So, ein Update:
Die Schraube ging sehr gut ohne viel Aufwand raus. Dafür wurde die Ansaugbrücke abgeschraubt, leicht angehoben, neu abgedichtet und wieder montiert - alles kostenfrei (außer die Anfahrt natürlich). Bin seit der Reparatur 450km gefahren: scheint alles dicht zu sein, sieht alles trocken aus und läuft wie es soll (hoffe das bleibt so). Ob die Schraube wieder verwendet wurde oder einfach zu fest angezogen kann ich nicht sagen, wäre aber eine Erklärung. Allerdings habe ich mich ein wenig in anderen BMW-Foren eingelesen und dort beschreiben einige andere N52-Fahrer eine gebrochene Zylinderkopfschraube genau an dieser Stelle .
Beiträge von Jos330
-
-
Hi,
ich meinte warum habt ihr das nicht bei Audi machen lassen? Konnte Audi-Filiale euch nicht helfen?
45 Minuten fürs Durchsägen ist schon sehr schnell. Mit welchem Sägeblatt ging das? Ich weiß nicht wie das bei BMW funktionieren soll mit dem Sägehub von knapp 2cm? Ich meine den Abstand hinter den Schließkeil. Und die hintere Tür muss bei BMW ebenfalls raus, klar. Höchstwahrscheinlich wird dabei auch die Türdichtung etwas verhunzt.Gruß
Ganz einfach: Es war uns zu teuer
Ich hatte den Eindruck, dass der Mechaniker sich erst mit seinen Kollegen beraten wollte, welche die beste Möglichkeit wäre, allerdings war der Kostenvoranschlag der im Raum stand keine Option für uns. Für das Schloss habe wir ca. 170 Euro bezaht. Wir haben ein PUK-Sägeblatt verwendet, ging sehr gut.
-
HI,
was hat Audi damals dazu gesagt? Konnten sie nichts machen?
Ich habe mir als Beispiel die linke B-Säule angeschaut. Wenn ich die Gummidichtung zur Seite drücke, kann ich den Schließkeil sehen wenn die hintere Tür nicht mehr im Weg ist, leider ist Schließkeil bügelförmig und muss an zwei Stellen durchgesägt werden, hinter dem Schließkeil gibt es ca. 2cm Platz, nicht wirklich zum Sägen geeignet, man müsste auch leicht um die Ecke sägen, Lackschäden sind also drin. Aber die Idee ist interessant, Danke.PS: Was noch zum Kotzen ist dass derzeit kein einziges gebrauchtes Schloß bei Ebay zu finden ist, es gibt sogar welche für linke Seite aber nicht für rechte. Sonst hätte ich mir den Klotz bestellt und genauer angeschaut wo ich ihn öffnen/brechen kann.
Mit freundlichem Gruß.
Bei dem Audi ist ebenfalls ein bügelförmiger Schließkeil verbaut und wir mussten beide Bügel durchsägen (haben ca. 45 Minuten gebraucht) - allerdings war in unserem Fall die Demontage der hinteren Tür absolut nötig, sonst ist man fast garnicht dran gekommen. Die Fahrertür hatte an der Innenseite ein paar Kratzer vom Sägeblatt, diese haben wir mit Lackstift ausgebessert (an der Innenseite der Tür sieht man es ja nur wenn die Tür offen ist - und dann wirklich nur minimal). Dann konnten wir die Türverkleidung demontieren, die Schrauben an der Türinnenseite abschrauben und das Schloss entnehmen. Das war deutlich günstiger als die Tür zu zerstören oder die Türverkleidung zu zersägen (wobei ich mich immer noch frage wie man dann wegen den Schrauben an der Türinnenseite das Schloß herausbekommt
).
-
Wenn das Schloss mechanisch nicht öffnet, dann bekommst du das da sicher nicht raus, ohne die Tür zu zerstören. Die einzige Möglichkeit des Entriegelns, wenn die Elektrik streikt, ist doch der Hebel der Innentüre (bzw da, wo der Bowdenzug am Schloss ansetzt). Wenn der Bowdenzug funktioniert und nicht abgesprungen ist, und sich trotzdem das Schloss nicht entriegelt, dann sehe ich da keine andere Möglichkeit, die Tür auf zu bekommen.
Das Schloss ist doch mit zwei Schrauben an der Türkante festgeschraubt, die mit der B-Säule abschließt, wie will man denn die lösen, wenn sich die Tür nicht öffnen lässt? Und selbst wenn kriegt man das SChloss ja trotzdem nicht entriegelt und es bleibt in den Türblechen stecken.Kommt man denn irgendwie an den Bolzen an der B-Säule, um diesen abzuschrauben/-sägen?
Das war auch gerade mein Gedanke. Eine Freundin hatte das gleiche Problem bei ihrem Audi - das Schloss der Fahrertür ging weder elektrisch noch mechanisch auf. Wir haben dann die hintere Tür demontiert um Platz zwischen Tür und B-Säule zu schaffen und so konnte man mit einem kleinen Sägeblatt den Schließkeil absägen und die Tür öffnen. Dann Türverkleidung demontieren und Schloss ausbauen, weil wie bereits gesagt auch Schrauben auf der Türinnenseite sind. -
Auf dieser Seite sieht man die VDD doch ziemlich gut, falls es auf dieser Höhe anfängt mit dem Öl würde ich auch die VDD vermuten. Zur Sicherheit kannst du die schwarze Verkleidung auf dem Motor abnehmen.
-
Ist ein 2005er. Nach Rücksprache wird kommende Woche die Ansuagbrücke runter genommen, das Restgewinde rausgeholt und eine neue Schraube verbaut. Dann sollte alles wieder dicht sein. Leider habe ich knapp 300km Anfahrt....
-
Soweit ich informiert bin ist nach 6 Monaten Beweislastumkehr und 1 Jahr Gewährleistung. Wenn die Schraube zu fest gezogen wurde kann sie ja nach 4 Monaten brechen....werde dort mal nachfragen.
-
Also habe ich recht, da sollte ein Kopf von der Schraube vorhanden sein? Reparatur erfolgte im September - also sollte ja auf jeden Fall noch Gewährleistung darauf sein,oder (6 Monate habe ich im Hinterkopf)?
-
Ich habe eben nochmal nachgeschaut. Ventildeckel ist trocken.
Ich habe nun ein andere Befürchtung: Ist an der markierten Stelle eine Zylindekopfschraube abgerissen
? Und sammelt sich deshalb Öl links von der markierung (hier bereits weggewischt)? Und läuft runter zur ZKD und sammelt sich da. Meine Zylindekopfdichtung wurde im September in einer Fachwerkstatt erneuert, dabei wurde das ja alle auseinandergenommen.
-
Der Preis ist sehr stark von der Ausstattung abhängig - wenn du auf M-Paket, Navi, Sportsitze & Xenon keinen Wert legst, denke ich bekommst du eine ordentliche Limo unter 10k. Wenn alles an Board sein soll müsstest du auch schon genauer suchen glaube ich. Coupe ist meiner Ansicht nach für den Preis sehr schwierig.
Der N52 soll sehr gut laufen, allerdings könntest du bei der Laufleistung auch schon anfagen einiges an Geld in andere Reparaturen zu investieren (Fahrwerk, Wasserpumpe, etc.).