Beiträge von tiger_bmw

    Ich finde, mit den Seriensitzen kann man auch leben - je nach Körperstatur usw.


    Allerdings sind die Sportsitze tatsächlich deutlich besser. Nicht nur, dass der Seitenhalt besser ist (klar), sie sind auch besser gepolstert und die längere, verstellbare Beinauflage ist auch angenehm.


    Ich habe vor einiger Zeit auf Sportsitze umgebaut. War zwar in erster Linie wegen der Optik und die Funktion/Bequemlichkeit gab´s obendrauf.


    Wenn Sitzheizung vorhanden ist, sollte sie bei den Tauschsitzen auch dabei sein, da man nicht einfach die Heizmatten umbauen kann. Für die Seitenwangenverstellung habe ich einfach Plus und Masse von anderen Leitungen genommen - funktioniert einwandfrei.


    Ich würde auch einfach bei Ebay & Co. Sportsitze in entspr. Farbe und Material besorgen...

    Dass der 318d manchen trotz 143PS weniger spritzig vorkommt (als z.B. der alte 122PS-318d), dürfte an der langen Übersetzung liegen (dank Eff. Dynamics). Insgesamt ist der 318d sicher auch ausreichend flott, aber keine Rakete. Kommt auf die Ansprüche an.


    Der 320d EDE (=Eff. Dynamics Edition) mit 163PS finde ich sehr interessant, allerdings sind diese ziemlich selten als Gebrauchter. Dieses Modell ist übrigens wieder etwas anderes als der normale ED=Efficient Dynamics, das wäre beim 320d nämlich der mit 184PS.


    Ich würde den EDE vorziehen, wenn nicht verfügbar, dann evtl. gleich den 184PS (320 ED) nehmen. Sind beide eine souveräne Motorisierung.


    P.S.: Ich werde demnächst auf einen A4 2.0 TDI umsteigen müssen, da ich einen Firmenwagen bekomme. Ich trauere dem (bisher privaten) 320d nach, aber was soll´s, es gibt schlimmeres.

    Einige bringen hier bei der 163PS-Version etwas durcheinander. Das ist keine Fleet-Edition (ich weiss, den gibt es mit der selben PS-Zahl auch), sondern ein anderes Modell, nämlich die seltene Efficient-Dynamics-Edition (EDE), die zusätzlich zum gewohnten Start-Stop & Co. noch einige spezielle Spritsparmaßnahmen drin hat. Er lässt sich sehr niedertourig fahren, weil drehmmentmäßig extra darauf getrimmt und mit einem Schwingungstilger ausgerüstet, um Vibrationen zu eliminieren.


    BTT: Ich würde auch eindeutig den 3er Touring nehmen. 20mal im Jahr benötigen finde ich auch nicht wenig. Die meisten Kombi-Fahrer werden den Platz auch nicht jeden Tag benötigen. Ob 184PS oder o.g. 163PS-EDE ist eine gute Frage. Letzterer soll top sein, aber ich denke auch der 184er lässt sich relativ sparsam bewegen, wenn man ihn z.B. nicht mit schweren großen Rädern ausrüstet, sondern bei den kleinen leichten 16ern bleibt, die ja auch der 163PS-EDE hat (tragen auch erheblich zum Spritsparen bei). Auf meiner Referenzlangstrecke brauche bei meinem 177PS-320d mit leichten 16 Zoll + Non-RFT um die 4,7l-4,8l, mit den großen deutlich schwereren 18" M193 Rädern dagegen 5,5l-5,8l!


    Wenn Du hin und wieder richtig Leistung abrufst, dann würde ich den 184er nehmen. Wenn Du eher ruhig fährst, ohne zu Schleichen, dann den 163er-EDE. Der lässt sich sehr schaltfaul fahren und vebraucht nochmals weniger. Ich denke, nach dem 118d kannst mit keinem der beiden E91 etwas falsch machen.

    ich habe mich auch schon mal mit diesem Thema beschäftigt. Letztendlich blieb die reling drauf, da es ohne doch zu nackt aussieht.


    So weit ich mich erinnern kann, braucht man nach dem Entfernen neue Dachleisten, da die für Reling Auspaarungen an den Befestigungspunkten haben. Laut Teilekatalog gibt es deswegen auch 2 verschiedene Dachleisten.


    P.S.: Die Dachreling sollte etwas weniger hoch sein, dann würde sie besser aussehen. so ähnlich wie die ganz neuen, wobei die fast schon zu flach sind.

    Ich war gerade bei BMW 1-2 Teile holen und da habe ich nach der Wickelfederkasette gefragt. Unglaublich, das Teil kostet wirklich ca. 100€ und hat bis vor Kurzem wie ich gesagt habe keine 40€ gekostet!


    Alte Nr. 6989557 €31,90 + MwSt


    Neue Nr. 9122509 €81,90 + Mwst.


    Das nenne ich mal eine nette Preiserhöhung! Ist mir in letzter Zeit aber schon öfter aufgefallen bei manchen Teilen, z.B. ein kleines Plastikteil unten an der Radhausschale, vor 2-3 jahren 5€, aktuell 21€.

    Das Teil kostet neu um die 40€, zumindest war das vor ca. 2 Jahren so. Da würde ich nicht bei Ebay rumwühlen...


    Es stimmt, dass nichts programmiert werden muss. Allerdings gibt es auch keine Fehlermeldungen, wenn man alles so zusammenbaut wie es vorher war und das Lenkrad nicht bewegt wird. Deswegen auch der Hinweis mit der Markierung, ist auf der linken Seite Richtung Blinker.


    Als ich das mit der nicht passenden Markierung gemerkt habe, habe ich alls wieder auseinander gebaut, richtig auf Markierung gestellt, zusammengebaut und nach 10m Fahrt sind alle Fehlermeldungen (DSC & Co.) verschwunden.


    Bei BMW hat man mir übrigens allerlei andere teure Möglichkeiten als Ursache genannt, aber diesen einfachen Fehler nicht gefunden. Nach 1-2 Stunden an einem Wochenende habe ich es dann nach etwas logischem Denken selbst erledigt.

    Ich knüpfe hier noch ein mal an...


    Die bisher erhaltene EBA war super hilfreich. Nur ist diese für die Inline-Standheizung, also mit Motorerwärmung. Ich brauche aber die EBA für die Bypass-Version, da es mir erst mal um den Ausbau aus einem Spenderfahrzeug geht, bei dem es werksmäßig so verbaut war. Eine ziemliche Arbeit bisher, puhh. Großteils ist es gleich, aber bei den Wasserschläuchen und dem E-Satz gibt es natürlich Unterschiede. Bei letzterem bin ich gerade dran...


    Also hat jemand eine solche EBA für die orig. Bypass-Version und könnte es mir zukommen lassen? Evtl. gerne auch per PN. Danke!

    500€?!


    Also ich habe die Wickelfederkasette (Airbag-Schleifring) bei meinem früheren E91 mal gewechselt. Teilekosten 40€, Einbau selbst gemacht.


    Ist eigentlich nicht schwierig. Airbag+Lenkrad ab (Airbag-Thema beachten), die Kasette war so weit ich weiss einfach mit einigen Schrauben verschraubt, Stecker lösen. In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Jede Schraube habe ich nicht mehr im Kopf, da es schon länger her war, aber wichtig ist es auf die Markierung zu achten beim Zusammenbau. Hat bei mir damals zuerst einen Fehler im DSC (und alles was dranhängt) verursacht, weil die Kasette nicht genau auf Markierung gesetzt wurde.

    Die Dämpfer sind beim Standardfahrwerk und beim M-Fahrwerk schon unterschiedlich, siehe auch Teilekatalog.


    Ich habe bei meinem aber auch nur die M-Federn verbaut und die Standard-Dämpfer drin gelassen. Ich finde die nicht zu starke Tieferlegung genau richtig. Hängearsch bzw. vorn die Höhe habe ich durch den gleichzeitigen Mitverbau von Supersport-Federtellern (- 1 bis 2cm) gut ausgleichen können.


    Habe dies schon 1-2mal bei früheren E36 und E46 Modellen auch schon durchgezogen und nie Probleme gehabt. Bin allerdings auch kein Rennfahrer. Ein Kpl.-M-Fahrwerk ist sicher noch besser, aber bei Normalnutzung merkt man so gut wie nichts. Nur etwas hart sind die M-Federn schon, aber was soll´s. Die Standardfedern vorher waren dagegen eine Sänfte.


    Ich denke, die 30/25 Eibach Federn sind eine gute bzw. noch bessere Alternative. Kostet am Ende auch nicht mehr, v.a. wenn man bei den M-Federn die obligatorischen Tieferlegungs-Federteller mitrechnet und ist wohl etwas komfortabler.

    Hänge mich mal dran hier...


    Gibt es zu diesem Thema etwas Neues oder gar eine Lösung?


    Mein früherer E91 320d M47 12/06 hatte dieses Problem mit dem Fußraum nicht, die Klimaautomatik funktionierte einwandfrei. Mein aktueller E91 320d N47 MJ2008 bläst oft zu warme Luft in den Fußraum, ob mit oder ohne Klima. Ist echt nervig...