Beiträge von Hexman64

    11617806995 -> ist im Teilekatalog mit "bis 06/08" angegeben. Ein kurzes Rohr mit kleiner Öffnung seitlich, in der 13627807813 (Verschlusschraube) eingezeichnet ist.
    11617811200 -> im ETK mit "ab 06/08" angegeben, steht dort: "Rohrleitung, nur in Verbindung mit Verschlusschraube (13627807813, ab 06/08 )".


    Ich könnte mir vorstellen, daß bei 11617806995 das Rohr samt Schraube kommt (oder auch: daß man die alte verwenden muß), und ab 06/08 gefälligst immer beides zu ordern ist (vielleicht um Dichtheit zu gewährleisten oder weil man die alte nicht vernudelungsfrei rauskriegt). Laut Teilekatalog würde ich gemäß Baujahr entweder (7806995) oder (7811200 mit 7807813) bestellen.


    Einen Sinn dieser Verschlusschraube im laufenden Betrieb kann ich nicht erkennen (sie verdeckt nur das Loch, in das sie passt). Die Öffnung könnte für andere Motorvarianten oder für Service-Arbeiten notwendig sein.

    Kurzum: Ich musste innerhalb von 20.000km die hinteren Bremsen 2mal resetten. Nach dem letzten Reset sprang er (deshalb) auf 20.000km.
    Bekomm' ich jetzt alle 20.000 eine Warnung und kann nie mehr (nur durch BMW-Besuch) auf >40.000 resetten, oder bleiben die 20.000 unverändert, bis der Sensor angeschliffen wird?


    Die Lang-Version:
    Bei meinem Gebrauchten hat sich vor ca. 20.000 der hintere Sensor gelöst, weil vor meiner Zeit scheinbar die Fixierklammer beim Sensor-Tausch beleidigt wurde. Der Sensor wurde dabei angeschliffen.
    Ich hab ihn getauscht und einen Reset durchgeführt (ich glaub auf 47.000). Restbelag war noch jede Menge, genau weiß ich's nicht.
    Kürzlich wurde hinten die erste Stufe angeschliffen, weil tatsächlich "nur mehr" 6mm vorhanden sind, und die Rest-Anzeige sprang auf 8000km. Neue Beläge haben hinten 12mm, ich fahr schon 30.000 (und bei Kauf waren sie wohl nicht nagelneu), also kann ich mit den 6mm locker nochmal 30.000 fahren.
    Bei 6000 Rest hab ich jetzt den Sensor kurzgeschlossen, Scheiben (0.3 über Tüv-Mindestmaß) und Beläge L+R, innen+außen geprüft, und resettet, wonach er eben auf mickrige 20.000 sprang.


    Wahrscheinlich weiß ich in 1000-2000km sowieso, ob die Anzeige fix bleibt oder ich demnächst bei jeder Fahrt 3mal diverse Services resetten muß 8| , aber vielleicht hat hier jemand beruhigende Infos.



    Durch den ständigen Mist mit den Sensoren (Rostrand an der Bremsscheibe schleift Sensor frühzeitig an usw.) hab ich mittlerweile rausgemessen, daß:
    ein neuer Sensor wie ein Kurzschlußbügel wirkt (0 Ohm).
    ein angeschliffener Sensor (6mm) 500 Ohm hat,
    ein Sensor unter 4mm nicht mehr leitet.
    Wenn man also sowieso alle 10.000 auf Sommer/Winter wechselt und wie früher die Beläge durch Hinblicken prüft, dürfte Kurzschließen (Sensor abzwicken und die 2 Kabel verbinden) die Wahl des Selbermachers sein.

    Ich hab vor 3 Wochen durch Tausch der LiMa das Problem vorläufig beseitigt.
    Weil das bei manchen wiederholt bis ständig aufzutreten scheint, hab ich mir noch eine LiMa besorgt und deren Regler vor einer Woche eingebaut - nur um zu wissen, ob der eh auch funktioniert. Die HiFi-Anlage mit 3 Verstärkern hat einen 2F Powercap bekommen und lief seitdem ein paarmal; die Bordspannung schwankt bei Bässen um ca. 1.5V, aber in den paar Tagen hab ich keine Ausfälle oder Spannungsschwankungen (ohne Musik) feststellen können.


    Kann es sein, daß die LiMa-Regler einfach nur Mist sind? Ich hatte 7799180 (Valeo) verbaut und auch nur diese als Gebraucht-Teile bekommen. Im Teilekatalog steht aber eine andere Nummer (die ich grad nicht bei der Hand und auch gebraucht nirgends gefunden hab) - vielleicht gab's mit der 7799180 irgendein... Problem?

    Wenn du die Batterie schon geprüft (geladen) hast, hast du wahrscheinlich schon die Anschlussklemmen auf festen Sitz geprüft. Auch ein loses Massekabel an der Karosserie kann solche Probleme auslösen. Als nächstes würde ich eine Spannungsanzeige im Zigarettenanzünder betreiben und schauen, ob die Bordspannung beim Einschalten der Zündung um 12, bei laufendem Motor zw. 14.0 bis 14.7 Volt liegt, und ob sie relativ konstant bleibt.
    Bei mir war's ein defekter Regler, der manchmal dafür gesorgt hat, daß die Spannung auf 18V sprang, wodurch die Systeme zum Schutz abgeschaltet wurden:


    Sporadisch DSC-Ausfall & Ursachen

    Eigentlich will ich auf was anderes hinaus, aber im Zuge dessen teile ich mal meine Erfahrungen im Kampf mit dem sporadischen DSC-Ausfall mit.


    Bei meinem 330xd Bj. 12/2005 mit 'kleinem' Bildschirm werden sporadisch DSC-Aufall und Ausfall der Reifendruck-Überwachung (RPA?) angezeigt.
    Die Tachonadel geht kurz auf Null, der Bildschirm wird kurz schwarz, der Permanent-Allrad wird zum reinen Heck-Antrieb ohne elektronisches Eingreifen á la Ur-Heckschleuder-Feeling. (Ich frage mich, ob ich einen Schalter in eine Sensorleitung einbauen soll, um den Fehler bei Bedarf selbst auslösen zu können^^).
    Im Fehlerspeicher sind Überspannung, Unterspannung, Lenkwinkelsensor und "Anforderung Radmoment" zu finden.
    Manchmal taucht auch die Meldung "Batteriezustand prüfen" oder "Batterie stark gealtert" auf - obwohl diese neu ist und nochmal geprüft wurde.
    Der Fehler kam nie sofort nach dem Starten, im Gegenteil, oft bei langer ruhiger (Tempomat-) Fahrt auf der Autobahn, aber auch bei holprigem Kavalierstart im 1. Gang.


    Als mögliche Ursachen kommen dafür, gereiht nach Einfachheit der Behebung, in Frage:
    1.) Lose Batterie-Kontakte bzw. Massekabel. Durch kurzzeitiges 'Fehlen' der Batterie schnellt die Bordspannung hoch und Teile der Elektronik werden zum Schutz abgeschaltet. Die Batteriepole und dicken Kabel im Kofferraum auf festen Sitz prüfen.
    2.) Eine sehr alte, schwache Batterie. Nächstes Mal würde ich Kabel anschließen, im Kofferraumdeckel einzwicken und morgens vor dem Aufsperren das Voltmeter anhängen. Unter 12V dürfte sie dann nicht haben. Meine war 9 Jahre alt, aber scheinbar trotzdem noch in Ordnung, weil:
    3.) Der Regler der Lichtmaschine. Diagnose: "Zigarettenanzünder Spannungsanzeige" (siehe Online-Auktionshaus) anstecken, tagelang rumfahren und in dem Moment wo der Fehler auftritt die Anzeige ablesen. Ich hatte da für ca. 2 Sekunden 18V stehen, danach wieder bis zu 15. Mir fiel auch auf, daß bei kaltem Wagen und mehreren Starts (morgens erst zur Post, dann zur Tankstelle...) die Bordspannung ständig schwankte, etwa zw. 13 und 15 Volt.


    Seit ich nun den Regler (samt Lichtmaschine) getauscht hab, ist die Spannung in jeder Lebenslage anfangs bei ca. 14.7V, und nach einigen Minuten Fahrt bei 14.4V, es gibt keine Sprünge mehr, bzw. schon kurz nach dem Starten niemals Werte außerhalb dieses Bereichs.
    Ich hab auch in anderen Foren gelesen, daß eine Menge Leute sofort auf den Regler tippen. Ich hab ihn zwar erst vor vier Betriebstagen eingebaut, aber vorher hatte ich den Fehler z.T. mehrmals täglich und seit dem Tausch noch garnicht.



    Soweit die Info, jetzt die Frage:


    Ich hab meine alte Stereo-Anlage von 4 auf 3 Verstärker reduziert in den BMW eingebaut, sodaß die Summe der Musikleistung jetzt 1700W beträgt (vielleicht 800W RMS). Im alten Mercedes haben 2300W Musikleistung gespielt und das Licht vielleicht ein wenig gedimmt, aber alles hielt 10 Jahre lang. Im BMW hab ich nach dem LiMa-Tausch die Verstärker nur 1mal kurz eingeschaltet und festgestellt, daß die Bordspannung bei Bässen zw. etwa 13 und 14.7V schwankt.
    Der BMW hat wenige Wochen nach dem Einbau dieses DSC-Ausfall-Problem bekommen, und ich frage mich natürlich jetzt:
    Haben die von den Verstärkern verursachten Spannungsschwankungen etwas mit dem defekten Regler der Lichtmaschine zu tun?


    Ich hab bisher nur von Leuten gelesen, die max. einen Verstärker nachgerüstet haben. Niemand beschreibt einen Zusammenhang zw. HiFi und sporadisch (!) defektem Regler - also einem, der noch regelt, aber manchmal spinnt.
    Außerdem ist ein Regler ja genau dafür gemacht, daß er die Spannung nachregelt, also sollte gerade das nicht der Grund sein, daß er schnell kaputt wird.


    Mögliche Lösungsansätze (die noch nicht ausgereift sind):


    Ein Powercap Kondensator.
    Ein Kondensator mit 1 Farad (übliche HiFi-Größe) kann bei 1 Volt 1 Ampere eine Sekunde lang abgeben, bevor er wieder leer ist. Musik beinhaltet Basstöne und -pausen, die schon mal sekundenlang andauern, und wenn aus dem Powercap zB 30A gezogen werden, fällt schon nach 0.03 Sekunden die Spannung um 1V ab. Das was ich als gemächliche Spannungsschwankung am Voltmeter beobachten kann, spielt sich aber im ca. 1-Sekunden-Bereich ab, also hilft ein Powercap dem LiMa-Regler wohl nicht viel. Vielleicht glättet er aber eine ca. 50Hz (Bass) Spannungswelligkeit und vielleicht ist es genau die, die dem Regler zugesetzt hat (wenn überhaupt), dann würd's was bringen.


    Eine Zusatz-Batterie.
    Nunja, beim Tausch der Batterie hat mir der BMW-Elektriker etwa 17mal nahegelegt, daß ich nur ja eine mit gleicher Amperestunden-Zahl wie das Original bringen soll (wonach sie dem Wagen als 'neu' bekanntgegeben wird), wenn sie schon nicht von BMW ist, weil er schon eine Menge Störungen und Defekte wegen irgendwelcher Ungefähr-Noname-Batterien gesehen hat. Wenn ich jetzt eine zweite Batterie parallel schließe, addieren sich die Ah-Zahlen zu einer großen Gesamt-Batterie. Und wenn man dem Wagen sagen kann, ob eine 80-, 90- oder 110Ah-Batterie verbaut ist, was wird dann wohl passieren, wenn meine zwei Akkus zusammen 180Ah aufnehmen können. Eine Zweit-Batterie ist bei dem elenden modernen Wagen also keine Option.


    Die vorläufige Lösung:
    Hab noch ne gebrauchte Lichtmaschine bestellt und werde irgendwann, wenn ich lange genug keine DSC-Fehler gesehen hab, vielleicht so einen Powercap verbauen und die Anlage wieder zuschalten und schauen, ob wieder was kaputt wird. Dann tausche ich zumindest den Regler aus, inserier' dieses fahrende Wunderwerk an Mess- und Steuergeräte-Technik und kauf meinen Benz aus Afrika zurück, oder einen 2er GTI, wo der Luftsog mechanisch den Benzinmengenteiler gesteuert hat, und ab ging die Post.



    So.. falls einer bis hierhin durchgehalten hat und zu Verstärkern in dem Wagen etwas weiß (zB erfolgreich betriebene 2KW-Hifi-Systeme), bitte ich um Info. Ansonsten konnte ich vielleicht wenigstens einen Leitfaden für das DSC-Ausfall-Problem einbringen.



    Vielleicht noch tIPPS für die LiMa- bzw. Regler-Tauscher:
    LiMa:
    Zum Tausch der LiMa mussten Batterie-Massekabel (!), Motor-Abdeckung, Ansaugschlauch vor der LiMa und Ventilatorflügel entfernt werden. Der Keilriemenspanner wird mit einem darunterliegenden T60 Torx (nicht E60) nach links gezogen, um den Riemen abzunehmen. (Der T50 Torx löst den ganzen Riemenspanner!) Ggf. Umlenkrolle von der LiMa abschrauben (falls verbaut), 2 Schrauben u. alle Kabel entfernen und LiMa runterwackeln, sachte mit einem Montiereisen helfen, weil sie beim Anschrauben festgeklemmt wird. Kühlwasserbehälter aufschrauben (Druck entweicht) und Überlauf-Schlauch abstecken, damit die LiMa vorbei kann. Einpressmutter der neuen LiMa schmieren und mit Schraubstock + Hülse (Nuss) etwas zurückpressen, damit die LiMa in ihre Aufnahme passt.
    Regler:
    Im Nachhinein glaub ich, daß man den Regler leicht auch bei eingebauter LiMa tauschen kann (arrrr). (Batterie abklemmen! Ggf. Kabel von der LiMa entfernen). 2mal M8 Muttern der Plastikkappe lösen, 3mal M7 Schrauben des Reglers entfernen. Beim Ausbau fahren die Schleifkohlen ganz aus - für den Einbau muß man deren Schutzkappe etwas bearbeiten (2 Stege wegbrechen) und entfernen (nachher wieder draufschieben!), oder sonstwie zaubern, weil die ausgefahrenen Kohlen nicht mehr über den Anker rutschen können. Der Tausch der Schleifkohlen ist etwas fummelig, aber auch das ist möglich. In der Valeo sind 6,4x4,6x16mm Kohlen verbaut (ohne Gewähr, bei euch vielleicht anders). Nach dem Auslöten (Achtung, Federn!) musste ich kleine Löcher bohren, damit ich die neuen Kupferfähnchen da wieder rein bekomme. Leicht eingezogen anlöten, fertig, hält locker 180.000km wenn nicht mehr.

    Bei mir im vergangenen Herbst aufgetreten. Hab erst durch 15er Sicherung getauscht und dann zufällig mal beobachtet, daß eine Tür (bei mir Beifahrer) nicht verriegelte. Danach war wieder die Sicherung durch. Hab dieses Schloss dann mit MoS2 geölt, weil es wohl durch Schwergängigkeit mehr Strom gezogen hat. Seitdem funktioniert alles nach wie vor mit neuer 15A Sicherung.


    Der Auto-Elektriker bei BMW kennt das Problem und baut immer 20A-Sicherungen auf 56+57 (glaub ich) ein, die dann drin bleiben.
    Bei mir reagierte der Wagen nach Sicherungstausch erst auf die Fernbedienung, nachdem ich ihn mal 'einschlafen' hab lassen, also ein paar Minuten (verschlossen) stehen lassen.
    Aber im Beitrag von 'leiz' über diesem steht alles, was man auf die schnelle braucht.

    Zum Aus- und Einbau des CIC musstest du wahrscheinlich das Lüftungs-Bedienteil entfernen. Bei mir hängt das dann an einem kurzen, filigranen Kabel und ich hatte ständig Angst, daß dabei einzelne Adern ausreißen. Nachdem bei dir sowohl die Steuerung der Lüftungsklappen, als auch Temperatur nicht mehr zu funktionieren scheint, würde ich mir mal alle Kabelchen vom Bedienteil und dann in der Nähe des CIC ganz genau anschauen - überhaupt wenn das Problem seit den Arbeiten in dem Bereich besteht.
    Bei mir (2005er) kann ich mit der INPA Software die Lüftungsklappen auf bestimmte Öffnungsweiten stellen. Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du damit mal schauen, ob sie sich ansteuern lassen.
    Hast du die Verkabelung mit angeschlossener Batterie bearbeitet? Dann wirklich mal die Batterie abklemmen - vielleicht hast du die Elektronik durch kurzzeitig fehlende Verbindungen verärgert und durch den Reset ist wieder alles ok. Evtl musst du danach komplett links und rechts einschlagen ("Lenkwinkelsensor").