Beiträge von Ochsenwald

    Ich habe vorne an der Motorhaube eine kleine Macke, die aber schon recht auffällig ist. Habt ihr diesbezüglich Erfahrung, wie man es selbst „reparieren“ könnte? Erfahrungen mit Lackstift? Oder was würdet ihr machen?

    Moin! Bei dem Rostfleck solltest du unbedingt was machen, das sieht schon recht krass aus. Sicher ist die beste Option komplett neu lackieren zu lassen. Bei meinem habe ich aber auch gute Erfahrungen gemacht mit einem passenden Lackstift, den findest Du von BMW für etwa 15€ z.B. online in der korrekten Wagenfarbe. Den Rost oberflächlich gründlich mit feinem Schleifpapier entfernen und ggf. auch die umliegenden Bereiche, wo er schon unter den Lack gewandert ist. Anschließend 2x dünn aber gründlich Brunox mit dem Pinsel drauf und nach dem Trocknen mit dem Lackstift drüber. Der Fleck ist dann geschützt, farblich gleich mit dem Rest der Haube und somit deutlich weniger auffällig. Es bleiben aber meist leichte Kanten zum restlichen Lack sichtbar, weil man beim Schmirgeln Material abträgt und normal mit einem Filler arbeiten müsste. Perfekt unsichtbar wird es damit nicht, aber das ist die low-Budget Lösung, die auch fortschreitende Korrosion erstmal verhindert.

    Jetzt gehöre ich auch zu den Glücklichen, die Yannicks Dienste in Anspruch nehmen und ihn persönlich kennenlernen durften. :juhu:


    Bei meinem E91 320i (Bj 2005) mit N46 Motor ging es um die Problematik des hohen Ölverbrauchs. Mit gut 800-1000mL auf 1000km gehörte er vor der Reparatur wahrlich zu den Schluckspechten.. Meine Recherchen hier im Forum nach möglichen Ursachen - oder genauer gesagt: die Berichte von anderen Leidensgenossen - brachten mich nach einer Weile auf den Verdacht, dass die Ventilschaftdichtungen hinüber sind und so die großen Mengen an Öl verbrannt werden. Ich kontaktierte Yannick und durch seine Erfahrung konnte er meine recht vage Vermutung mit einem "zu 99% sicher" deutlich konkretisieren.

    Nachdem beim Wechsel der Ventilschaftdichtungen ohnehin der Motor offen ist, entschied ich mich auch gleich eine neue Steuerkette einbauen zu lassen, obwohl bisher keine offensichtlichen Anzeichen für eine Längung der Kette zu bemerken waren.


    Ich machte mich also morgens um kurz nach 4 Uhr auf um Yannick in der tiefen Eifel einen Besuch abzustatten. Als ich nach knapp 400 zurückgelegten km und einem kleinen Zwischenstop für meine BlaBlaCar Mitfahrenden bei Yannick eintraf, hatte er alle Teile schon fein säuberlich angerichtet und nach einem kurzen Kennenlernen ging es auch schon los.


    IMG_9059.png

    Hier gut zu sehen - das Vormittagsmenü: Reparatursatz offene Steuerkette inkl. neuer Ventildeckeldichtung und Ölfilter. Die Schaftdichtungen waren leider etwas scheu..


    Nach nur wenigen Minuten, sozusagen der "Aufwärmphase" für Yannick am noch recht heißen Motor war schon alles freigelegt: Sämtliche Abdeckungen entfernt, VD runter und Nockenwellenversteller, die Vanos-Einheit raus und vieles weiteres.. Gefesselt vom bezaubernden Anblick des offenen Motors, hatte ich fast vergessen ein Foto der Ausganslage zu schießen.


    IMG_9053.png


    In groben Schritten beschrieben, wurde die Excenterwelle fixiert, als Einheit entnommen und anschließend die Nockenwelle gelöst und ausgebaut. Die einzelnen Bauteile wurden ordentlich und übersichtlich sortiert in Sicherheit gebracht.


    IMG_9058.png


    Dann war der Blick auf die Ventilfedern frei, und Platz um mit der eigentlichen Arbeit loszulegen.


    IMG_9057.png


    Mit Hilfe des montierten Spezialwerkzeugs wurden die Ventilfedern komprimiert um die Fixierungkeile am Ventilschaft zu entfernen, während im Brennraum angelegte Druckluft die Ventilposition sicherstellte. Nach Entfernen der Feder und des Federtellers erreichten wir die erste Ventilschaftdichtung.


    IMG_9060.png


    Alte Dichtung abziehen, neue Aufstecken, fixieren, Feder mit Teller einsetzen, spannen und die winzigen Keile wieder positionieren. Zack zack.. wenn das nur nicht so fummelig wäre.. Nach 15 weiteren Dichtungen konnten die entfernten Wellen und ihre Zubehörteile wieder montiert werden.


    IMG_9063.png


    Dann sah das ganze schon fast wieder vollständig aus. Dann ging es zu Teil zwei: der Steuerkette. Entfernen der alten Steuerkette, und Montage der Neuen mit dem Einpresswerkzeug und zusätzlich der neuen Gleitschienen. Dann konnten auch die Nockenwellenversteller wieder rein. Der neue Kettenspanner wurde vormontiert, die Steuerzeiten wurden eingestellt und die Magnetventile wurden wieder eingebaut. Mit frischen Dichtungen versteht sich!


    IMG_9064.png


    Hier die letzte Aufnahme mit der hier noch komplett sauberen, neuen Kette. Die übrigen Teile und Abdeckungen wurden montiert, sowie frisches Öl eingefüllt, und im Nu sah das Auto wieder fahrbereit aus. Zu guter letzt gabs noch eine flotte Motorwäsche und die Adaptionen wurden zurückgesetzt. Fertig.


    Anschließend hatte ich noch die Gelegenheit mamix' Auto Reparatur ein wenig zu begleiten. Nach der langen Fahrt, der spannenden Reparatur und der recht kurzen Nacht war ich allerdings langsam dann wirklich müde und machte mich nach einem kurzen Tank-Umweg über die Luxemburgische Grenze auf den Heimweg.


    Jetzt läuft der Gute wieder und hoffentlich noch eine ganze Weile :juhu:


    Danke nochmal an Yannick und seinen Kumpel. :nr1: Es war wirklich ein toller Tag für mich! Yannick ist ein super sympathischer und auch gesprächiger Typ, der bei Interesse auch gern die Dinge erklärt! Ich fands super, dass man nicht nur direkt bei der Reparatur dabei sein darf sondern auch mithelfen und dabei viel Lernen kann!

    Update zur Situation:


    Das Schaltzentrum 61319123043 (Spezifikation: Regensensor vorhanden) ist jetzt eingebaut und funktioniert perfekt - obwohl in meinem Fahrzeug kein Regensensor vorhanden ist. Es gab auch keine Probleme bei der Codierung (großes Dankeschön an BB-Driver - bimmercoding) Bei mir ist der Fehler nicht aufgetreten, der zuvor von C.P. beschrieben wurde (s.u.). Die Aussage des Themenersteller pb-19 kann ich somit nur unterstützen: Mit/ohne Regensensor spielt keine Rolle!


    Jetzt kann der Urlaub kommen :juhu:

    Hintergrund meiner Skepsis ist, dass einzelne über Probleme bei der Codierung berichten. Z.B.: C.P. hier: RE: Tempomat: EBA und FAQ (siehe Zitat unten)

    Leider ist wegen fehlender Updates nicht klar, ob es am Ende dann doch geklappt hat und nur eine Vermutung war, oder ob der Themenersteller sich geirrt hat bzw. die Kompatibilität nicht in allen Fällen gegeben ist.

    Wahrscheinlich werde ich es ausprobieren müssen - abhängig davon welches SZL ich dann bekommen werde :)

    Der Thread Ersteller hat sich ziemlich viel mühe mit der Beschreibung gegeben und scheint Ahnung von der Materie zu haben, erklärt sogar explizit was in diesem Fall passiert - warum glaubst Du der eindeutigen Aussage nicht? :)

    Hintergrund meiner Skepsis ist, dass einzelne über Probleme bei der Codierung berichten. Z.B.: C.P. hier: RE: Tempomat: EBA und FAQ (siehe Zitat unten)

    Leider ist wegen fehlender Updates nicht klar, ob es am Ende dann doch geklappt hat und nur eine Vermutung war, oder ob der Themenersteller sich geirrt hat bzw. die Kompatibilität nicht in allen Fällen gegeben ist.

    Wahrscheinlich werde ich es ausprobieren müssen - abhängig davon welches SZL ich dann bekommen werde :)

    Neue Erkenntnisse:


    Nach langen Recherchen habe ich festgestellt, dass der Unterschied zwischen meinem Schaltzentrum und dem Schaltzentrum, das ich lt. Händer brauchen würde, lediglich in der Scheibenwischerautomatik liegt. Jedoch gibt es im Forum mehrere Aussagen, nach denen es keine Rolle spielt, ob ein Regensensor verbaut ist oder nicht (wenn nicht, läuft stattdessen einfach das Intervall). Naja.. der PC vom Händler spuckt beim programmieren anscheinend eine Meldung aus, dass da was nicht zusammenpasst. Habt ihr vll irgendwelche Tipps?

    Danke für deine Antworten!


    Hast du vielleicht noch Erfahrungswerte zu der Regensensor Kompatibilität? Also, ob ich auch ohne Probleme die Variante mit Sensor verbauen könnte, obwohl ich aktuell keinen habe?

    Hast Du den Tacho Low oder High?

    Tacho Low ist verbaut.

    Hallo liebe Forengemeinde,


    ich habe jetzt mal in Betracht gezogen bei meinem E91 320i VR71 BJ 2005 (N46) den Tempomat nachzurüsten. Die 53 Seiten Diskussion habe ich zu 75% gelesen, aber noch ein paar offene Fragen. Vorab ein paar Infos: Aktuelle Konfiguration: kein Regensensor, keine Geschw. Regelung, Multifunktionslenkrad vorhanden, keine aktive Geschw.-Regelung und auch keine akt. Bremsfunktion.


    Ich habe herausgefunden, dass für mich das Schaltzentrum 61319123042 das passende mit Tempomat sein müsste. Alternativ auch ein gebrauchtes mit veralteter Teilenummer und gleicher Konfiguration. Stimmt soweit, oder?


    1. Der Themengründer hat in seinem Beitrag geschrieben, dass man auch ohne Regensensor ein Schaltzentrum mit Regensensor verbauen kann. Kann ich mich darauf verlassen, dass alles dann klappt? Falls ja, sollte die Teilenummer 61319123043 (und veraltete Nummern) ebenfalls passen? Kann das jemand für dieses Fahrzeug bestätigen? Hintergrund dazu: diese Konfiguration wird aktuell häufiger auf dem Gebrauchtmarkt angeboten..


    2. Für die 6 Zylinder scheint es ja vor 2006 noch Bedarf für den Einbau des Längsdynamikmoduls zu geben. Trifft das auf meinen 4-Zylinder BJ2005 auch zu?


    3. Bei RealOEM findet man auch die veralteten Teilenummern mit gleicher Konfiguration. Das habe ich genutzt um auch andere Angebote in Auktionshäusern zu finden, die kompatibel sein könnten. Gibt es dort etwas zu beachten, wenn ich ein altes Schaltzentrum einbauen möchte? Wenn die Teilenummer „austauschbar“ anzeigt, müsste es doch passen, oder?


    3. Habe ich noch etwas anderes, dass ich bisher nicht beachtet habe zu berücksichtigen? Also Kombiinstrument o.ä. das nicht kompatibel sein könnte?


    Sonnige Grüße ;)

    Sollte eigentlich ohne gehe, laut offizieller Anleitung, HAst du die Abdeckung vor dem Hauptremszylinder zum Motorraum abgebaut?

    Danke für die Info :)


    Update für die Nachwelt: Hat dann nach noch ein paar mehr Versuchen und Geduld funktioniert. Die Domstrebe kann dranbleiben aber sonst muss gefühlt der halbe Motorraum ausgeräumt werden :D. Der Trick ist, dass man die Ansaugbrücke erst anhebt und dann im letzten Schritt leicht über das Ölfiltergehäuse nach außen dreht. Wenn man den richtigen Winkel gefunden hat, kommt man auch an der Domstrebe vorbei und bleibt nicht am Generator hängen!

    Dann bau die Strebe doch einfach ab

    Das hätte ich in der Tat fast gemacht. Leider habe ich die notwendige Torx-Nuss nicht in meinem Repertoire. Klappt aber auch ohne die Strebe zu entfernen (s.o.). Hat bei mir ne Weile gedauert - also nicht mehr vor Einbruch der Dunkelheit -> #FreiluftSchrauber :D

    Irgendwie klingt die erläuterte Lösung etwas abenteuerlich und auch verrückt, dass es unter der gleichen Bosch Teilenummer scheinbar verschiedene Produkte gibt - aber gut: Wenns bei Mr.Burns mit dem Wechsel funktioniert, ist ja gut.


    Auch die Anmerkung von Lothar123 kann ich ausgehend von den Katalogen in Leebmann24 und co nachvollziehen.. wirklich kurios.


    Hat dort von den anderen (z.B. Auxe90 ?) jemand noch Erfahrungswerte bezüglich eines LMM-Tauschs zur Beseitigung des P0430/29F5?


    ---- Update ----

    Also ich habe mir mal beide LMM Ausführungen bestellt und getestet. Hat nicht den gewünschten Effekt gehabt. Klingt vielversprechend, aber klappt bei meinem jedenfalls nicht.

    Hi Slajus, schau mal ob bei dir die Wasserabläufe auf der Kunststoff-Verkleidung (oberer Teil unter der Heckscheibe) installiert sind. Die sollten links und rechts sein. Hier mal die Teilenummer für den rechten Ablauf:


    Wasserablauf rechts 3er (51497174538)


    Wenn die nicht da sind, würde ich die Nachrüsten, denn die sollen vermeiden, dass sich das ablaufende Wasser nicht den Weg über die Verkleidung sucht.


    Grüße,

    Ochsenwald