Beiträge von Zitronengras

    Hast du 5 Jahre lang nicht gewechselt?

    Nein. 2018 - 2020.


    Ende 2021 musste dann kurz nach dem Bremsflüssigkeitswechsel die Kupplung ausgetauscht werden - da wurde alles mit gewechselt.


    Dichtung ist am Kupplungsnehmerzylinder geplatzt (ich unterstelle jetzt mal da wurde nicht ordentlich gearbeitet und auf den zulässigen Gesamtdruck geachtet) und die ganze Druckplatte natürlich infolgedessen voll mit Bremsflüssigkeit gelaufen. Das hat paar Euro gekostet.


    Habe das System seitdem nicht mehr (selbst) angefasst und möchte es auch künftig nicht selbst anfassen.

    Die MKL geht aber auch an, wenn da 90° sind,

    halt beim starken Beschleunigen, bei "Normal" Gas geben

    passiert ja nichts.


    Wenn es nach dem "Tuning" auftritt, stimmt etwas am Kennfeld bzw. den bearbeiteten Kennfeldern nicht.


    Opa_Achim Schau dir mal in Ruhe dieses Video an, vielleicht verstehst du die Logik dann etwas besser:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ähm ? Wieso jetzt Motor überhitzt ??


    Auch beim Ritt auf der Kanone, Temperatur Anzeige maximal 125°


    MKL Meldung halt "Power Loss", keine Meldung zur Temperatur.

    Notlauf = Motormechanikschutz - und bei 125 Grad Motortemperatur befindest du dich vermutlich bereits im Überhitzungsschutz-Kennfeld deines Steuergeräts.


    "Der Motormechanikschutz hat die Aufgabe, den Motor vor mechanischen und thermischen Überlastungen zu schützen. [..]

    Der Überhitzungsschutz soll vor einer Überhitzung des Motors schützen, indem er bei hoher Motortemperatur die

    einzuspritzende Menge reduziert."


    Daher auch die Meldung "Power Loss".

    Hallo bei meiner 320d Limo steht ab und zu der Abgasgegendrucksensor im Fehlerspeicher. Ich meine auch dass er häufiger regeneriert. Letztes mal bei 400 KM anstatt, sonst sind es eher ~700 KM je nach Fahrprofil.


    Ich würde jetzt mal auf der Verdacht den Sensor tauschen. Nur welchen? Hier in der >ET - Tafel< die Nr. 3 oder die Nr. 5 oder gleich beide?

    Und: Tut es ein Nachbausensor oder muss es ein originaler sein. Fahrzeug ist schon ziemlich End of Life uns muss nur noch über den Winter halten.

    Ich kann dir nur empfehlen mit dem Originalsensor zu fahren. Ich hatte mal einen Nauchbausensor aus dem Zubehör, ich meine es war HELLA, eingebaut und der Offset war gewaltig.


    Hier mein Beitrag dazu: DPF Gegendrucksensor überteuert.. welcher Zulieferer taugt?!?


    Achte beim Austausch auf die zweite Plattennasensicherung, sonst stehst du noch wie ich fluchend vor dem Motorraum und wunderst dich warum sich der Sensor nicht ausbauen lässt.


    Das Original ist wohl auch "Made in Japan". Müsstest mal schauen welcher Hersteller dort produziert, BMW labelt die nur um.