Es ist schon höchst interessant (und amüsant) wie hier User das DKG beschreiben, die gar keines haben, ja in einigen Fällen nicht einmal einen BMW haben. Ehrlich gesagt, ich finde das reichlich anmaßend und nutzt weder dem TE noch sonst irgend jemand hier im Forum.
Ich bin mittlerweile fast 9000 km mit dem DKG gefahren und kann deshalb aus der Praxis berichten: (da ich vorher etliche BMW's mit der jeweils aktuellen Automatik, zuletzt 550i mit Sportautomatik, gefahren habe, habe ich auch die Vergleichsmöglichkeiten)
Der "D"-Modus funktioniert genau so wie bei einer konventionellen Automatik - nur besser, weil der Leistungskiller "Drehmomentwandler" fehlt.
Im Vergleich zu einer Automatik, selbst der modernsten bei BMW, ist die Verbindung Motor-Getriebe durch den fehlenden Drehmomentwandler ja direkt und der Motor, speziell beim 335i oder auch beim M3, kann seine volle Performance entfalten. Eine normale Automatik führt z.B. meistens dazu, daß der Motor mehr oder weniger kastriert wird; ganz schlimm war das beim 540i.
Im Manuell-Modus schaltet das Doppel-Kupplungs-Getriebe sehr wohl weiterhin automatisch, die Gänge werden lediglich höher ausgedreht und der 7.Gang nicht benutzt.
Erst wenn ich einmal auch manuell geschaltet habe, schaltet sich das Getriebe tatsächlich auf manuelle Bedienung um. Dann funktioniert es wie ein Handschaltgetriebe, man kann es entweder mit dem "Joystick" durch Antippen nach Oben herunter- oder durch Antippen nach Unten herauf Schalten. Hat man die Option Schaltwippen, kann man auch mit diesen am Lenkrad schalten. Kick-Down funktioniert natürlich in jedem Modus und hält man im Manuell-Modus an, wird automatisch der 1.Gang eingelegt.
Beim Beschleunigen kann man ständig voll auf dem Gas bleiben und eine Kupplung vermisst man spätestens dann auch nicht mehr. Im Manuell-Modus und voller Beschleunigung z.B. bei einem Überholvorgang auf der Landstraße, hört sich das an, wie bei einem Motorrad, wobei ich meist schon bei 5000 U/min schalte, dann ist dieser, wie ich ihn nenne, "Motorrad-Effekt" am überzeugendsten, d.h. dann macht es den meisten Spaß, weil die Ganganschlüsse und die Geschwindigkeit, mit der man die Gänge wechselt dann wirklich vergleichbar einem Motorrad sind.
Auch wenn das jetzt weitere Diskussionen heraufbeschwört, ich bin der Meinung, wenn man ein solches DKG hat, wie es BMW derzeit im Dreier anbietet, braucht kein Mensch mehr eine Automatik oder gar ein Handschaltgetriebe, es sei denn, er hat das Geld dafür nicht übrig, dann ist das etwas Anderes.
Sportlicher ist das DKG allemal, weil es erheblich schneller schaltet, als das je jemand manuell hinbekommt und außerdem habe ich immer beide Hände am Lenkrad und kann mich voll auf's Fahren konzentrieren. Oder ist es "sportlich" ständig während des Schaltens nur mit einer Hand zu lenken
Es gibt einen "Mangel" beim DKG, der mir persönlich zugegebenermassen mehrmals am Tag den Nerv raubt: Bis das Getriebe mal einen Gang eingelegt- oder von D nach R gewechselt hat, können schön mal ein paar Sekunden vergehen. Dies scheint aber ein grundsätzliches DKG Getriebe-Problem zu sein: Bei unserem Touran ist das noch viel schlimmer!
Ich würde den Dreier nie ohne DKG kaufen (wenn's denn ein 335i oder 335d ist). Wenn's ein Geldproblem ist, würde ich her auf 1 oder 2 andere Extras verzichten.
Also Bianca: Du hast Alles richtig gemacht! Wünsch Dir viel Spaß mit Deinem!
Gruß Rolf