Beiträge von E90_silvershine

    Servus miteinander,
    ich habe seit kurzem ab 120-130 Km/h aufwärts deutlich spürbare Vibrationen im ganzen Fahrzeug.


    - Reifen und Felgen sind okay und haben keine Unwuchten oder Höhenschläge, das Lenkrad verhält sich ebenfalls ruhig in der Hand
    - Achsaufhängung in Ordnung (vor nicht allzu langer Zeit komplette VA Lagerung erneuert, HA i.o.)
    - Fahrwerk wurde vor ca 15k Km erneuert inkl. Domlager(Gewinde)
    - Radlager sind Spiel und Geräuschfrei


    Vor allem tritt das Problem beim Beschleunigen ab dieser Geschwindigkeit verstärkt auf und wird etwas sanfter nachdem man vom Gas geht.
    Allerdings unabhängig der Last, ab 120 Km/h sind die Vibrationen da. Besondere Geräusche wie auffälliges Schlagen o.ä. kommen nicht hinzu.



    Hatte das Problem schon mal jemand?


    Hardyscheibe und/oder Mittellager oder noch andere Ideen?

    Ich habe meinen jetzt nach bisschen über 200tkm erneuert inkl. Umlenkrollen und Spannrolle.
    Gewechselt habe ich ihn weil er bereits rissig war und eine Rolle Geräusche gemacht hat.
    Bei dieser Laufleistung kann man auch noch überlegen die Wasserpumpe und das Thermostat gleich mit zu machen.
    Übrigens, das Keilriemen-Kit von Gates inkl. 2 Umlenk- und 1 Spannrolle hat ca 90€ gekostet.


    Also wenn deiner noch in Ordnung ist, nicht rissig und keine Geräusche macht, würde ich den auch noch drinnen lassen.

    Ich denke mal, dass so etwas schon möglich wäre. Aber "nur" den Turbo umbauen... da brauchst du noch viel mehr Dinge.
    Aber da haben wir hier andere Spezies, die sich besser auskennen und dir sagen können ob es tatsächlich möglich ist.

    Das man nicht nur den Turbo bei sowas tauschen kann und fertig, dass ist mir schon klar. Zumindest wurde es mir klar als ich mich mal intensiv damit ihr auseinandergesetzt hatte, wo die motorischen Unterschiede zwischen dem 23d und dem 20d Motor liegen. Das is schon ne ganze Menge die einen Umbau nur der Leistung wegen komplett uninteressant macht :D
    Mich hätte nur mal interessiert ob jemand denselben Gedanken hat wie ich und sich auch schon mal damit auseinandergesetzt hat :)

    Grundsätzlich sind ordentlich nachgerüstete Standheizungen meiner Meinung nach haltbarer und störunanfälliger als die werksseitigen. (meine Erfahrungen beziehen sich auf die Thermo Top V der Dieselvariante ab Werk). Und vor allem günstiger :D


    Das man werksseitige im Sommer nicht bestätigen kann stimmt nicht ganz, man kann sie über das idrive jederzeit starten, auch im Hochsommer. Nur über die Fernbedienung startet sie erst ab (ich meine) 5 oder 10 Grad Außentemperatur.


    Automatisch läuft sie beim Diesel nur als Zuheizer mit, wenn die ausreichend niedrige Außentemperatur gegeben ist und der Motor Unterstützung braucht um auf Temperatur zu kommen. Diesel haben bekanntermaßen ja einen sehr hohen Wirkungsgrad, wodurch relativ wenig Wärme bei der Verbrennung selbst entsteht. Was eben die Unterstützung durch andere Helferlein wie einen elektrisch oder kraftstoffbetriebenen Zuheizer nötig macht.

    Wie schon geschrieben ist der Zuheizer elektrisch und würde viel zu viel Energie von der Batterie saugen. Abgesehen von dem technischen Aufwand den man betreiben müsste um das ganze umzubauen, wenn das überhaupt machbar ist, wärst du unterm Strich besser dran wenn du dir einfach eine von Webasto oder Eberspächer o.ä. nachrüsten würdest.


    Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen, sei froh das du keine ab Werk verbaut hast. :D


    Warum sind die ab werk schlecht?

    Hallo Toni,
    ich hab jetzt nicht gestöbert wie viele Leute noch damit Probleme hatten aber ich weiß aus meiner eigenen Erfahrung heraus und auch von verschiedenen Bekannten aus der Werkstatt (Bosch mit Webasto Stützpunkt und der freundliche um die Ecke direkt) das die Thermo Top V die ab Werk bei den Dieseln verbaut wurde, einfach anfällig und nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt ist. Die Aussage stützt sich auf der Tatsache, das dort ein 0815 Heizgerät verwendet wird, das im Winter ab bestimmten Temperaturen automatisch zuschaltet wenn der Motor zugeheizt werden muss.(Zuheizer Funktion) Bei einer normalen Standheizung würdest du nie so viele Starts zusammen bekommen und demenrsprechend ist dort die Belastung auch geringer. Bei meinem war das Heizgerät über die Jahre jetzt schon das 3. Mal defekt, was eben auf die genannte Problematik zurückzuführen ist.


    Man müsste mal testen ob die Teile (Flammwächter, Gebläse etc.) von VW passen könnten, die verbauen nämlich dieselbe Standheizung ab Werk. Nur mit dem Unterschied das man über VW direkt Einzelteile des Heizgerätes bestellen kann. Da bin ich mittlerweile am schauen, hab noch das Altteil zuhause.
    Bei BMW gibts das Teil nur komplett und da reden wir von ~ 1500€ inkl. Montage. Auch über Webasto selbst bekommt man nichts für den e9x, da hat BMW sich vermutlich schön alles gesichert ;)


    Ja das weiß ich und der soll ja dann heizen,bloß nicht im betrieb des wagens sondern im stand wenn der motor und zündung aus ist...


    Wie schon geschrieben ist der Zuheizer elektrisch und würde viel zu viel Energie von der Batterie saugen. Abgesehen von dem technischen Aufwand den man betreiben müsste um das ganze umzubauen, wenn das überhaupt machbar ist, wärst du unterm Strich besser dran wenn du dir einfach eine von Webasto oder Eberspächer o.ä. nachrüsten würdest.


    Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen, sei froh das du keine ab Werk verbaut hast. :D