Beiträge von LMDV

    ...was ich mir vorstellen könnte ist, dass man schon 3 komplette Tankfüllungen mit Aral Ultimate Diesel fahren muss, um hier auch nur annähernd positive Eigenschaften aus dem Kraftstoff zu publizieren.

    Meine Erfahrung mit E91 war so, dass schon der normale Dieselkraftstoff von Aral sauberer verbrennt als andere Dieselsorten. Das konnte ich damals sehen als ich mir die Abgasrückführung angeschaut habe, es sah recht sauber aus nach 50tkm. Das wird von Aral auch so geworben, dass schon der normale Krafstoff diese "Reinigungszusätze" hat.

    Wer billig kauft kauft 2 Mal.

    Na ja. Bei BMW sind die Teile auch extrem überteuert, oft bekommst du das gleiche Teil, wo BMW-Logo ausradiert wurde, für ein Drittel, Kleinzeug sogar für ein Achtel. Das geht sicher auch mit besserer Preispolitik, ohne dass das Teil auseinander fällt, Von Zubehörteilen darf zumindest einwandfreie Funktion erwartet werden, wofür diese Teile gebaut sind. Die müssen nicht die gleiche Qualitätsstufe haben.

    Nur Meyle waren die einzigen, die mir bis heute Persöhnlich geholfen haben...

    Mir haben sie nicht geholfen, sondern Schrott verkauft. Ich habe (angeblich so was von verstärkte) Spurstangenköpfe gekauft, diese sollen sogar stärker sein, da stand irgendein Bullshit wie "Heavy Duty", "HD" oder so. Fazit: ich kann die Mutter nicht mit dem angegebenen Drehmoment festziehen weil sich der Flansch darunter mitdreht. Der Grund ist billig gefertiges Teil mit dem aufgepressten Flansch ohne Verzahnung, und so dreht sich alles mit. Meyle: "das ist schon richtig so". Habe dann den Schrott zur Überprüfung geschickt, natürlich kam die Antwort "alles sei in Ordnung". Ne ist klar, einfach den angegebenen Drehmoment ignorieren und so fahren wie es sich gerade festziehen lässt, es handelt sich ja nur um die Lenkung, was soll das schief gehen?

    Spurstangenköpfe von Lemförder rein, und es passt alles perfekt! Von Meye kaufe ich nichts mehr, diesen "HD-Schrott".

    Weil ich ja vor dem Einbau des "neuen DPF" keine bzw. nur minimale Leistungseinbußen hatte und nach dem wechseln nurnoch wie im Notlauf fahren kann.

    Mag sein, wie die Algorithmen im Steuergerät funktionieren, weiß nur BMW genau, oder Chiptuner vielleicht. Im Forum findet man (hoffentlich) Erfahrungen, ansonsten, wie schon erwähnt, sollte man einen nachvollziehbaren Weg gehen, damit das Ergebnis auch nachvollziehbar wird.

    Aber würde der über die errechneten Werte auch die Leistung komplett einschränken? Kann ich mir kaum vorstellen.

    Warum nicht? Das hatten wir schon im Forum. Da gab es Kollegen, die den alten (fast vollen) DPF neu angemeldet haben, und konnten erstmal weiterfahren. Was auf die Dauer natürlich nicht geht, aber ein Weilchen funktioniert, bis das Motorsteuergerät kapiert hat dass er den alten DPF hat. Dann wiederum gab es welche, die DPF getauscht haben, ohne Neuanmeldung, und hatten weiterhin Fehlermeldung mit dem vollen DPF, die noch vom alten geblieben ist.

    "Differenzdruck über" ist im Leerlauf 0,10 bar und bei 2000 Umdrehungen bei 0,25 Bar bis 0,32 Bar.

    Irgendwie ist das zu viel. Differenzdruck im Leerlauf über DPF sollte ungefährt 0,005 Bar...0,01Bar sein. Bei dir sind es 0,1Bar. Ich würde den Wert mit andere Software etc. kontrollieren, aber wenn das so ist, dann ist der DPF wahrscheinlich dich. Aber wie gesagt, auch mal den anderen Tester zur Sicherheit ranhängen.


    Moin! Mal ne Frage, ist es bei nem 320d e90 m47 bj7.07 notwendig den dpf neu anzumelden? Reicht es nicht diesen zu tauschen und im Service zurück zu setzen? Ich denke der arbeitet doch mit errechneten werten, oder?

    Moin, und willkommen im Forum. Ja, er arbeitet mit errechneten Werten, aber auch mit Statistki, die ihm sagt dass die Laufzeit des DPF zur Neige geht. Deshalb ist das Zurücksetzen wichtig.


    Mit freundlichem Gruß.

    Ja, es ist schon mal vorgekommen dass die DPF-Überholtung nicht erfolgreich war. Der Differenzdruck sollte im Leerlauf ca. 10mBar anzeigen, wenn alles gut geht, und wenn du den Motor ausmachst, ist er dann irgendwo bei 0mBar oder einigen mBar, jedenfalls müsstest du den Unterschied sehen können.

    Was natürlich auch sein kann, dass es am Auto liegt, hört sich in deinem Fall erstmal nicht so an, man muss den Gedanken nur im Kopf behalten was den Fehlerspeicher angeht usw. Im Grunde ist das ein Muss dass du den DPF neu anmeldest bzw. DPF-Tausch in der Software machst. Das hat aber nichts mit dem erhöhten Differenzdruck zu tun.

    Hi, und willkommen im Forum.


    Welche Fehler hast du denn im Fehlerspeicher mit deinem neuen überholten DPF? Es hört sich nach einer fehlerhaften Überholung an.

    300mBar ist arg viel, du kannst z.B. mit deinem Bimmerlink den Differenzdruck prüfen, wenn der Motor aus ist, und wenn er im Leerlauf läuft. Wenn dein Differenzdruck annähernd bei Null ist wenn der Motor aus ist (kann aber noch ein paar mBar als Versatz anzeigen), und der Druck im Leerlauf deutlich höher als 10mBar, dann kannst du damit ArtmaxTurbo konfrontieren bzw. den DPF reklamieren.

    Was hast du für diesen überholten DPF bezahlt?


    Gruß.