Winterreifen Sammelthread (Diskussion und Erfahrungsaustausch)

  • Da ich neue Winterreifen gebraucht habe, erkundigte ich mich bei diversen Autozeitschriften und Automobil-Clubs.
    Kristallisiert hat sich letztlich aufgrund meiner Must-Haves wie: tiefes Profil, sehr gute oder zumindest noch gute Wertung im Komplett-Verhalten und der Langlebigkeit - der ContiWinterContact™ TS 850.


    Ich fahre den Reifen jetzt seit ca. 2400 KM und bin rundum zufrieden. Wo ich noch mit den Sommerreifen bei nassen Spurrinnen gänzlich "geschwommen" bin, meistert der ContiWinterContact™ TS 850 seinen Weg perfekt nach vorne.
    Kurvenverhalten, Geradeauslauf, Komfort...super!
    Einzig die "Laufruhe" passt nicht so richtig, bei höheren Geschwindigkeiten "pfeift" der Reifen, nicht super schlimm, aber man hört's bei offenen Fenster.


    Gezahlt habe ich 405,00 € für:
    - alte Gummis von Alus runter (inkl. Entsorgung der alten Reifen)
    - neue Gummis auf die Alus drauf
    - neue Ventile
    - wuchten
    - Reifengas
    und draufziehen auf den Wagen


    Ich finde der Preis ist ok, ergibt sich ein Nominalpreis pro Reifen von 101,25 €.


    P.S: In die engere Wahl gezogen habe ich den Dunlop Winterreifen, den Michelin Alpin A5, den Conti TS850 und den Goodyear Ultra8. Zwecks der Tests und der Bewertungen war's dann halt der ContiWinterContact™ TS 850



    Kann ich bedenkenlos weiterempfehlen.
    Fahren tue ich die Reifen auf 205 - 16er BMW Alus.

    Ich komme aus schweinfurt/ Unterfranken

  • Habe mal die ContiWinterContact TS 850 P z.Z. drauf, seit ca. 1.500km.


    Bisher fahren sie sich "wie Seife" in 235/40 R18, ich hoffe nach spätestens 5.000km zeigen sie endlich wie sie sein "sollten/können".

    Ich fahr die selbe Kombi seit ~1000km. Für Winterreifen finde ich sie bisher eigentlich ok. Mir ist nur aufgefallen dass das DSC beim Beschleunigen viel öfter eingreift und das Heck nervöser ist, aber das ist auch nicht verwunderlich im Vergleich zu den 255er Sommerreifen.


    Ich war damit auch schon bei einem Fahrsicherheitstraining. Das Fahrverhalten ist am Limit neutral bis untersteuernd. Im Vergleich mit anderen Fahrzeugen hatte ich sehr gute Bremswege auf feuchter Fahrbahn und das Auto war bei nassem Asphalt bei den Ausweichübungen und auf der Schleuderplatte sehr leicht kontrollierbar.

  • Das Problem mit dem DSC habe ich bisher auch.
    So sanft und dezent, wie der Eingriff scheint, wirkt es aber auf mich als würde es schlicht neu "lernen" ab wo der Schlupf beginnt. Denselben Spaß hatte ich zB kurz nach der Optimierung (schwere Füße kommen da sicher noch dazu :D ).


    Der Wechsel von 225/255 17" RFT im Sommer auf 225/255 18" im Winter ist bisher sehr angenehm.
    Der Hankook W300 ist deutlich leiser, sehr komfortabel und sehr neutral zu fahren. Sämtliches Verhalten bei Spurrillen ist weg, das laute Rauschen beim Schubbetrieb genauso. Das Einlenken hat etwas gelitten, leicht, aber damit hatte ich gerechnet.
    Nachdem sich die Kombi im Trockenen und Nassen bisher gut schlägt bin ich sehr gespannt auf den Schnee.



    Von meinem iPhone gesendet.


  • Ist bei meinen neuen Bridgestone LM 32S auch so (225/45/17), denke die müssen sich erst einfahren.

    ich fahre den selben reifen in der selben dimension.
    hab seit dem wechsel erst ~200km runter, aber der reifen fährt sich von anfang an gut, nichts von wegen seife. (war bisher nur in stadt und auf der landstraße unterwegs)
    luftdruck habe ich 2.4 vorn und 2.8. hinten befüllen lassen.
    fährst du den 91h oder 94v xl? (bei mir ist's der 91h)

  • Hab seit dieser Saison den Michelin Alpin4 in 225/255x18 drauf kein Unterschied im trocknen zu meinen 19" sommerreifen dunlop keine ESP Eingriffe bis jetzt

  • So seit gestern fahr ich auch den Michelin Alpin4 in 225/255x18. Bisher keine Probleme, allerdings eine Umstellung zu den Sommer Michelin RFT.

  • Fahre jetzt vorn Bridgestone Blizzak 17" 225/45 und hinten den Vredestein Wintrac Extreme XL in 17" 255/40. Kann soweit nicht meckern. Geräuschentwicklung hält sich in Grenzen.