Wenn Garantie vorhanden ist würd ich den direkt zum bringen und sagen ich nehm den erst wieder mit wenn der FS leer ist und der Wagen wieder schnurrt wie ein Kätzchen

Probleme mit N53? (Injektoren, HUD usw...) [Sammelthread]
-
-
genau so werd ich es auch machen! morgen steht er vor der tür, was passiert eigentlich wenn der fehler immernoch vorhanden und meine gebrauchtwagengarantie angelaufen ist? habe ich immer noch anspruch, europlus?
-
Da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube es geht nur darum, dass die Fehlersuche im Garantiezeitraum begonnen wurde.
-
auto nun in meinem besitz, neuer termin bekommen 26.11...
injektor 4 bis 6 werden überprüft (alle 6 neu bekomm ich natürlich nicht, garantie macht diesen spaß nicht mit)
habe nun einiges über die hdp gelesen, durch diesen "update" soll die sache ohne fehler also laufen?
wie find ich nun herraus welchen stand ich haben...
gruß franky -
Das sollte dein
auslesen können oder du fragst einen Codierer in deiner Nähe
-
So, ich denke hier rein passt das am besten:
Ich hatte über den Winter bemerkt, dass ich irgendwie einen erhöhten Spritverbrauch habe. Habe das immer auf den Winter und die weichen Winterreifen geschoben. Nun war ich Freitag bei BMW weil bei mir immer wieder der NOx-Sensor auftauchte. Ich habe diesen dann bei BMW wechseln lasen (hat läppische 480€ gekostet...). Irgendwie bin ich mit dem Mech dann in ein Gespräch über den Sensor gekommen und er hat mir ein paar nette Information dazu erzählt. Zuerst einmal meinte er, dass ich mit dem nun funktionierenden Sensor gut einen Liter weniger verbrauchen sollte. Hintergrund ist, dass der Motor bei einem defekten Sensor nicht in den Magerbetrieb geht und somit ständig homogen läuft. Es gab ja einige hier, die sich wegen den Geräuschen, die der Magerbetrieb macht aufregten und den gerne abschalten wollten. Das wäre die Lösung
Ein defekter Sensor führt nicht zwingend zu einem Abgasfehler, sondern führt erstmal dazu, dass der Motor nicht in den Magerbetrieb geht. Da werden sich jetzt einige Fragen ob der NOx-Kat darunter leiden könnte. Das kommt ganz drauf an, durch den Homogenen betrieb ist der Schadstoffausstoss reduziert und der Kat nimmt nur sehr wenige der Oxide auf. Wenn man den nun regelmäßig (auf der BAB zb) "frei brennt" hat man nix zu bedenken, wer aber immer nur im Stadtverkehr unterwegs ist und den Wagen womöglich nicht mal warm fährt könnte trotzdem irgendwann einen zugesetzten Kat bekommen. Durch die Fehlfunktion des Sensors könnte dann eine entsprechende Gegenmaßnahme zu spät oder gar nicht eingeleitet werden. Also auch keine Ideallösung.
Interessant ist auch die Funktion es Sensors ohne NOx-Kat. Den Magerbetrieb stört das Fehlen der Kats überhaupt nicht, der wird nach wie vor eingeleitet (sofern der Sensor fehlerfrei ist). Der Sensor registriert jedoch die "erhöhte" Oxidkonzentration und könnte die Abgastemperatur erhöhen, wodurch die Oxide vernichtet werden. Bei normaler Fahrt stört dies auch nicht und bei erhöhten Geschwindigkeiten oder wenn man im Grenzbereich unterwegs ist, wird der "Freibrennmodus" abgeschaltet, um die Abgastemperaturen nicht in einen kritischen Bereich zu bewegen. Außerdem bewirkt das Bewegend es Fahrzeugs im Grenzbereich eh ein Freibrennen.
Vielleicht interessiert das ja den einen oder anderen. Wenn noch weitere Fragen sind, einfach melden, dann kann ich versuchen diese zu beantwortenGruß
-
Also durch das entfernen der Noxkats durch zb die Pipes kann nix passieren, so wie ich das jetzt raus gelesen hab
-
Richtig
-
und bei defektem nox sensor muss man nichtmal tauschen:) Also hat man so einfach die Magerfunktion ausgeschaltet
-
Ganz genau. Nur weiß ich jetzt nicht, was ist wenn das Ding mal komplett ausfällt. Ich hatte ja so ein geht, geht nicht, geht, geht nicht. Also das was der Sensor halt bei fast allen macht