In der ersten Generation hat der N57 noch viel weniger Probleme gemacht als dann später, drum sag ich nimm lieber den Jüngeren.
Vielleicht hast du dich umständlich ausgedrückt, aber der Jüngere wäre dann ja der mit mehr Problemen!?
Ansonsten stimme ich Chris aber zu: die Laufleistung kann hier kein Kriterium sein. Die jüngsten E90 sind inzwischen 13 Jahre alt, die ältesten fast 20. Wenn ein E90 heute 100.000 km hat, ist der nie bewegt worden - da kann man dann gerade beim Diesel auch fragen, warum.
Wichtiger ist daher die Wartung, und fachgerechte Reparaturen. In der Zeit bleiben Reparaturen gar nicht aus.
Ich würde aber auch mal eine Lanze für den M57 brechen. Mit der richtigen Wartung ist der fast unzerstörbar. Meiner hat inzwischen über 400 tkm - erster Motor, erster Turbo, erster Generator ("Lichtmaschine"), erster Satz Injektoren, erstes Getriebe mit erstem Drehmomentwandler,... immerhin zweiter Anlasser und ein zweiter Satz Steuerketten - auf Verdacht, nicht wegen Schaden. Das empfehle ich auch so ab 300.000 km, egal ob M oder N.
Wo es sich auch lohnt, dem Verkäufer auf den Zahn zu fühlen:
- Wartungsintervalle? Wie oft ist z.B. das Öl gewechselt worden? BMW sagt 2 Jahre / 30.000 km, das taugt aber alsolut nix. 1x jährlich oder 15.000 km ist dringend zu empfehlen.
- Getriebeöl? Da ist spätestens alle 200.000 km (eher früher) eine Spülung (ein Wechsel taugt nicht) zu empfehlen, und das am besten bei einem ausgewiesenen Experten (wir haben im Forum natürlich einen)
- Differentialöl? Sollte bei 200.000 auch mal raus
- Schwingungstilger? Beim N57 anfälliger als beim M57, aber auch da irgendwann mal eine Überlegung wert
- Drallklappen? Stellenweise gefährlich, wenn sie sich lösen, die meisten haben die Dinger irgendwann entfernt und die Öffnungen verschlossen
- Luftfilter: eine Zumutung beim M57, wird von "Selbstwartern" daher gerne mal übersehen. Beim N57 kein Thema.
- Verkokung Ansaugbrücke und Ventile: Krankheit beim N57, fällt aber durch schlechte Gasannahme und unruhigen Motorlauf auf, beim M57 kein Thema
- M57: wichtig zu wissen, ob die KGE auf E39-System umgestellt wurde, das wird schon mal gemacht, dann aber oft nicht gewartet (siehe auch "Luftfilter").
Wenn jemand keinerlei Wartungs-Dokumentation vorlegen kann oder nicht von selbst diese Punkte anspricht, geh mal vom schlimmsten aus.
Ich habe erst im Herbst in einen M57 530d mit demontierter Zylinderkopfhaube ("Ventildeckel") gesehen, der Ventiltrieb sah aus... unfassbar, dass der überhaupt noch lief. Aber vermutlich nicht mehr lange.
Generell ist der N57 noch etwas kräftiger und sparsamer als der M57, aber das ist Klagen auf sehr hohem Niveau. Auch den M57 kann man locker unter 7 Liter oder sogar unter 6 Liter fahren, oder mit 200 km/h Dauertempo über die Autobahn bügeln... zumindest theoretisch, praktisch gibt's ja noch anderen Verkehr...
Der N57 ist mit der etwas moderneren ZF 6HP28 (M57: 6HP26) gekoppelt, aber die werden dir im Serienzustand vermutlich beide auf den Senkel geben, dafür gibt es dann entsprechende SW-Updates (3rd Party)
Das ist das, was mir antriebsseitig im Moment einfällt. Gilt sinngemäß natürlich für das ganze Auto, dass es Wartungsnachweise geben muss.