Kühlmitteltemperatur 320d

  • Die Kisten müssen es nicht einmal merken, es würde reichen wenn BMW nicht einfach eine so wichtige Anzeige wie die Kühlmitteltemperatur einfach weggelassen hätte. Mich hat das Fehlen der Anzeige schon sehr erstaunt als ich das Auto damals Probegefahren bin.

  • Die Kisten müssen es nicht einmal merken, es würde reichen wenn BMW nicht einfach eine so wichtige Anzeige wie die Kühlmitteltemperatur einfach weggelassen hätte.


    Öhhh naja - bei neueren Fahrzeugen mit analoger Anzeige steht der Zeiger bei allem zwischen 70 und 105°C auf "90°" - da merkt man nichts. Einige Fahrzeuge haben inzwischen wieder digitale (genaue) Anzeigen im Menü.
    Die Motorsteuerung macht schon eine Plausibiltätsprüfung der Kühlmitteltemperatur, aber die Temperatur stimmt ja, also stört sich keiner dran.


    Thermostate müssen billig sein, diagnosefähig wäre zu teuer. Aktuelle Thermostate bleiben auch nicht mehr geschlossen stecken. Das geht zu 99,99% nicht mehr. Wenn dann schließen sie nicht mehr ganz.
    Das ist unkritisch.


    Schrott wird nunmal überall verbaut - auch bei "Premium" Marken.


    BMW-VW-Opel-Fiat-Hyndai-Toyota wollen alle nur 40 Cent für son Ding bezahlen - das Ergebnis seht ihr!


    Solange keine Autos liegen bleiben oder überhitzen und das dann in der "Autobild" steht, wird das Ziel sein das Bauteil beim nächsten Fahrzeug für 35 Cent einzukaufen.


    Prost


    Mein Tipp:
    Ich würde mich mal im Zubehör umschauen welche Anbieter es da gibt. Original BMW scheint mir Erstausrüster(Schrott) Qualität übelster Güte zu sein.

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

    Einmal editiert, zuletzt von Blackfrosch ()

  • Eins muss man BMW aber lassen - es ist wenigstens einfach zu wechseln :thumbsup:


    Bei meinem Fiat muss man sogar Teile unterhalb (!!!) des Thermostats demontieren damit man es rausbekommt. Noch dazu war dort jemand so genial und hat alles in eine Einheit gepackt (AGR und Hauptthermostat)... Das Ende vom Lied ist ein Thermostat mit tausend Schläuchen :wacko:

  • Eins muss man BMW aber lassen - es ist wenigstens einfach zu wechseln :thumbsup:


    Bei meinem Fiat muss man sogar Teile unterhalb (!!!) des Thermostats demontieren damit man es rausbekommt. Noch dazu war dort jemand so genial und hat alles in eine Einheit gepackt (AGR und Hauptthermostat)... Das Ende vom Lied ist ein Thermostat mit tausend Schläuchen :wacko:


    Ich hab keine Ahnung, wo sich das Thermostat befindet, wenn es so einfach zu wechseln ist, sollte es ja irgendwie sichtbar sein ?(

  • Wenn du auf den Motor schaust dann sitzt das Thermosta links Vorne. Du mußt die AGR-Leisutng abbauen um dran zu kommen.
    Gruß Thomas

  • Hallo,
    Leider habe ich noch kein Angebot von der Werkstatt meiner Vertrauens bekommen, um zu beurteilen ob ich mich mal selber dran versuche.
    Trotzdem ist mein Verbrauch exorbitant hoch. Ich komme, egal wie ich fahre (Tempomat immer strich Tempolimit und immer nur mit Tempomat beschleunigen z.b.) nicht unter 10,5L Verbrauch.
    Das ist deutlich zu viel? Vorher habe ich bei sportlicher Fahrweise 7,5 gebraucht... An was könnte der Verbauch noch liegen?
    Grüße und Danke schonmal

  • Hallo Mudvayne,


    da ich diese Woche mittels Geheim-Menü herausgefunden habe, das mein werter Bimmer nach 5 km Stadt und 15 km Autobahn mit Müh und Not 70 Grad Kühlwassertemperatur erreicht (moderat gefahren im Feierabendverkehr, max. ca. 170 km/h), will ich jetzt auch Thermostate tauschen (+ lassen). Das AGR-Thermostat mach ich wohl selbst, für das Haupt-Thermostat fehlen mir die räumlichen Möglichkeiten (-> nur Tiefgaragenstellplatz in der Stadt, wo ich nur begrenzt rumsauen kann) und der Mumm :D .


    Plan ist momentan folgender: AGR-Thermostat morgen wechseln und schauen, ob sich irgendwas an der Temperatur ändert und nächste Woche Haupt-Thermostat machen lassen.


    Aber jetzt zu meiner Frage:
    Hast Du beim Tausch des AGR-Thermos anschließend gar nicht entlüftet? So ist zumindest Dein Post zu verstehen... Oder wie hast Du das gemacht? Es wird ja hier öfter mal darauf hingewiesen, wie wichtig die Entlüfterei ist..
    siehe Parallel-Thread Kühlkreislauf entlüften


    Mir ist natürlich auch bewußt, daß es unterschiedlich schwerwiegende Situationen gibt: Beim Hauptthermostat ist das Entlüften natürlich sehr viel dringlicher, da das ein 'tieferer' Eingriff ins Kühlsystem ist, als das 'Schnapsglas' aus dem AGR-Thermostat (aber irgendwer schrieb auch was von 0,75 l). Aber egal wieviel Wasser verloren geht, eine größere Luftblase, erst recht im Thermostat, ist natürlich ungut.


    Die Entlüfterei in der Tiefgarage bereitet mir am meisten Kopfschmerzen - das Auto dort mal ne Viertelstunde laufen zu lassen ist eher schwierig. Aber zur Not wechsele ich das AGR-Thermostat und fahr ihn dann raus und entlüfte im Freien.


    Also Mudvayne: How did you do it?


    Viele Grüße


    flobbobba