Beiträge von punica00

    Ich war gerade unterwegs und hab brav alles aufgezeichnet. (außer Diffdruck DPF und Ladedrucksteller)
    Leider sind die Daten nicht verwertbar, ich habe jede Menge Aussetzer usw. drin, das ist ein totales Chaos. :fail:
    Jetzt muss ich erstmal schauen woran das liegt...


    Welche Abtastrate wählt ihr in Testo? Ich habe den Standardwert von 2Hz dringelassen.


    Luftmasse Soll kannst dir sparen. Wird in der Volllast nicht geregelt.


    Das ist wieder interessant. Würde ja bedeuten, dass die Gemischaufbereitung dann nur über die Umweltbedingungen stattfindet!?
    Dann könnte die Sachen doch was "bringen". Ich bin ja gerade wieder mit beiden Varianten gefahren und bin definitiv der Meinung, dass ein positiver Unterschied vorhanden ist.
    Aber bevor ich keine Messwerte vorweisen kann will ich darauf nicht näher eingehen...

    Gut, dass wir wieder auf einer Schiene sind. :thumbsup:


    Im ersten Schritt dachte ich an:
    Luftmasse Soll/Ist
    Ladedruck Soll/Ist
    Gaspedalstellung
    Drehzahl
    Ansaugtemperatur
    Atmosphärendruck


    evtl.
    Kühlmitteltemperatur / Kraftstofftemperatur


    Damit hätten wir so ziemlich alle Werte, die in den Regelkreis mit einwirken.
    Für weitere Ideen / Vorschläge bin ich natürlich offen.

    Hat ja keiner gesagt das du den Luftfilter rausmachen sollst, aber keine Beurteilung ist dann natürlich nicht objektiv. Kommt das verbesserte Ansprechverhalten vom Luftfilter oder von der Öffnung?


    Ja genau, über das Problem sind wir uns einig. :thumbup:
    Wenn ich jetzt für die Logfahrt den zweiten Kanal wieder verschließe werde ich im gleichen Zuge auch merken wie sich das Ansprechverhalten dann verhält. So eine Beobachtung ist in allen Fällen natürlich alles andere als subjektiv.



    Du hast in Beitrag 20 geschrieben: nur glaube ich noch nicht so ganz daran dass das so ist.
    Zur hilfe damit du diese Art der Regelung besser verstehts,habe ich auf die EDC16 Motorsteuerung verwiesen.
    Das ist also schnippische Besserwisserart, interessant.Vielleicht hät ich Smileys verwenden sollen,weil eigentlich
    war das freundlich gemeint.


    Sorry wenn ich dich vll. als generelles Beispiel genommen habe für die Reaktionen anderer, vll. hast du es garnicht so gemeint. Mir ist das hier wie gesagt schon öfter aufgefallen und das nervt. Dein Tipp zum EDC16 war gut, damit kann ich was anfangen. Das Thema Motorleistung hast du jedoch aufgemacht, mir ist durchaus bewusst, dass man mit diesen Eingriffen nur maximal das rauskriegen kann was vom Hersteller vorgesehen ist (ohne die SW anzufassen)

    Hast du jetzt den Luftfilter bei der Aktion getauscht oder nicht?


    Den hab ich getauscht. Das mit der Öffnung ist mir ja erst aufgefallen als ich alles auseinander hatte. Und da das beim M47 ja so ne riesen Aktion ist werde ich den auch drin lassen.


    Dann aber die erste Öffnung mit festem Klebeband verschließen um den Serienzustand zu simulieren.


    Ja das versteht sich von selbst.



    Wir reden hier ja auch nicht von Leistungssteigerungen,sondern von Grundlagen der Motorsteuerung.
    Dieser Umbau steigert die Leistung deines Motors nicht.
    Wenn du das nicht glaubst dann solltest du vielleicht mal was über die EDC16 Motorsteuerung lesen.


    Google: EDC16 Motorsteuerung


    Ich verstehe deine komische Art hier zu schreiben nicht, du hast das mit der Leistungssteigerung hier aufgebracht, ich habe nie davon gesprochen Mehrleistung damit generieren zu wollen. Mir ist in diesem Forum schon öfter diese schnippische Besserwisserart aufgefallen, das kenne ich aus anderen Forum so nicht und finde das echt schade.


    Im Frühjahr werde ich eine KFO machen lassen mit AGR/DPF off, aber das ist eine ganz andere Sache über die ich hier nicht diskutieren wollte.

    Ich verstehe worauf du hinaus möchtest, nur glaube ich noch nicht so ganz daran dass das so ist. :D
    Soll aber nicht heißen, dass du nicht Recht hast.
    Fakt ist ist der Praxis konnte ich bis jetzt nur positive Effekte warnehmen. Heute habe ich so wenig verbraucht wie nie( kann aber auch am alten Luftfilter liegen). Im Fehlerspeicher steht auxh nichts.
    Ich werde versuchen heute noch eine Logfahrt zu machen.
    Mich würde immernoch interessieren, ob man den LMM nicht zusätzlich noch neu adaptieren sollte.


    Btw. über Sinn/Unsinn von Leistungssteigerungen braucht man imho nie diskutieren, da könnte man fast immer argumentieren, dass man zu dem nächst größeren Modell hätte greifen sollen. Ich bin mit dem "kleinen" soweit sehr zufrieden, mein Anforderungsprofil wird damit voll erfüllt.
    Auf der Autobahn kann ich sauber mitschwimmen, er dreht auch recht zügig bis auf 220 laut Tacho hoch, reicht mir zum Reisen völlig aus. (Für alles andere habe ich Motorräder) wenn ich günstig ein paar PS mehr mitnehmen kann habe ich aber auch nichts dagegen, macht ja auch Spaß sowas.

    Kurzes Update:
    Wie schon in meinem anderen Thread geschrieben, habe ich heute meine Ansaugung auf beide Nieren erweitert.
    Dazu wurden Luft- und Mikrofilter erneuert.


    Den ERC Sytemreiniger hab ich auch ausprobiert, hat wahrscheinlich auf Grund der Kilometerleistung, aber quasi nichts gebracht.
    Türgriffe in Wagenfarbe sind auch auf dem Weg zu mir. verbaut. :thumbup:


    Kilometerstand: 26.400

    Der Unterschied liegt ja darin, dass der "Soll Ladedruck" ein " desired value", die "Soll Luftmasse" ein "expected value" ist.
    Ohne die Grundlagen dahinter zu kennen würde ich meinen, dass der Ladedruck auf festen Sollwerte beruht und die Luftmasse berechnet wird.
    Das würde erklären warum nach deiner Theorie keine Luftmassen über Soll erreicht werden.


    Bei dem "kleinen" 49 mm Verdichterrad macht es eigentlich keinen Sinn, den Ansaugquerschnitt der Luftführung weiter zu vergrößern.
    Mit standard Leistung wirst du bei Auswertungen von Logs keinen Unterschied sehen.Der kleine Turbolader bewegt einfach zu wenig
    maximale Luftmasse.


    Dem würde ich jetzt nicht vollständig zustimmen.


    Ein paar Überlegungen:
    Betrachten wir mal den 4-Zylinder und nehmen nur einen Kolben, dann bewegt dieser sich bei Nenndrehzahl (4.000U/min), 66mal in der Sekunde hoch und runter.
    Davon saugt er 33mal Luft an, also bei 500 Kubik pro Zylinder, 16,5 Liter/Sekunde und wir haben vier davon (wobei diese ja nicht gleichseitig Ansaugen, aber das Überschneidet sich trotzdem zum Teil). Der Verdichter soll den Brennraum zu über 100% mit Luft befüllen, also Ladedruck produzieren, die Luftmasse die dafür benötigt wird verdoppelt sich mit Verdoppelung des Drucks. Wir sprechen also von mindestens 30 Liter Luft, die durch die Öffnung gesaugt wird, pro Sekunde.


    Ich habe heute Vormittag den Kanal freigelegt und vorhin eine Proberunde gedreht.
    Das Ansauggeräusch ist etwas lauter geworden, man hört den Turbo mehr, aber auch nur von außen im Stand beim hochdrehen, im Innenraum ist alles gleich.
    Wenn man an der Ampel steht und kurze Gasstöße gibt dann dreht er jetzt ohne Bedenkpause spontan hoch, das Auto kippt dabei auch leicht zur Seite, dass hat er vorher so nicht gemacht, behaupte ich. Beim Fahren merkt man nicht viel, ich könnte behaupten, dass er obenrum spontaner dreht, dass muss ich auf weiteren Testfahrten aber erstmal genauer prüfen. Zumindest fallen mir erstmal keine negative Sachen auf, der Verbrauch bleibt beim alten, ist lustigerweise sogar auf der Testfahrt runter gegangen, dass muss aber nichts heißen.


    Wäre es evtl. noch sinnvoll die Adaptionswerte zu löschen?


    Eine Logfahrt könnte ich noch machen, aber bei welchen Werten erwartet ihr eine Änderung? Hab leider keine Vergleichswerte, hätte vorher eine Testfahrt machen müssen. :|

    crossshot
    Wegen mehr Dreck im Luftfilter hätte ich die geringsten Bedenken, da die originale Luftführung ja erhalten bleibt und wenn ich davon ausgehe, dass für einen bestimmten Lastzustand eine Menge X an Luftmasse zugeführt werden muss, dann verteilt sich diese halt auf beide Öffnung anstatt aus einer. Von Umbauten oder Veränderungen der Ansaugung würde ich auch Abstand nehmen, da wie du schon sagst, meist ne Menge Dreck und heiße Luft angesaugt wird.


    Was sich also ändert ist der Widerstand und Druck in der Ansaugung vor dem Luftfilter/Verdichter, was diverse Auswirkungen haben kann, gute wie schlechte. Ich glaube ich werde es einfach mal probieren und schauen was passiert. Verschließen kann man das ja später immer noch mal.

    Ich habe die BMW Ingenieure nicht als doof dargestellt, ich bin selbst Ingenieur und würde das nie tun. Mein Verdacht war, dass der Kanal beim gedrosselten Motor verwendet wurde.
    Das eine größere Ansaugfläche positive Effekte mit sich bringen kann ist wohl allgemein bekannt. Mir ist auch kla, dass sich durchaus negative Effekte einstellen können. Der Resonator in dem Sammler wurde ja auch irgendwie berechnet.
    Also Gegenfrage, was denkst Du haben sich die BMW Leute dabei gedacht?