BILSTEIN B12 KIT Wer hat es verbaut? Fahrberichte Bitte !!!

  • mit den M-Technik-Federn war die Vorderachse ja im Fahrzustand schon knapp 1 cm höher als jetzt und wie der B4 vom Hubweg und Höhe des Puffers aufgebaut ist, weiß ich nicht.


    Motorsporterfahrung usw: Das hab ich mir damals auch gedacht, als ich bei Astra G (Eibach Pro-Kit mit Bilstein B6, später Eibach Sportline mit B8), Vectra GTS V6 (Bilstein B12, zuerst mit H%R, dann Eibach-Prokit-Federn) Stoßdämpfer dieser Firma verbaut habe. In allen Fahrzeugen fuhr und fährt sich das (nach meiner Anpassung) gut, aber für den einfachen Endverbraucher und aufgrund der Massenfertigung ist da vielleicht nicht jede mögliche Situation bei zig Fahrzeugmarken, runtergebrochen auf die Vielzahl von Achslastvarianten und Tieferlegungen, 100% durchdacht.


    Die überwiegende Käuferschaft ist ja markenübergreifend zufrieden mit den Komponenten, aber aus dem Schwärmen für Bilstein bin ich seit einiger Zeit raus. Das hat mit Zuverlässigkeit, Wartungsaufwand und Dauerhaltbarkeit nichts zu tun. Ich spreche nach wie vor von der Upside-Down-Technik.


    Nochwas am Rande: vor 2 Jahren Kroatienurlaub, 30 Grad im Schatten, unheimlich schöne Bergstrecke über 30 km mit üblem Fahrbahnbelag. Irgendwann starke Poltergeräusche an der Vorderachse bei langsamer Fahrt und extrem hartes Fahrverhalten vorne. Ausgestiegen und versucht, den Wagen vorne runterzudrücken, was nicht ging. Da war klar, dass die Dämpfer in ihren Gleitlagern festsaßen. War also das Fett schon wieder weg... Zu Hause wieder geschmiert, Geräusche weg, Fahrverhalten wieder weich. Die Fahrfreude während des Urlaubs war aber etwas getrübt. Darf nicht sein, sowas!


    Fahrzeuge mit B4-Dämpfern haben wir auch in der Familie, die harmonieren sehr gut mit Serienfedern, fahren sich prima und machen keinerlei Probleme. Sind ja auch nicht upside-down :).


  • Hi, ich habe die ABE von GTÜ bekommen, in Papierformat. Das ist NICHT das Gutachten das auf der HP liegt. Zeit, das zu zerlegen und einzuscannen habe ich gerade nicht, daher nur ein Bildchen, Rest später.


    Edit: hier noch ein Bild zur ABE, die sich aus dem Gutachten zur Erteilung einer ABE ergeben hat.

  • Das Auto war kurz davor, diagonal zu kippen - vorne mehr einfedern geht nur mit einem Elefanten auf der Motorhaube.



    Wenn das wirklich VOLL eingefedert ist, dann is es nur eins, eine absolute Fehlkonstruktion seitens Bilstein :!:


    Der verbleibende Federweg is viel zu wenig bevor die Karre ``auf Bock`` geht, grenzt ja bei hohen Geschwindigkeiten schon an lebensgefährlich.


    Aber die Problematiken mit diesen Dämpfern sind ja schon seit vielen Jahren ausführlich bekannt, mir sowieso total unverständlich warum man diese noch kauft. :cherna:

  • Wenn das wirklich VOLL eingefedert ist, dann is es nur eins, eine absolute Fehlkonstruktion seitens Bilstein :!:


    Der verbleibende Federweg is viel zu wenig bevor die Karre ``auf Bock`` geht, grenzt ja bei hohen Geschwindigkeiten schon an lebensgefährlich.


    Aber die Problematiken mit diesen Dämpfern sind ja schon seit vielen Jahren ausführlich bekannt, mir sowieso total unverständlich warum man diese noch kauft. :cherna:


    Dass du ein ST Fan bist, weiß ich ja. Aber ob ich die Dinger 2x im Jahr einschmiere damit sie nicht poltern, oder damit sie nicht komplett verrotten, dürfte vom Aufwand her egal sein.


    Ich habe auch nirgends gesagt, dass das Federbein voll eingefedert ist - ich kann es lediglich nicht weiter drücken, ich habe mich aber nicht auf die Motorhaube geworfen...
    Was ich aber sagte: dass die B8 (bzw. das B12 Kit) sich an der Stelle so verhalten wie die B4 (bzw. das M-Fahrwerk) zuvor, die ihrerseits kein anderes Fahrverhalten aufwiesen wie die originalen Dämpfer zuvor (etwas strammer, waren ja neu).
    Scheint wohl reines Glück zu sein, dass das Auto 300.000 km ohne Fahrwerksprobleme abgerissen hat. :whistling:


    Nachtrag :
    Ich war gerade mal am Auto und habe mal auf dem Kotflügel "gewippt": nicht einen Millimeter gibt die Feder nach. Da verbeule ich vorher den Kotflügel.
    Wenn die Federrate zu hoch ist, geht's irgendwann halt nicht mehr weiter.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    3 Mal editiert, zuletzt von MathMarc ()

  • War bei meinem KW Variante 2 auch so. Da könnte man nur am Heck eine Regung erzwingen, vorne keine Chance. Trotz gutem vorhandenen Federweg.


    Darf man das Fazit also so lesen dass du jetzt quasi rundum mit dem Fahrwerk zufrieden bist? Die "regelmäßige" Wartung mal außen vor ;)



    Von meinem iPhone gesendet.

  • War bei meinem KW Variante 2 auch so. Da könnte man nur am Heck eine Regung erzwingen, vorne keine Chance. Trotz gutem vorhandenen Federweg.


    Darf man das Fazit also so lesen dass du jetzt quasi rundum mit dem Fahrwerk zufrieden bist? Die "regelmäßige" Wartung mal außen vor ;)


    Vorausgesetzt, der "Komfort" bleibt so, wie er jetzt ist, und die Fahrstabilität ist noch die vom Beginn ( das konnte ich nicht testen seitdem die Dämpfer plötzlich "komfortabel" sind):
    Durchaus. Natürlich mit dem faden Beigeschmack vom Anfang. Und, dass das Fahrwerk hinten doch zu tief ist. Da werde ich noch was machen müssen.


    Die halbjährliche Wartung macht mir nichts aus, solange man das nach Abnehmen des Rades erledigen kann. Im Gegenteil, das kann man gut in die (hoffentlich übliche) halbjährliche Inspektionsroutine von Bremse und Fahrwerksteilen integrieren, es schadet sicher dass nie, auch die Dämpfer mal in Augenschein zu nehmen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Habe mein Bilstein B12 seit bald 27tkm verbaut und keine Probleme...


    Um dieses Knacken vorzubeugen, wollte ich euch fragen welches Fett/Öl/(Silikon) sollte man da am besten nehmen ?


    Grade knapp an Zeit, daher kurz: Gabelfett aus dem Motorrad Laden sollte gehen. Link nur als Beispiel, gibt bestimmt noch was preiswerteres. Habe mich noch nicht näher damit befasst.


    Öhlins Gabelfett, Oehlins Fork Grease kaufen im Öhlins Shop


    Edit :
    Vielleicht geht auch sowas.
    http://www.ebay.de/itm/Kayaba-…ksid=p2141725.m3641.l6368


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc ()

  • Habe mein Bilstein B12 seit bald 27tkm verbaut und keine Probleme...


    Um dieses Knacken vorzubeugen, wollte ich euch fragen welches Fett/Öl/(Silikon) sollte man da am besten nehmen ?


    Eine etwas preiswerter Variante, die ich mir zum Probieren bestellt habe:


    http://www.amazon.de/r-s-p-Slick-Kick-D%C3%A4mpferfet-Gabelfett/dp/...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.