Beiträge von LMDV

    Hi Clemens18,


    es ist nicht wirklich kompliziert, aber halt eine minimale Abweichung von Standard-Arbeiten weshalb schon etwas Kohle verlangt wird. Wenn es bei FL-Modellen genau so ist wie bei VFL, dann kann man es auch ohne Spezialwerkzeug machen, genau so wie bei Bremse. Bei VFL ist Spezialwerkzeug nur dafür nötig damit in den Geberzylinder keine Luft geraten kann, geht eh nicht wenn man alles richtig macht und der Pegel im Ausgleichbehälter nicht fällt. Ich würde es spätestens alle 4 Jahre machen: dort kommt ein ganz schöner Rotz raus und die Kupplung geht danach etwas direkter.


    Gruß.

    Ob es dann aber sauber gemacht wird oder nicht, steht auf einem anderen Blatt und gemäss Aussage gewisser (sehr kompetenter) Leute ist das ja gerne nicht der Fall. Eine Kunst, wie du so treffend sagst, die aber wohl nicht jeder beherrscht. Und woher will hier jemand wissen, wie sauber eine solche Änderung gemacht wurde? Bald kann man ja mit Carly einen Benzinmotor auf Diesel umcodieren! Man kann hier also lange philosophieren wie, warum und weshalb und "was wäre wenn" Fragen hin- und her diskutieren.

    Zur Info: "Kunst" war ironisch gemeint, um das zu verdeutlichen habe ich extra einen Smylie dahinter gesetzt, daher gibt es hier auch nix ernsthaft zu besprechen. Sauber, nicht sauber, ein Schrauber bekommt so etwas in der Regel hin. Fehler passieren auch in der Werkstatt.


    Gruß.

    Basteln alle an ihrer Karre rum und dann haben alle Muffensausen wenn die Kiste zur Untersuchung muss :rolleyes:

    Hm...Was soll denn daran falsch sein im Vorfeld zu überlegen was auf einen alles zu kommt? "Gebastelt" wird nicht immer aus dem Grund "der bösen Steuerhinterziehung" sondern um den Turbo bzw. Motor zu schonen. Und "Basteln" ist als Wort etwas fehl am Platz. Ein sauberes "DPF-Off" ist eine Kunst. ;) Und der Verursacher ist hier schon genannt worden.


    Gruß.

    Während des Hurricans in den USA hat Tesla "SW-Updates" nachgeliefert die die Reichweite erhöhen...und wie machen sie das? Sie können ja schlecht kurz neue Zellen per Software einbauen ;)

    Urteilend nach den letzten "Perlen" im Thread findet sich ganz sich jemand der auch an Einbau der neuen Zellen per Software glaubt. :) Oder an Aufladen des E-Autos per USB-Stick. :)

    Also wen Du Dich mal in die Thematik reinliest wirst Du sehen das im Normalfall der DPF so ca.200000Tkm lebt, also stehst Du mit Deinen 250000Tkm doch recht gut da.....D.h. Das Teil ist voll & Du wirst jetzt zwei Optionen hanen, entweder Du erneuerst das ganze richtig kostenspielig bei z.B. BMW oder bei einer freien Werkstatt, oder :floete: ich erkläre Dir gern den Rest per PN :floete:

    Hi Markus,
    taugen eigentlich die DPF's was von Firma Ernst?


    Gruß.

    Es gibt auch nen Unterschied zwischen Wissen und Halbwissen...

    Notebookakkus werden i.d.R. von 0% bis 100% betrieben, durch den Entladungsgrad verschleißen die Akkus sehr viel schneller. Einigen hier ist ja nichtmal klar, dass Lithium-Ionen-Akkus bei einer vollständigen Ladung und Entladung stark belastet werden und deshalb Notebook-Akkus immer noch nicht zum Vergleich herhalten können.

    Einfach brilliant, erlebt man nicht alle Tage. Wie war dieses Sprichwort mit dem Glaushaus. :)

    Jaja ich hab das schon kapiert :D

    Das hoffe ich, denn so schwer ist das nicht. ;)

    Mein Vater (Elektro-Ing) hat mir das mal bei seinem Plug-In-Hybrid erklärt. Dort sagt die Anzeige auch, der Akku sei leer während defacto noch Fast 30% vorhanden sind. Allerdings hängt es bei seinem Modell auch noch damit zusammen, dass die Karre zwar "Akkuu leer" meldet, zum Anfahren bspw. trotzdem Strom für den Elektromotor zur Verfügung stellt. Und bei meinem RC Auto war es bei den LiPo Akkus auch so, dass man diese auch geregelt laden bzw. lagern musste. Allerdings ist das ja eine wieder etwas andere Art Akku. Aber diese waren auch direkt Schrott, wenn man sie leergefahren hat.

    Exakt: sehr treffend beschrieben.
    Hier den Unterschied zum E-Auto festzumachen dass Notebook 0-100% lädt und E-Auto nicht, und dabei auch den Anderen Unwissen/Halbwahrheiten vorzuwerfen ist schon lustig. ;) Es sind Grundlagen von Grundlagen.


    Gruß.

    Ich verstehe das so, dass Laptopakkus weniger lang halten, weil diese von 0 bis 100% ent- bzw. geladen werden

    Und genau das ist falsch. Es gibt keinen physikalischen Betrieb für Notebook-Akkus von 0 bis 100%, das verhindert schon die Ladeelektronik, daher braucht man das auch nicht zu diskutieren. Dafür muss man auch keine Spezialkenntnisse haben: eine bis auf 0% entladene Lithiumzelle ist eine defekte Zelle, die Ladeelektronik wird sie weder erkennen noch laden: ihr kennt es sicher bei Handys die lange rumgelegen haben und sich danach nicht mehr laden lassen (geht nur über Tricks). Was dir die Ladeanzeige anzeigt ist die eine Sache, ob die Zelle dabei völlig leer bzw. voll ist, ist eine andere. Siehe Beitrag von PD330.

    Auch Notebookakkus werden nicht von 0-100% betrieben. Die Anzeige ist nur auf den kleineren Bereich ausgelegt. Sprich wenn 100% angezeigt werden, ist er auch nur zu 90% voll (vielleicht auch 95, nagelt mich da jetzt bitte nicht auf konkrete Zahlen fest :D). Nein entladen dann das gleiche..

    Dito, genau so ist es. Und nun wird es für manche peinlich. :)