Beiträge von Linotouring

    Villeicht passt da auch ein anderer z.b. vom E39 [...]

    Rückmeldung nach etwas längerer Zeit:

    Tatsächlich hab ich die vom E39 gekauft und nur minimal bearbeiten müssen. Eine kleine Welle eingeschoben, zurechtgeschnitten und schon kann ich das Rollo wieder nutzen wie es sein soll. Danke für den Tipp!

    Bilder kommen die Tage


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Kann sich das Folgende jemand erklären?


    Auf der Heimfahrt gestern stellenweise den Logger mitlaufen lassen. An einer Stelle (Richtung Ende der Messung) gehen viele Werte kurzzeitig auf einen Ersatzwert/unplausiblen Wert. Sieht aus, als seien es Messwerte und darauf basierende rechenwerte; sprich die Sensoren scheinen ein kurzzeitiges (Bord-)Spannungsproblem zu haben.


    oben: Motordrehzahl n, Spannung Raildrucksensor U_KrstRail, Rußmasse m_Ruß und Fahrzeuggeschwindigkeit v.


    pasted-from-clipboard.png


    Im unteren Diagramm sind die beiden Abgastemperaturen vor Kat und vor DPF. Was unterscheidet die Anbindung der beiden Sensoren so, dass nur die eine Temperatur/Sensor die Spannungsänderung mitmacht?


    Auch weitere Werte wie bspw. rückgerechnetes Motordrehmoment, Kühlmitteltemperatur, Pedalwert machen in der Aufzeichnung den Sprung mit.


    Während der Fahrt war davon nichts zu merken!


    Abgesehen davon wäre es natürlich cool wenn jemand eine Vermutung hat, woher die Spannungsspitze kommt. Limaregler? Irgendein Massepunkt? Gibts hier generell Verdächtige die häufiger auffallen?

    Was genau sind denn die Kriterien/Trigger, dass beim Diesel (genauer: M57 335d) die Regeneration angestoßen wird? Errechnete Rußmasse? Rechenwert Differenzdruck DPF?

    Und welche Messwerte werden dafür als Basis genommen? Drucksensor DPF?! Noch was?


    Aktuell habe ich das Problem, dass der Karren ständig regeneriert, sobald er Betriebstemperatur hat. Selbst auf langsamen Landstraßenfahrten. Ist die Regeneration abgeschlossen, steigt die Rußmasse wieder verdammt schnell auf ~50g und da fängt er dann auch wieder an mit Regenerieren.


    Zuvor war auf einmal der 480A eingetragen, letzte Regeneration sei laut Bimmerlink ~1200km her. Fehler gelöscht und er hat direkt mit der Regeneration begonnen. Seither regeneriert er dauernd. Zwei mal hat er sich vorhin dabei verschluckt bei langsamer Konstantfahrt (~45km/h).


    Ein neuer Differenzdrucksensor ist bereits bestellt, aber vielleicht gibt es ja noch andere Sensoren die da Aktien drin haben, die ich nicht auf dem Schirm habe.

    Nachdem ich meinen silbernen 320d Ende letzten Jahres ja doch noch vor der 400.000km Marke verkauft habe, bin ich der Baureihe trotzdem treu geblieben und habe einem guten Freund seine ehemalige Autobahndaily abgekauft.

    Geworden ist es ein E91 LCI 335d aus Mitte 2009 in schickem Azuritschwarz. Innen gibt es schwarze Pianolackleisten und Leder Oyster.

    Die Ausstattung ist sehr reichhaltig, lediglich Standheizung und Schaltpaddles wären noch die Kirsche auf der Sahnehaube.


    In allen Belangen ist der Neue ein deutlicher Sprung von meinem vorherigen vfl 320d. Dampf, Laufruhe, Klang, Ausstattung, Materialien...alles fühlt sich deutlich besser an.

    Bevor ich das Auto gekauft habe, stand es circa ein Jahr in einer Halle, jetzt freut sich der Dreier wieder auf tägliche Autobahnfahrten.


    Kurz nach Kauf gab es zwei Mängel, die sich nicht sofort gezeigt haben. Zum einen war der Raildrucksensor kaputt, das kam so nach knapp zwei Wochen fröhlichen Fahrens auf. Auto ging auf einmal an der Ampel aus, konnte aber wieder gestartet werden. Am Folgetag war dann der Motorlauf bei wenig Drehzahl schlecht und das Auto wollte fast gar nicht mehr starten. Dank FSP-Eintrag war der Schuldige schnell gefunden, hier gabs dann ohne Umwege direkt einen neuen Sensor von BMW.


    Schon nach Kauf gab es Ruckeln bei Konstantfahrt und leichter Beschleunigung. Das Problem hatte ich erstmal auf die lange Bank geschoben, da ich in meinem Alltagsfahrprofil davon nicht viel gemerkt hatte; da quasi nur unter 2200 1/min aufgetreten.

    Komischerweise gibt es das Problem erst seit das Auto wieder in Betrieb genommen wurde, vor abstellen und in der Zeit dazwischen nicht. Dazu hatte ich hier im Forum ja auch bereits Fragen gestellt.

    Mittlerweile ist der Drehmomentwandler gegen einen generalüberholten getauscht und das Auto fährt prima wie es soll.


    Da ich das Auto schon einige Jahre kenne und auch um die komplette Wartungshistorie (inkl. Motorkomplettüberholung nach Turboschaden), habe ich keine allzu großen Bedenken damit einige Kilometer zu machen.


    Im Sommer steht der E91 auf schicken 313ern, die meiner Meinung nach Prima mit dem Auto harmonieren. Winterräder konnte ich zum Glück die nagelneuen von meinem 20d übernehmen.


    Hier noch ein paar Bilder:

    01_Front.jpg


    02_Seite.jpg


    03_Heck.jpg


    Und ein auf die Schnelle gemachtes Innenraumbild:

    04_Innenraum.jpg

    Um das hier noch abzuschließen: Es war tatsächlich der Drehmomentwandler, bzw. vermutlich seine WÜK.

    Wandler gegen einen generalüberholten getauscht (und Ölwechsel inkl. Ölwanne sowie die paar Dichtungen der Mechatronik) und siehe da; Konstantfahrt ist wieder ohne Drehzahlschwankungen möglich, ebenso leichtes beschleunigen endlich wieder ohne ruckeln.