den anderen drei Türe

    Auch wenn es direkt von BMW ist, das alles liest sich als wäre das mechanische Schloss nicht in Ordnung.
    Du kannst das rein mechanische Schloss mit dem Schlüssel nicht auf- und zusperren? Das sollte m.M.n. schon funktionieren 8o , es scheint zu klemmen, und deswegen scheint die ZV ihren Versuch abzubrechen.
    Das alles ist schon ein paar Tage her, vielleicht bist du hier schon weiter?

    Jemand möge mich berichtigen, mir ist kein bestimmtes Strecken-Limit bekannt (was nicht heißt, dass das nicht auf Dauer doch zu Problemen führen kann, zB Abgase - Partikelfilter).
    Ich hab den aber auch nur abgesteckt um zu sehen, ob sich der Wagen dann anders verhält. Den Unterschied merkt man, sofern der LMM plausible aber falsche Werte geliefert hat, schon auf den ersten Metern.
    Ich könnte mir vorstellen, nach dem was Google über deine Fehlercodes ausspuckt, dass der Wagen den LMM und/oder Ansauglufttemperatursensor ohnehin schon die ganze Zeit ignoriert.

    Welche Reifen sind das. Ich will die auch haben :)

    Hinten: 2 x Falken Ziex ZE310 Ecorun 255/35 R18 90Y MFS, Run Flat
    Vorsicht! Mein E90 330d ist mit dieser Reifen-Dimension und RunFlat damals ausgeliefert worden, BMW empfiehlt für den Wagen RunFlat-Reifen. Leider war die BMW-Werkstatt meines Vertrauens nicht in der Lage, diese Reifen auf die M193-Felgen (auch Auslieferungszustand) zu montieren - zum Glück hatte ich alles nur vorbeigebracht und nicht am Wagen montiert. Zwei weitere Reifenhändler haben die Montage der RFT in der Dimension von vornherein abgelehnt, eine dritte den Auftrag angenommen und mir beim Abholen gesagt: "Damit brauchen's nicht mehr kommen, da haben wir zu zweit an der großen Maschine geschwitzt damit wir die überhaupt irgendwie drauf kriegen".
    Bei den nächsten RunFlat Winterreifen hinten hat der mich tatsächlich weggeschickt, "hab ich Ihnen eh gesagt dass ich die nicht mehr mache", die vierte Werkstatt hat das dann hinbekommen, vorab aber 30,- pro Reifen veranschlagt. Bleibt zu befürchten, dass die nur die Winterreifen halbwegs montieren konnten (scheiß Pirelli, aber in der Dimension mit RFT gab's nur die) und mit den Falken Sommerreifen vielleicht auch Probleme gehabt hätten.

    Hab meinen 330d mit eingetragener Spurverbreiterung 20mm hinten gekauft und bin die M193 18" Felgen mit 255ern hinten jahrelang mit diversen Sommer- und Winterreifen ohne Probleme gefahren.

    Dann kauf' ich letztes Jahr wieder mal neue Sommerreifen, wie immer RFT in der üblichen Dimension, und plötzlich streifen die hinten am Kotflügel beim Einfedern!? Die Reifen sahen schon vor dem Montieren deutlich breiter aus als die alten, was mich bei 255 = 255 sehr gewundert hat. Hab dann die Verbreiterungen durch 15mm ersetzt und fertig.

    Daher meine Frage: Hast du vielleicht irgendwann neue / andere Reifen montiert, bist wochenlang alleine rumgefahren und hast das Problem erst irgendwann mit etwas Zuladung bemerkt?

    Mir ist bei Arbeiten an der Ansaugbrücke mal die kleine Gummi-Tülle, die den Ladedrucksensor in der ASB hält, zerbröselt, und wegen der kleinen Undichtigkeit ist der E90 330xd gefahren als hätte er keinen Turbo.

    Ich weiß nicht, ob ihr wegen der KGE an der ASB gearbeitet habt, aber wenn du den Turbo arbeiten hörst und trotzdem keine Leistung hast, prüfe die ganze Strecke von Turbo bis inkl. ASB mal genau auf Dichtheit.

    Den LMM kannst du probeweise mal abstecken und fahren, der Wagen nimmt in dem Fall dann einfach hinterlegte Soll-Werte her und fährt tatsächlich praktisch genauso gut als hätte er einen funktionierenden LMM - ein Fehler wegen des abgesteckten LMM kam bei mir sogar immer erst bei der zweiten Ausfahrt.

    Hi, kenne ich so nicht, aber wenn's stimmt was HIER passiert ist, sollte es lt. Kommentaren am Glühsteuergerät liegen.
    Mein Glühsteuergerät im E90 330(x)d hab ich in 10 Jahren 2mal (ausschließlich wegen nicht funktionierender Glühkerzen) getauscht, ein weiteres Mal war "nur" der Stecker der 12V Zuleitung verschmort, nach Tausch ok.

    Nennt sich bei meinem E90 330d: Entlüfterschraube M10
    (11 53) 7793373
    und die gibt es auf ebay auch als Messing-Version, scheinbar aus diesem Grund 8o
    Bevor ich "M10" gelesen hab, hätt' ich eine vom Schrottplatz geholt. Danach hätt' ich eine M10-Schraube und 'n O-Ring genommen, zumindest vorübergehend, ggf. rostfrei.
    Hoffe, die haben beim 320er keine M8 genommen :)