HVO100 ist faktisch eine Konkurrenzanwendung zu.... eben anderen Verwendungen von Altfett. Ist ja nicht so, dass man das Altfett vorher in den Gulli gekippt hätte.
Biogasanlagen zum Beispiel. die würden noch mehr abnehmen. Oder man macht normalen Biodiesel. Gleicher Grundstoff, verschiedene Verwendungen, aber immer nur "entweder oder..."!
Jetzt wird halt Syn-Diesel gemacht.
Und das kostet eben, was es kostet. Man muss es ja herstellen, oder denkst du, wenn man das Pflanzenöl lange genug stehen lässt, wird da von selbst Diesel draus?
Also jetzt nicht den Grünen anlasten - die haben die Preise nicht gemacht
Ist übrigens nicht CO2-neutral, aus einem einfachen Grund: man könnte das mittels grünem Wasserstoff herstellen, aber da man den quasi nicht hat, nimmt man Erdgas (Methan) - und dabei wird nun mal CO2 frei:
1) CH4+H2O → 3H2+CO
2) CO+H2O → H2+CO2
Soviel zur "Idiologie", auch bekannt als "Chemie".
Also: unter Verwendung von grünem Wasserstoff kann HVO100 bis zu 90% CO2 einsparen, aber da grüner Wasserstoff viel zu wenig hergestellt wird, geht die Rechnung nicht auf. Dann rechnet man mit 2%.
Ich glaube, Neste in Finnland verwendet grünen Wasserstoff, die anderen nicht.
Verbrauch: Heizwert -2%, beim ADAC kamen Mehrverbräuche von ca. 3 - 5% (0,2 - 0,3L) raus.
Mich schreckt die geringere Schmierfähigkeit ab - kann man über Additive kompensieren, aber ob's gemacht wird, weiß ich nicht.
Daher mache ich das vielleicht mal für die AU (weniger Rußbildung), aber sonst nicht. Wenn ich überhaupt mal welches finde.
Das Zeug reicht von der puren Menge übrigens für 5% der Fahrzeuge. Das werden dann die erhaltenswerten Autos sein müssen, nicht die 08/15 Luftpumpen.