Ich wusste gar nicht, dass es den E91 überhaupt mit Ersatzrad gab. Mir wäre keine passende Kunststoffwanne aus dem ETK bekannt.
Ich rede vom Unterboden, also einfach Mal die Bleche (Unterseite Kofferraum quasi) anschauen.

Erfahrungen mit Rost?
-
-
...ach so, ja diese Probleme hab ich schon im Netz gesehen, so in diesen Ecken hinter der Achse, an den Stehwänden längs und quer?
So wie hier? https://www.google.com/search?…639#imgrc=mQdYmCzX5xULXM:
Das haben die letzten Modelle auch noch? Ich bin gespannt...
-
Meiner ist von BMW mit Innoteczeug konserviert worden.
Konnte letzte Woche unter einen gleichalten E91 gucken. Was ein Rosthaufen…Der war auch bei den Zugstreben der HA am Gammeln.
Mir fiel eine Stelle auf, wo alle BMWs aus der Zeit gammeln, auch meiner dezent...
Der Rahmen der Reserveradmulde. Guckt da mal bei euch. Werde das nach dem Winter machen lassen.
Wird dieses "Innoteczeug" ab Werk verwendet??? Mein Fahrzeug ist auf den ersten Eindruck auch gut konserviert, aus Türen, Heckklappe und Motorhaube läuft Wachs raus. Der Unterboden war eigentlich auch nicht auffällig als ich Ende 2017 mal drunter war beim Bremsenwechsel.
Der Rahmen der Reserveradmulde ist auch sichtbar und nicht verkleidet? Ist ja ziemlich viel verkleidet unten rum.
An anderer Stelle im Internet sah ich mal einen Schweller mit Rost bzw. der angerostet war. Und zwar auf der Fläche die zur Straße zeigt. Sichtbar nach Abbau der Plasteverkleidung. Der Wagen war Baujahr 2010 glaub ich...
Es kommt natürlich auch immer auf die Gegend an wo man wohnt und ob der Wagen viel Salz, Schnee und Nässe ausgesetzt ist oder trocken drinnen steht.
-
Laut meinem TÜV-Prüfer haben die 1er und 3er aus 2005-2007 teilweise Probleme mit korrodierten Hinterachsträgern. Die sind komplett morsch.
Aber scheinbar hat das auch die C-Klasse W204.Die sind angehalten, das jeweils genau zu schauen. Sieht nämlich eher nach oberflächlichem Rost aus, man muß dann mit dem Schraubenzieher stochern und dann geht oft was durch.
Der Letzte wurde dann gleich exportiert, weil sich die Reparatur bei einem 120d mit 250.000km nicht mehr gerechnet hätte... -
Laut meinem TÜV-Prüfer haben die 1er und 3er aus 2005-2007 teilweise Probleme mit korrodierten Hinterachsträgern. Die sind komplett morsch.
Aber scheinbar hat das auch die C-Klasse W204.Kann ich bestätigen, ich sehe das öfers.
Habe deshalb die schlimmsten Stellen bearbeitet, ist aber wirklich ein Stück Arbeit, da teils schwer zugänglich. Es ist furchtbar wieviel Rost dort ist, da geht was Kiloweise ab. Nennt sich wahrscheinlich "der Stand der Technik". -
Dass der Rahmen des Fachs rostet, gibts auch beim E92!
Hab den Rahmen um die Wanne auch schon entrostet, da faults auch schön im Verborgenen, weil man von unten nicht alles einsehen kann.
Z.B. auch in den Ecken und an Schweißpunkten. -
So, ich hatte heute einen Termin. Da es bis jetzt nur eine kleine Stelle ist, könnte es problematisch werden mit "Durchrostung". Aber der Meister stellt einen Antrag wegen Lackreperatur , ansonsten ist es dann in 3 Jahren eine Durchrostung. Die Kante wie sie bei Patty rostet wäre wohl des Meisters Wunsch gewesen damit er was Richtiges hat. Allerdings geht meine kleine Stelle wahrscheinlich auch schon unterm Lack weiter. Es sind oben auf der Kante unterhalb der Scheibe kleine Bläschen zu sehen. Drückt mir die Daumen das der Kulanzantrag durch geht.
Unten drunter sieht er noch gut aus. Achsträger ist leicht angerostet an manchen Stellen. Am Bodenblech selbst sind vorm Tank jeweils links und rechts Bleche angepunktet. Diese Bleche fangen an leicht zu rosten an den Unterkanten und an den Punkten. Aber ob man da jetzt was machen muss. Diese Kanten hängen quasi frei und dort staut sich keine Nässe. Ansonsten rosten am Unterboden ein paar Löcher mit Gewinde wo der Auspuff gehalten wird, also neben einem Halteblech. Diese Löcher sind wohl für Halter bei anderen Modellen gedacht.
Vor der Kofferraumwanne ist so ein Querträger wo zwei Bügel angeschweißt sind. Da rosten leicht die Schweißpunkte. Aber ansonsten nichts gefunden. Ist ja auch viel verkleidet und nicht in direkten Kontakt mit Wasser und Salz.Update: Hab mit meinem Kumpel über den Unterboden gesprochen. Der sagt, an den Schweißpunkten opfert sich die Zinkschicht auf. Zu erkennen wenn es so weiß ist. Da fängt es dann an zu Rosten. Die Bleche sind halt verzinkt und wenn sie dann angepunktet werden, ist die Zinkschicht eigentlich schon im A....h! Mal sehen was ich da mache.
Ich schau mal, ob die Tage mal ein Handyfoto hier hochlade. -
Hallöchen!
BMW hat leider den Kulanzantrag abgelehnt wegen Durchrostung. Wahrscheinlich nicht genug Rost.
Der Meister will aber nochmal was Anderes probieren, soll mich Freitag noch mal melden.
Auf Smart Repair auf eigene Kosten hab ich jetzt auch keinen Bock. Wäre quasi meine Alternative.Hat denn von Euch schon mal jemand versucht, bei einem anderen Händler einen Kulanzantrag durch zu bekommen wenn es ein Händler abgelehnt bekommen hat!?!?
Funktioniert das???Der Meister meinte noch, man könne es später nochmal versuchen wenn der Rost weiter gegangen ist.
Man muss nur aufpassen die 12 Jahre nicht zu überschreiten.
Halt ich für Blödsinn weil man ja dann eventuell noch mehr entrosten müsste... -
Die Bleche sind halt verzinkt und wenn sie dann angepunktet werden...
Sicher? Habe da noch nie eine Verzinkung gesehen.
-
ja bei mir hat es geklappt bei einer anderen bmw Werkstatt zu fragen