Beiträge von Hexman64

    Wüsste auch nicht, wo das Problem zu suchen ist.
    Der läuft vielleicht im Leerlauf gerade so, und wenn er im D oder R den Wandler mitnehmen muß, ist ihm das schon zu viel? Also nicht unbedingt das Getriebe als Ursache.
    Nur weil ich selbst unlängst 10 Stunden lang ASB ab und dran gespielt hab und dann nach Abstecken des Luftmassenmessers plötzlich ein neues Auto hatte - hast du den LMM mal abgesteckt um zu sehen, wie er dann läuft?
    Ansonsten wird's schwierig... Treibstoffzufuhr, -druck, ... damit hab ich aber noch keine Erfahrung.

    Ich nehm's zurück, hatte heute sporadisch dermaßen starke weiße Rauchwolken hinter mir, daß jemand hinter mir zurückgeschoben und sich auf der Nebenspur weiter hinten eingereiht hat. Innerhalb weniger Minuten gab's immer mal wieder so starken Rauch, den Rest des Tages war wieder alles normal.
    Ich fürchte, daß die DPF-Regenerationen mit diesem "neuen" DPF jetzt optisch und olfaktorisch (googlet's :) ) wesentlich auffälliger ablaufen... solange sie damit überhaupt noch ablaufen.

    Ob das Relais im Betrieb warm / heiß wird, weiß ich nicht.
    Das Einschlafen sollte nach dem Absperren weniger als 3 Minuten dauern, ich hab irgendwo gelesen daß man (glaube für einen Programmier-Vorgang mit Tool32) absperren und 3min warten soll, und bei mir ist der Wagen vor Ablauf der 3min eingeschlafen, also bist du mit genau 3min nach dem Ziehen von Sicherungen schon auf der sicheren Seite. Schläft er dann noch nicht, dann wird's nichts mehr, und du kannst die nächsten ziehen.


    https://www.bolidenforum.de/fo…belegung-sicherungskasten
    Probier zuerst mal F4 und F51 (Car Access System)

    Hab mal im Wiring Diagram nach dem Relais 6915327 geschaut ("Relais Schließer Himmelblau, Relais DDE 2003A / Relais Motor), und deren Steckverbinder K2003A, X2085 werden gelistet als:
    A2076 B+ Potentialverteiler, Sicherungsträger Motorelektronik, K2003a DDE Haupt-Relais.

    Ich bin da kein Experte, aber du scheinst mit dem Relais die Stromversorgung für's Motor-Steuergerät gekappt zu haben. Danach zieht der Wagen 10 Minuten nach dem Absperren "nur noch" 0,4 Ampere?
    Das klingt als würde der Wagen eben NICHT einschlafen... irgendwas hält ihn wach und er verhält sich die ganze Zeit so wie in den knapp 3 Minuten bevor er einschläft.
    Ich hab leider keine Ahnung was alles in Frage kommt, was ihn am Einschlafen hindert, aber ich würde mal den Sicherungskasten fotografieren und dann großzügig zB 10 bis 20 Sicherungen ziehen und schauen, ob er dann nach 3 Minuten Ruhe gibt. Dann die nächsten 10 Sicherungen bis du am Ende vielleicht eingrenzen kannst, welches System dafür sorgt, daß er wach bleibt.
    Vielleicht wird sowas wie dein Car-Access-System ständig getriggert, ein Türgriff-Kontakt spinnt und weckt ihn ständig auf, oder was eben noch zum Aufwachen bzw. Nicht-Einschlafen führen kann. Wenn du das durch Ziehen der zuständigen Sicherung lahmlegen kannst und der Wagen mal einschläft, also nach 3min kaum mehr Strom zieht, kommst du der Sache vielleicht näher.

    Vielen Dank erstmal, @M62B44TU, daß du nach 2 Jahren und ohne eine Antwort nochmal deine Erfahrung mit uns geteilt hast!
    Ich habe Mitte Mai in meinen E90 330d (234.000km) einen neuen Billigst-DPF eingebaut und wenige Tage später plötzlich starken weißen Rauch im Rückspiegel gesehen, der nach 20 Sekunden auch wieder verschwand. Ich hab die Abgase prüfen lassen und sie waren "0.07, normalerweise hat der 0.01, aber die Grenze ist 0.50, also passt" (genauer bzw. worum es da geht weiß ich leider nicht). Während der Prüfung wurde blauer Rauch bemängelt, also hab ich mich erkundigt und erfahren, daß man dem Fahrzeug den gewechselten DPF auch via Rheingold mitteilen muß, herrje. Etwa 30km nach dem Rücksetzen via Rheingold gab es noch einmal kurz weißen Rauch (richtig dicht und unübersehbar), seither bin ich aber 2000km gefahren und habe in der Zeit keine Probleme und keinen Rauch mehr gesehen. Naja.. wenn ich mit offenem Fenster zurückschiebe oder die Fahrertür bei laufendem Motor öffne, beißt's mich sofort in der Nase, also gewissermaßen vernachlässigbare Probleme gibt es schon.
    Der Typ der die Abgase geprüft hat meinte, daß ich mit dem Billig-DPF wahrscheinlich nächstes Jahr dann mit Abgas-Werten Probleme bekommen könnte, und den anderen Typ der mir den DPF zurückgesetzt hat hab ich gefragt, wo ich denn um welchen Preis einen brauchbaren DPF kaufen sollte, und der meinte: "Bei BMW. Kostet 1800, aber der funktioniert". Leider sind beide vertrauenswürdig.
    Könnte sein, daß mein Billigst-DPF jahrelang beißende Gerüche aber trotzdem gültige Abgas-Werte produziert, aber für den Fall daß ich 2024 bei der Überprüfung durchfalle:
    Wo und um welchen Preis hast du denn bitte deinen DPF nun gekauft?

    Wenn ich mir den derart oxidierten Stecker auf den Bildern ansehe und von sporadischen bzw. nicht dauerhaften Problemen mit dem rechten Spiegel lese, drängt sich mir der Verdacht auf, daß es schon damit zu tun hat.
    "Das Teil auf dem Bild gewechselt" - hast du die Buchse oder den Stecker gewechselt? Pins neu gemacht... also alle Kabel mit neuen Pins versehen und die ins Stecker-Gehäuse eingeclipst?
    Ich hätte erstmal an allen Pins gekratzt bis sie sauber sind, Kontaktspray (!) in beide Seiten, den Stecker mehrmals an- und abgesteckt um die oxidierte Schicht auch in den Buchsen abzukratzen und dann geschaut ob's so läuft. Aber du schreibst ja, daß es nach dem Ab- und Anstecken ne zeitlang funktioniert hat, und irgendwo da wird auch das Problem liegen: Korrosion, Oxidation am Stecker oder an einem anderen oxidierten Stecker am Kabelbaum in der Nähe. Kontaktspray und ein bisserl an- und abstecken bringt da oft schon Abhilfe.
    Wenn du wirklich die Pins getauscht und mittlerweile den Kabelbaum in der Tür (den Stecker am 2. und 3. Bild) getauscht hast, dann könnte das Problem schon gegessen sein.

    Daß der Empfänger Schaden genommen hat, aber noch funktioniert, nur nicht mehr so gut... ist nun wirklich viel unwahrscheinlicher als daß die Akkus in deinen Schlüsseln nach 18 Jahren (!) beim Senden mit der Spannung einknicken.
    Hatte bei meinem E90 330xd das Problem schon als er ca. 10 Jahre alt war, damals neue Akkus bei Conrad (Österreich) besorgt und eingelötet, und dann sperrte er wieder einwandfrei bis er gestohlen wurde.

    Du lässt den Wagen schon einschlafen bevor du den Ruhestrom misst, ja?
    Wenn ich im Motorraum meines E90 330d irgendwas arbeite, dann summt und surrt da alle 30-60 Sekunden irgendwas. Ich hatte noch kein Problem mit Ruhestrom, aber ich würde zum Messen des Ruhestroms den Minuspol abklemmen, das Kabel und den Batteriepol mit Starterkabeln nach draußen führen (durch die Rückbank und zum Fenster raus), dort die Pole verbinden, den Wagen absperren, 3 Minuten warten bis er einschläft (!) und dann messen. Während der 3 Minuten sind ja noch diverse Steuergeräte aktiv und ziehen Strom.
    Wenn dann noch ein relevanter Ruhestrom übrig bleibt, ziehst du Sicherungen und wiederholst das ganze bis du's eingegrenzt & ermittelt hast.

    Den Partikelfilter muß man nach dem Wechseln (bzw. Ausräumen) ... wie heißt das ... adaptieren / Werte zurücksetzen. Es gibt in Rheingold einen Punkt dafür.
    Bzgl. unrundem Lauf und der 04B10 / 04B11 deutet eine Google-Suche auf Injektoren hin. Erfahrung hab ich damit leider nicht, aber ich würde mich mal bzgl. Injektoren einlesen und die prüfen.

    FYI, mein E90 330d quietscht seit ich ihn 2018 gekauft habe beim Starten.
    Hab damals irgendwo gelesen, daß BMW jemandem den Generator (Lichtmaschine) getauscht hat, das Quietschen weg war und nach ein paar Monaten wieder kam (keine Gewähr, hab ich vor 4-5 Jahren gelesen).
    Ich hab meinen jetzt von 120.000km bis 234.000km immer mit dem kurzen Quietschen gestartet, der Keilriemen sieht aus wie neu und ich hab bislang kein sonstiges Problem bemerkt.


    Heißt natürlich nicht, daß da nicht irgendwann was kaputt gehen und sich die Ursache offenbaren kann, aber vielleicht beruhigt dich das... falls du's trotzdem rausfindest, bitte berichten.