Hab hier leider ewig nicht reingeschaut...
Spannungen über 15V würde ich schon als kritisch ansehen. Kurzzeitig würden Geräte wahrscheinlich keinen Schaden nehmen, aber bei meinem, der seit dem Regler-Tausch immer noch fehlerfrei läuft, habe ich danach nichts mehr über 14.7V gemessen.
Hat dein Messgerät vielleicht hohe Toleranzen? Mein Fehlerbild beinhaltete deutliche Spannungs-Schwankungen, mit dem neuen Regler gab es die nicht mehr. Wenn deine 15.5V ständig konstant angezeigt werden oder gemütlich auf zB 15.0 abfallen, würde ich erstmal das Messgerät anzweifeln. Wenn's auf und ab zickt, liegt vielleicht ein Problem vor.
Ich habe meine wilde Stereo-Anlage (3 Verstärker) seit damals mit 2F-Kondensator immer mal wieder im Betrieb. Dabei schwankt die Spannung natürlich gewaltig (glaube deutlich über 1V, vielleicht 2V), aber Schäden oder Fehlermeldungen sind dadurch nicht entstanden.
Meine Software wurde inzwischen aktualisiert - ich frage mich, ob ich mit der neueren Version vielleicht auch die "Batteriekontakte prüfen" Anzeige bekommen hätte. Damals sah ich das jedenfalls nicht. Außerdem habe ich Handschaltung, von daher kann ich nichts über den Zusammenhang mit den Anzeigen bzgl. Automatik-Getriebe sagen.
Die Meldung "Batteriekontakte prüfen" könnte auch durch lose Masse- oder Plus-Kabel rund um die Batterie oder Lichtmaschine/Motor bzw. entlang der Leitung zur Batterie ausgelöst werden. Eben alles, was beim Ab- und anklemmen die Bordspannung kurz hochschnellen ließe. Ich hab damals die LiMa recht bald getauscht und bin daher garnicht auf die Suche nach Verbindungen gegangen, aber ich würde heute nicht nur die Pole an der Batterie, sondern auch das Massekabel an der Karosserie prüfen, genauso wie alle relevanten Kabel im Bereich der Batterie und im Motorraum auf Oxidation prüfen bzw. lösen (vorher Batterieklemmen ab!), reinigen, festschrauben.
Als nächstes ist eine gebrauchte LiMa nicht allzu teuer, und nur den Regler umzubauen ist kein großer Aufwand: Batterie abklemmen (!), die Plastikabdeckung der LiMa muß fummelig abgeschraubt und dann ein Stück abgeknickt / weggebrochen werden, um die Abdeckung bei eingebauter LiMa runter zu bekommen. Ab dann wie beschrieben - Regler raus, beim neuen die Kohlen-Kappe im Bereich der Kohlen leicht ramponieren um die Kappe abziehen zu können (da ist ein Steg zwischen den beiden Kohlen, der weg muß), und ohne Kappe kann man sie dann relativ leicht einbauen. Kappe drauf, Plastikabdeckung drauf, hält. Man kann an der Gebrauchten ja erstmal Trocken-Üben.
Wenn das getan ist und der Fehler immer noch kommt, dann... kann's wohl mittlerweile auch das DTC-Steuergerät sein^^
Ich hab damals als erstes meine Batterie getauscht, hatte immer noch Fehler, hab sie dann gegen eine AGM-Batterie getauscht (auch ohne Erfolg, wie sich herausstellen sollte). Beide Male hab ich sie natürlich "anlernen" lassen. Nicht beim No-Name-Batteriehändler und seinem günstigen Batterie-Reset-Gerät, sondern beim "Spezi" bei BMW, der dem Wagen auch mitteilen kann, daß es sich um eine 90Ah, AGM, Nicht-Original-BMW Batterie handelt. Werte, die der Batterie-Händler mit seinem Gerät nicht ändern kann, die aber auf lange Sicht wahrscheinlich wichtig sind. Meine mittlerweile 10-11 Jahre alte BMW-Batterie steht immer noch hier, ich lade sie alle 6 Monate, nach 6 Monaten hat sie immer noch 12.5V, also wär die immer noch in Ordnung.
Viel Erfolg, ich schau mal wieder rein.
PS: Mein Mechaniker meinte damals, daß ich vielleicht beim Verstärker-Einbau diesen Sensor am Masse-Pol der Batterie so eingebaut hätte, daß er die Karosserie berühren konnte. Das wäre lt. ihm eine mögliche Ursache für defekte Lade-Elektronik und könnte tatsächlich der Auslöser meiner Probleme gewesen sein. Ich weiß aber weder, ob ich den wirklich so abstehend montiert hab, noch ob da wirklich blanke Teile an die Karosserie kommen und ob das dann was ausmachen würde. Jedenfalls solltet ihr den Sensor am Masse-Pol fernab der Karosserie festschrauben.