Beiträge von Hexman64

    Nie gehabt, aber...
    mit INPA kann man den Status dieser Schalter und Wippen anzeigen.
    Wenn du diese Möglichkeit hast, hättest noch ein weiteres Indiz für einen kaputten Schalter... denn an der Ansteuerung der Wischer und deren Funktion liegt's ja offenbar nicht.
    Die Leitungen und Stecker dann zu finden, zerlegen, durchmessen, reparieren / tauschen - darum beneide ich dich grad nicht :(

    Ich nicht,
    könnte aber vielleicht mit einem Kabelbruch zu tun haben, da wo die Kabel beim Öffnen des Kofferraums bewegt werden.
    Sieh dir mal an was du findest wenn du nach
    >> Kabelbaum Reparatursatz BMW 3er E90 Limousine Heckklappe <<
    suchst, die Kabel in der Ummantelung sind 'ne Schwachstelle.

    Aufpassen beim Hantieren, theoretisch könnte dir da auch ein aufgescheuertes Kabel gegen Masse kommen und 'ne Sicherung schießen. Evtl mit abgeklemmter Batterie nachschauen, aber hau' dann nicht die Heckklappe zu! ;)

    Wird wenig mit disversity zutun haben.

    Mit dem Antennen-Diversity wird es wenig zu tun haben, aber das Modul ist eben auch für die Zentralverriegelung zuständig.

    Eben diese spinnt beim TE, überhaupt an einem Tag an dem's heftig geregnet hat, und selbst wenn man überhaupt keine Erfahrung damit hat und nur bei Google eintippt:
    e91 diversity zentralverriegelung
    ...kommt u.a. als erstes Ergebnis ein Thread aus diesem Forum hier, auch von einem E91:


    meine ZV funktioniert leider nicht mehr.

    Direkt zum Freundlichen und wollte wissen woran es liegt.

    Kam raus dass die Antennen-Diversity defekt sei. Wahrscheinlich ein Wasserschaden.


    Der_mit_dem_330D
    Ich habe gelegentlich Freude daran, anderen mit meinen Erfahrungen "Support zu geben". Mir ist bewusst, daß ich auch mal falsch liegen oder gar irreführen kann, deshalb gebe ich gerne nur Vermutungen ab oder weise auf meinen Laien-Status hin. Wenn du einen zutreffenderen Zusammenhang kennst oder Erfahrung mit dem Problem hast, würde sich der TE bestimmt über weitere Vorschläge freuen.

    Einfach weil ich bei sämtlichen Zündkerzen-Tausch-Vorgängen in den letzten 10 Jahren diesen noch NIE ansehen konnte, wie lange sie im Betrieb waren (alle sahen immer aus wie neu), gebe ich dbzgl. den Rat, sie zu tauschen, wenn du sie tauschen willst, oder nicht, wenn nicht. Ja.. mit dem Dilemma schlage ich mich auch rum... für mein Motorrad sind alle 12.000km ZK-Wechsel vorgesehen, während es beim Honda Civic EP3 (200PS, dreht bis 8000rpm) 120.000km sind. Soll ich wirklich 10mal Zündkerzen auf die gleiche Distanz tauschen, wo die alle immer neu aussehen? Also.. beim Auto und DEM Wechsel-Intervall würde ich's im Zweifel halt mal machen.

    Wenn du nur von einem 40.000km Service weißt und er jetzt 140.000 (?) drauf hat, dann wechsle doch einfach Öl, Ölfilter und Luftfilter (und evtl. Innenraum-Filter), dann hast du einen definierten Stand und kannst sicher sein, daß es nicht daran lag, wenn er Leistung verliert und sich die Lager verreiben... ;)


    Und dann wünsche ich uns beiden, daß wir irgendwann lernen, erst dann nicht mehr völlig entspannt zu sein wenn auch wirklich was kaputt geht.

    Da traut sich wohl keiner drüber, also werfe ich mal ein wie ich als Laie da dran gehen würde.
    Geringes, fühlbares Spiel der Turbo-Welle ist normal.
    Daß dein Ladedrucksteller beim Öffnen der Tür irgendwo hin will und dann brummt, kommt mir komisch vor. Ich hab einen E90 330d (mit elektrischem VTG), und von dem Teil höre ich garnichts, niemals. Es kostet auf ebay irgendwas bei 150,- und ich... in meinem fall würde das Geld riskieren, um dem Problem auf die Schliche zu kommen. Das Wechseln dieses Teils ist so schwierig (kein Platz usw.), daß ich es noch nie gemacht habe, obwohl ich auch mal eines gekauft und dann den Fehler lieber woanders gesucht und zum Glück gefunden hab :)
    Aber dein Fehlerspeicher weist darauf hin, also könnte da auch was dran sein... wenn es nicht an der Mechanik am/im Turbo liegt, die der Steller zu bewegen versucht.
    ...
    Das hat mich jetzt stutzig gemacht, ich war grad im Keller und hab versucht, dieses elektr. VTG-Teil mit der Hand zu bewegen, aber das rührt sich auch mit Kraftaufwand keinen Millimeter.
    Sollte sich das bewegen lassen? Kann das vielleicht jemand bestätigen?

    Der Partikelfilter könnte bei 183.000km schon voll sein. Erstmal würde ich schauen, ob das Kühlmittel-Thermostat in Ordnung ist:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kommt der Wagen nach 15-20min bzw. km auf 80-90°C (jetzt im Sommer eher 90°C) oder hat er Schwierigkeiten, die für eine DPF-Reinigung erforderlichen 74°C zu erreichen? (Oder fährst du immer nur 10km in die Arbeit, damit hätte die DPF-Regenerierung auch Schwierigkeiten.)
    Wenn du kaum auf 75°C kommst, ist eines der Thermostate (AGR-Kühler oder Haupt-Thermostat) kaputt, ich würde dann beide auf einmal wechseln.
    Das ist aber erstmal Nebensache,

    sei gewarnt, ich bin nur Hobby-Schrauber an meinen eigenen Karren, und das wäre nur meine Vorgehensweise. Hoffentlich weiß noch jemand besseren Rat.


    Puh, da kann ich nicht helfen. Ich hab überlegt, ein Dension Gateway nachzurüsten um von den MP3-CDs loszukommen, aber nach Recherche (CD-Wechsler, Verkabelung, Codieren) hab ich's doch gelassen :)

    Im letzten E90 hatte ich das "Indianer-Navi" (nur Pfeile), im jetzigen die Landkarte. Eigentlich schau ich nur auf die Pfeile wie früher und hab mich schon darüber gewundert. Irgendwie bringt die Karte keinen Mehrwert, Ausfahrten, Kreuzungen, die zu benutzende Fahrspur.. all diese Info steckt nur in der Pfeildarstellung.

    Ich finde in [Diagnose-Software] keine Möglichkeit, Nockenwellensensoren "anzulernen".
    Was ich dazu finde:

    ...ist ein Hinweis auf einen möglichen konstruktionsbedingten Defekt am Nockenwellensensor.

    Bei entsprechendem Fehlerspeichereintrag in der Motorsteuerung beim Tausch soll ein Nockenwellensensor neuer Bauart verwendet werden.

    (keine Teilenummer für den neuen angegeben, am Bild ist der "alte" zylinderförmig, der "neue" verjüngt und eingekerbt)

    Bei den Punkten "Impulsgeber an Ein-/Auslassnockenwelle ersetzen" steht nur: Dichtung & Schraube ersetzen, Ende. Nichts von "Anlernen" o.ä., am Ende nur: "Fehlerspeicher löschen."

    Bei einem Motorrad hatte ich mal einen defekten NWS (Aussetzer nur bei warmem Motor und bestimmtem Drehzahlbereich). Das Ding hat nur 2 oder 3 Kabel-Adern, kennt nur LOW und HIGH und hat eine fixe Einbau-Position, also wüsste ich nicht, was man der Elektronik nach dem Tausch darüber berichten müsste. Hatte den beim Motorrad auch einfach gewechselt und kein Problem mehr (natürlich hab ich vorher völlig unnötig die Steuerkette gewechselt, grftjx...).

    Jetzt bin ich kein KFZ-Fachmann oder -Mechaniker, aber mit diesem Wissens-Stand würde ich die NWS einfach wechseln und schauen was passiert. Ohne Gewähr.

    Hi, nein, beschissen! Wenn dein Verstärker verstorben ist, hast du keinerlei Töne mehr.. ebenso wenn deine Head-Unit ausgangsseitig verstorben ist, denn dann hat der Verstärker auch nichts mehr, was er verstärken kann.
    Vom Bauchgefühl her würde ich auf den Verstärker tippen, einfach weil Leistungs-Transistoren eher sterben als Schwachstrom-Kinkerlitz, und weil du das Abfackeln des Bauteils noch wahrnehmen konntest. Schwachstrom-Kinkerlitz gibt wenn dann eher von jetzt auf gleich den Löffel ab, während Leistungstransistoren eine gewisse Zeit zum Abfackeln brauchen können. Naja, ein bisschen Bauchgefühl ist schon dabei.