Beiträge von Hexman64

    Hab hier mal wieder reingeschaut um zu fragen, welche Bremsscheiben vorne im E90 330d was taugen, aber ihr seid da wohl am gleichen Stand wie ich.

    Hab 2018 den 3er gebraucht gekauft und wegen Zittern im Lenkrad beim Bremsen die Scheiben gewechselt gegen:

    ATE - 60.000km gefahren, danach dasselbe, dann

    TRW - 15.000km bis sie unfahrbar waren,

    Zimmermann - 13.000km bisher gefahren, beim Bremsen zittert's jetzt leicht.


    Das Problem verschwindet mit neuen Scheiben jedesmal komplett, d.h. es liegt meiner Meinung nach auch immer daran. Die Radlager wurden zwischendurch mal getauscht. Ich hab auch beim Langsam-Fahren bemerkt, daß der Wagen bei leicht gedrücktem Bremspedal bremst, nicht bremst, bremst, nicht bremst... also Scheiben verzogen (oder vielleicht glatte Stelle - raue Stelle, sehe davon aber nichts). Ich fahre oft "sportlich" (und sicher), die Scheiben werden also öfter wärmer als beim spritsparenden 320d-Fahrer.


    Was sind denn "original BMW" Bremsscheiben? Ich schätze ATE oder TRW, nur nicht die "Aftermarket"-Qualität? Bei BMW würde ich die aber wahrscheinlich ohnehin nicht kaufen, bei uns ist zwischen Versandhandel und Ladengeschäft schon Faktor 3 Preisunterschied, da will ich bei BMW garnicht erst fragen.


    Das längste Leben hatten also ATE Scheiben, oder kennt jemand leistbare Scheiben, die sich trotz hoher Beanspruchung nicht verziehen?

    Kürzlich hatte ich bei meinem 330xd das Fenster unten und bin an einer langen Mauer entlang gefahren. Da hab ich ein ungewöhnliches Pfeifen beim Beschleunigen gehört, so als sei die Ansaugbrücke undicht oder mit dem Turbo was nicht in Ordnung.
    Leistung ist normal, und bei geschlossenem Fenster oder ohne reflektierende Wand daneben ist auch alles ganz normal und wie gewohnt. Ich hab daraufhin beschlossen, daß das wohl immer so gewesen sein könnte und ich nur noch nie so genau hingehört bzw. ein Geräusch "gesucht" haben könnte.
    Mein Schwager wollte jetzt seine Stoßdämpfer tauschen, weil er bei Bodenwellen ein Zisch-Geräusch gehört hat. Nachdem ich das bei mir in Tiefgaragen immer schon gehört hab, sind wir zu dem Schluss gekommen, daß auch das wohl immer schon da war und ganz normal ist... er hat es wie ich bei geschlossenem Fenster nur noch nie hören können.


    Wollt's nur mal einwerfen, weil du ja ein Turbo-Service hattest und jetzt vielleicht extra hellhörig bist?
    Natürlich weiß ich nicht, wie sich das genau mit deinem Geräusch verhält, vielleicht bahnt sich ja auch was mit dem Getriebe an... wollt's nur mal einwerfen, weil ich mir im ersten Moment eben auch sicher war, daß da irgendwas nicht in Ordnung sein muß.

    Der Vollständigkeit halber:


    Ich habe letztes Jahr Scheiben und Beläge getauscht und den Reset durchgeführt, mir wurden daraufhin nur 20.000km Reichweite angezeigt (weil ich 20.000 vorher schon einmal resettet hab).
    Ich bin seither 24.000km gefahren und mir werden, ich glaube, noch 11.000 oder 12.000 Rest angezeigt.
    Der Restwert bleibt also in etwa dort stehen bzw. sinkt immer langsamer, solange die erste Stufe des Sensors noch nicht abgeschliffen ist.
    Somit nähert sich die Anzeige langsam wieder der tatsächlichen Reichweite, man wird NICHT fälschlicherweise zu früh über verschlissene Bremsen informiert.

    Hallo,


    auf der Suche nach dem
    C998 - SZL: Fehlereintrag fuer SZL: LWS-Fehler: Signal oder Wert unterhalb Schwelle Radtoleranzabgleich < -5% F-CAN Radtoleranzabgleich, Kommunikation mit DSC
    bin ich auf diesen Thread gestoßen.


    Im Frühjahr war noch alles in Ordnung (nur Zusatzwasserpumpe und Außenspiegel...), dann hatte ich zweimal einen Platten und jeweils für ein paar km einen Winterreifen drauf; musste beim ersten Mal noch die Reifendruckanzeige nach jedem Wechsel neu initialisieren, zuletzt war das nicht notwendig (vielleicht hatte der Winterreifen aber auch zufällig denselben Umfang).
    Jetzt wird der Fehler C998 etwa alle 10km einmal eingetragen. Ich hab außerdem den Fehler "Ansteuerung Glühkerze 5" drin.
    Mir werden im Cockpit keine Probleme angezeigt, das DXC fällt nicht etwa aus oder so. Ich will nur schon mal nachforschen, bevor's so weit ist.


    Du schreibst, daß nach dem Tausch der 6 Glühkerzen, 2 Injektoren und der Batterie ALLE (!) Fehler weg waren.
    Meine Batterie ist erst zwei Jahre alt und wurde bei BMW korrekt angelernt (AGM-Batterie usw.).
    Meine 6 Glühkerzen hab ich ebenfalls vor 2 Jahren getauscht, sowie das "Relais" gegen ein Gebrauchtes von dem ich annehme, daß es jetzt am Ausgang 5 versagt. Nach deinem Erlebnis könnte theoretisch irgendwie auch ein Zusammenhang mit dem C998 bestehen!?
    Ich hab meinen Lenkwinkelsensor zerlegt, die Sensorscheibe gereinigt (war aber recht sauber), und den Lenkwinkel nach ebener Geradeausfahrt auf 0 kalibriert.
    Der Fehler bleibt (kommt immer wieder).
    Mich würde interessieren, ob dein C998 Fehler tatsächlich nicht mehr gekommen ist - dann würde ich mein Glühkerzen-Relais vielleicht nochmal tauschen und schauen, ob's zusammenhängt.


    Oder hat jemand den C998 schon besser eingrenzen können? Ein "sporadischer Kommunikationsfehler mit dem DSC" wär nämlich eher blöd zu suchen.

    Hab hier leider ewig nicht reingeschaut...
    Spannungen über 15V würde ich schon als kritisch ansehen. Kurzzeitig würden Geräte wahrscheinlich keinen Schaden nehmen, aber bei meinem, der seit dem Regler-Tausch immer noch fehlerfrei läuft, habe ich danach nichts mehr über 14.7V gemessen.
    Hat dein Messgerät vielleicht hohe Toleranzen? Mein Fehlerbild beinhaltete deutliche Spannungs-Schwankungen, mit dem neuen Regler gab es die nicht mehr. Wenn deine 15.5V ständig konstant angezeigt werden oder gemütlich auf zB 15.0 abfallen, würde ich erstmal das Messgerät anzweifeln. Wenn's auf und ab zickt, liegt vielleicht ein Problem vor.
    Ich habe meine wilde Stereo-Anlage (3 Verstärker) seit damals mit 2F-Kondensator immer mal wieder im Betrieb. Dabei schwankt die Spannung natürlich gewaltig (glaube deutlich über 1V, vielleicht 2V), aber Schäden oder Fehlermeldungen sind dadurch nicht entstanden.
    Meine Software wurde inzwischen aktualisiert - ich frage mich, ob ich mit der neueren Version vielleicht auch die "Batteriekontakte prüfen" Anzeige bekommen hätte. Damals sah ich das jedenfalls nicht. Außerdem habe ich Handschaltung, von daher kann ich nichts über den Zusammenhang mit den Anzeigen bzgl. Automatik-Getriebe sagen.


    Die Meldung "Batteriekontakte prüfen" könnte auch durch lose Masse- oder Plus-Kabel rund um die Batterie oder Lichtmaschine/Motor bzw. entlang der Leitung zur Batterie ausgelöst werden. Eben alles, was beim Ab- und anklemmen die Bordspannung kurz hochschnellen ließe. Ich hab damals die LiMa recht bald getauscht und bin daher garnicht auf die Suche nach Verbindungen gegangen, aber ich würde heute nicht nur die Pole an der Batterie, sondern auch das Massekabel an der Karosserie prüfen, genauso wie alle relevanten Kabel im Bereich der Batterie und im Motorraum auf Oxidation prüfen bzw. lösen (vorher Batterieklemmen ab!), reinigen, festschrauben.
    Als nächstes ist eine gebrauchte LiMa nicht allzu teuer, und nur den Regler umzubauen ist kein großer Aufwand: Batterie abklemmen (!), die Plastikabdeckung der LiMa muß fummelig abgeschraubt und dann ein Stück abgeknickt / weggebrochen werden, um die Abdeckung bei eingebauter LiMa runter zu bekommen. Ab dann wie beschrieben - Regler raus, beim neuen die Kohlen-Kappe im Bereich der Kohlen leicht ramponieren um die Kappe abziehen zu können (da ist ein Steg zwischen den beiden Kohlen, der weg muß), und ohne Kappe kann man sie dann relativ leicht einbauen. Kappe drauf, Plastikabdeckung drauf, hält. Man kann an der Gebrauchten ja erstmal Trocken-Üben.
    Wenn das getan ist und der Fehler immer noch kommt, dann... kann's wohl mittlerweile auch das DTC-Steuergerät sein^^


    Ich hab damals als erstes meine Batterie getauscht, hatte immer noch Fehler, hab sie dann gegen eine AGM-Batterie getauscht (auch ohne Erfolg, wie sich herausstellen sollte). Beide Male hab ich sie natürlich "anlernen" lassen. Nicht beim No-Name-Batteriehändler und seinem günstigen Batterie-Reset-Gerät, sondern beim "Spezi" bei BMW, der dem Wagen auch mitteilen kann, daß es sich um eine 90Ah, AGM, Nicht-Original-BMW Batterie handelt. Werte, die der Batterie-Händler mit seinem Gerät nicht ändern kann, die aber auf lange Sicht wahrscheinlich wichtig sind. Meine mittlerweile 10-11 Jahre alte BMW-Batterie steht immer noch hier, ich lade sie alle 6 Monate, nach 6 Monaten hat sie immer noch 12.5V, also wär die immer noch in Ordnung.


    Viel Erfolg, ich schau mal wieder rein.


    PS: Mein Mechaniker meinte damals, daß ich vielleicht beim Verstärker-Einbau diesen Sensor am Masse-Pol der Batterie so eingebaut hätte, daß er die Karosserie berühren konnte. Das wäre lt. ihm eine mögliche Ursache für defekte Lade-Elektronik und könnte tatsächlich der Auslöser meiner Probleme gewesen sein. Ich weiß aber weder, ob ich den wirklich so abstehend montiert hab, noch ob da wirklich blanke Teile an die Karosserie kommen und ob das dann was ausmachen würde. Jedenfalls solltet ihr den Sensor am Masse-Pol fernab der Karosserie festschrauben.

    Bremse hinten steht jetzt auf 19.000km. Nächstes Jahr werd ich wissen, ob's vielleicht bei 2000 stehen bleibt und darauf wartet, daß die erste Stufe angeschliffen wird, bevor er weiter runter zählt...
    Mittlerweile ist mir das aber so egal, wie es einem eigentlich auch sein sollte.

    Hab meine LiMa Mitte März 2015 getauscht. Um ehrlich zu sein hab ich nach ein paar fehlerfreien Tagen noch eine gekauft (um 70 Euro oder so) und deren Regler mit neuen Kohlen (ausgebohrt, eingelötet) Ende März eingebaut, ohne die LiMa auszubauen (mit etwas biegen und wegbrechen eines kleinen Stücks der Plastik-Abdeckung). So konnte ich sicher sein, einen guten Ersatz-Regler daheim zu haben, nachdem ich gelesen hab, daß jemand mit einem E90 bei BMW angeblich 7 (sieben) neue Lichtmaschinen wegen Elektronik-Problemen bekommen hat.
    Ich zumindest hab seit ca. 6 Monaten und 15.000km keine Fehler mehr und noch einen LiMa-Freischaden^^

    Du Armer (JLH1804)!
    Ich sollte wegen der Fehler erstmal eine neue Batterie kaufen, und weil die No-Name war und immer noch Fehler kamen, hab ich sie noch gegen eine AGM-Batterie getauscht und (gratis) codieren lassen. 200 Euro so weit.
    Als das auch nichts half, hab ich auf ebay die billigste passende Lichtmaschine zufällig 15km von mir entfernt um 50 Euro bekommen, und damit waren die Fehler weg. Der hab ich dann noch neue 7-Euro-Kohlen spendiert.
    Dir haben sie 1200 abgenommen? Und ich hab mich geärgert, daß ich die 9 Jahre alte Batterie umsonst getauscht hab^^

    Ist schon lange her, vielleicht hast du schon was gefunden?


    Ich rate mal ins Blaue (etwas Bauchgefühl dabei):
    Prüf erstmal, ob die Batteriekontakte fest sind! Das ist ne häufige Ursache für ABS / DSC usw. Fehler.
    Mich wundert, daß deine Fehler sofort wieder verschwinden (und daß das Licht aus?geht). Lass als nächstes mal den Fehlerspeicher auslesen.
    In meinem E90 (330xd) lag ein ABS+DSC-Problem am Regler der Lichtmaschine. 2mal am Tag fielen DSC, Allrad usw. aus. Im Fehlerspeicher stand der Lenkwinkelsensor (an dem's nicht lag) und Über- und Unterspannung an Klemme... weiß nicht mehr (15..G..30.. oder so).