Kann man am original Öldruckschalter ein T-Stück montieren oder ist da kein Platz
Das weiß ich ja nicht, hab mir das noch nicht angeguckt, deswegen habe ich diese Frage gestellt, sonst würde ich das mit einem T oder Y Stück machen.
Kann man am original Öldruckschalter ein T-Stück montieren oder ist da kein Platz
Das weiß ich ja nicht, hab mir das noch nicht angeguckt, deswegen habe ich diese Frage gestellt, sonst würde ich das mit einem T oder Y Stück machen.
Hat jemand einen Öldrucksensor beim M57 nachgerüstet? Wenn dann wie?
Ich habe das AK Motion Datendisplay drin und wollte mir den Öldruck anzeigen lassen, dazu muss ich aber einen extremen Öldrucksensor einbauen, hab aber keine Idee, welchen ich da nehmen muss und wie am besten abschließen.
Um das Thema mal wieder aufzufrischen… wie wir jetzt alle wissen, sind die Radträger von den 4 Zylindern LCI Modellen 8mm pro Seite breiter, was aber noch nicht diskutiert wurde und was mich extrem interessieren würde ist, wie ist das mit dem Radträger vom M3 und da gibt es denke ich auch Unterschiede zumischen E92/93 und E90, da die Limousine breiter ist als das Coupé oder Cabrio?
Alles anzeigennein, der zeigt auch weiterhin den KM Stand vom Spender an, ohne das die FIN passt gleicht der dein KM Stand nicht mit dem CAS an.
Auslöten ist mit richtiger Hardware meistens nicht nötig.
Geht oft mit Klammer.
Codieren bei nem leeren Eprom bringt dir auch 0,0.
Da muss schon ein Datensatz drauf sein, sonst kommst mit codieren nicht weit.
Einfach einen neuen leeren einlöten und codieren ist nicht.
Schon mal selber einen Tacho resettet?
Hört sich bei deinen Aussagen nicht danach an.
Ne, resetet hab ich selber noch keinen Tacho aaaaaber schon etliche Tachos von andren Autos in meinem Auto drin gehabt und es wird immer der richtige km stand angezeigt weil der km stand immer vom dem Auto übernommen wird wo der Tacho drin ist. Also egal ob in dem Tacho vom Spender ein km stand von 120tkm hinterlegt ist, wenn das Fahrzeug wo der Tacho rein kommt 400tkm auf der Uhr hat, werden in dem Tacho vom Spender auch die 400tkm angezeigt. Und natürlich musst du auf den neuen Eeprom neuen Datensatz aufspielen, das hab ich doch geschrieben, vielleicht hab ich mich nur nicht deutlich genug ausgedrückt
Alles anzeigenDa bist falsch informiert.
Ich kann Tacho resetten.
Selbst wenn du den am Tisch Masse und Spannung gibst zeigt er den km stand an.
Neuer Eprom alleine bringt dir auch nichts, der muss schon nen passenden Inhalt haben.
Im gleichen Eprom steht Fin und km stand.
Auslöten ist mit dem richtigen Werkzeug auch nicht nötig.
Wenn das nicht vorhanden ist, ist er aber auch gleich mit Flux und Heißluft draußen.
Auf dem Bild liegt der Tacho aufn Tisch und es ist nur Spannung und Masse dran.
Ja richtig, wenn du den auf dem Tisch hast, zeigt er dir den letzten km stand an, baust den aber in ein anderes Fahrzeug, zeigt er den km stand vom Fahrzeug an. Eeprom kannst nicht einfach so reseten, dazu muss den auslöten und dann kannst den reseten. Neuer Eeprom bringt nichts, wenn da keine Daten drauf sind, deswegen habe ich auch gesagt, dass man den neu codieren muss.
was willst machen?
Wenn du ihn in einem anderen Auto verbauen willst, dann musst km Stand und FIN löschen.
Wenn du nur codierungsseitig auf Werkseinstellungen willst, dann reicht ne leere man Datei drüber jagen mit NCS Ex*ert
So einfach ist das alles nicht… km stand ist im Tacho nicht hinterlegt, kannst in jedem Auto einbauen und es wird dir immer der richtige km stand vom Fahrzeug angezeigt, es ist lediglich ein Manipulationspunkt im Display zu sehen. Wenn man den auf Werkseinstellungen zurücksetzen möchte, muss der Eeprom ausgelötet werden und komplett gelöscht werden, dann wieder einlöten und man kann den Tacho für das jeweilige Fahrzeug codieren, dazu wird die FIN benötigt. Willst du den Tacho wieder in ein anderes Auto einbauen, wieder die Gleiche Prozedur, einfach drüber codieren geht leider nicht, der Eeprom (Chip) muss ausgelötet werden und gelöscht oder man baut einen neuen Eeprom ein, dann kann man den Tacho auch codieren
Bin die Cup 2 im Alltag gefahren. Geht super.
Es ist auch kein richtiger Semi Slick.
Eher ein noch besserer Sportreifen.
Der Cup 2 R ist ein semi
Wenn man damit normal fährt, ist das kein Problem, man sollte damit nur nicht wie bescheuert um die kurven heizen, die haben nämlich dann weniger Grip wie ein PS4, die brauchen halt Temperatur, dann kleben sie auch auf der Straße aber im kalten Zustand sind die von Grip eher wie ein billiger Sportreifen, daher für mich nicht von Interesse. Auf der Strecke hingegen sind die super sobald sie auf Temperatur sind
Bei 19“ ist es aktuell wohl der Brigdestone Potenza Sport. Ja, ich habe gelesen dass du explizit nach 18“ fragst, aber vielleicht hilft es dir als Anhaltspunkt um nach konkreten Maßen zu suchen.
19“ bringt mich nicht weiter, da variieren die Breiten schon wieder ganz anders als bei 18“ aber trotzdem danke für deine Antwort
Ich hatte 225 40 18 Michelin Cup 2, die bauen schon ziemlich breit.
Zu den 255 kann ich nix sagen.
Das sind leider nur keine Reifen die für den Straßenverkehr geeignet sind, es sind Semislicks die auf Temperatur gebracht werden müssen, bevor die wirklich Grip haben. Ich brauche Reifen die im Straßenverkehr bestens funktionieren, Michelin PS4 oder PS5, Bridgestone Potenza, Pirelli P Zero usw. z.B.
Alles anzeigenHallo Zusammen,
fährt einer von euch folgende Kombination auf einen E91 FL mit M-Paket:
Felgen Styling 640
Vorne 8,5 J mit 225/40 R18
Hinten 9J mit 255/35 R18
Danke euch für die Bilder
Auf nem LCI Kollege von mir, komplett ohne Spurplatten, ohne Radläufe zu bearbeiten. Fahrwerk ist ein Eibach Pro 30/25. Auf nem VfL und 6 Zylinder LCI kannst hinten noch 10mm Spurplatten fahren, da die Radträger 8mm pro Seite weiter drin sind, bzw. die Hinterachse ist 16mm schmaler