Bei dem "kleinen" 49 mm Verdichterrad macht es eigentlich keinen Sinn, den Ansaugquerschnitt der Luftführung weiter zu vergrößern.
Mit standard Leistung wirst du bei Auswertungen von Logs keinen Unterschied sehen.Der kleine Turbolader bewegt einfach zu wenig
maximale Luftmasse.
Dem würde ich jetzt nicht vollständig zustimmen.
Ein paar Überlegungen:
Betrachten wir mal den 4-Zylinder und nehmen nur einen Kolben, dann bewegt dieser sich bei Nenndrehzahl (4.000U/min), 66mal in der Sekunde hoch und runter.
Davon saugt er 33mal Luft an, also bei 500 Kubik pro Zylinder, 16,5 Liter/Sekunde und wir haben vier davon (wobei diese ja nicht gleichseitig Ansaugen, aber das Überschneidet sich trotzdem zum Teil). Der Verdichter soll den Brennraum zu über 100% mit Luft befüllen, also Ladedruck produzieren, die Luftmasse die dafür benötigt wird verdoppelt sich mit Verdoppelung des Drucks. Wir sprechen also von mindestens 30 Liter Luft, die durch die Öffnung gesaugt wird, pro Sekunde.
Ich habe heute Vormittag den Kanal freigelegt und vorhin eine Proberunde gedreht.
Das Ansauggeräusch ist etwas lauter geworden, man hört den Turbo mehr, aber auch nur von außen im Stand beim hochdrehen, im Innenraum ist alles gleich.
Wenn man an der Ampel steht und kurze Gasstöße gibt dann dreht er jetzt ohne Bedenkpause spontan hoch, das Auto kippt dabei auch leicht zur Seite, dass hat er vorher so nicht gemacht, behaupte ich. Beim Fahren merkt man nicht viel, ich könnte behaupten, dass er obenrum spontaner dreht, dass muss ich auf weiteren Testfahrten aber erstmal genauer prüfen. Zumindest fallen mir erstmal keine negative Sachen auf, der Verbrauch bleibt beim alten, ist lustigerweise sogar auf der Testfahrt runter gegangen, dass muss aber nichts heißen.
Wäre es evtl. noch sinnvoll die Adaptionswerte zu löschen?
Eine Logfahrt könnte ich noch machen, aber bei welchen Werten erwartet ihr eine Änderung? Hab leider keine Vergleichswerte, hätte vorher eine Testfahrt machen müssen. 