DPF/Partikelfilter 318d/320d M47 entfernen [mit TÜV] [Anleitung]

  • Zitat

    Frank auch wenn du Strömungstechniker bist, kann das so im Bezug auf Fahrzeugmotoren nicht ganz richtig sen. Ich habe mit vielen KFZ-Meistern und auch entsprechenden Igenieuren gesprochen, die haben alle darauf reflektiert, dass der erhöhte Gegendruck dazu beiträgt, dass bei nicht dafür ausgelegten Turboladern (wie beim M47N2), das Lager axial zu stark belastet wird. Daraus folgt eine reduzierte Lebensdauer des Laders. So deren Aussage, die für mich bis dato immer logisch klang.


    Bis jetzt gibt es noch immer keinen klaren Beweis warum die Lader massenweise drauf gehen. Ich kenne mittlerweile 3 Fahrer die vom Werk keinen dpf haben und auch da gehen die Lader genau so schnell kaputt wie mit dpf.
    Wichtig bei jeder Reparatur sind neue ölleitungen wegen verkokung was bei dir ja nicht gemacht wurde bzw. Bei der ersten Reparatur.




    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

  • Naja also ich habe öfters das Problem, dass ich um die 750 Grad Abgastemperatur habe...

    In deinem Profil steht "E91 320d, BJ 03/2006" und "184 PS". Das klingt nach einer Leistungssteigerung mittels Kennfeldanpassung oder Zusatz-Box. Ist diese Annahme korrekt?


    Falls ja: Erhöhte Temperaturen im Bereich des DPF sind ein bekanntes Problem bei leistungsgesteigerten M47-Motoren mit DPF. Beim Erreichen von 750°C wird üblicherweise die Drehzahl auf ca. 3.900 - 4.000 1/min runtergeregelt, um den DPF zu schützen.


    Ohne DPF wäre der Abgasgegendruck natürlich niedriger und die durch das Tuning verursachten erhöhten Abgastemperaturen wären ein geringeres Problem. Ich würde die "Schuld" bzgl. der zu hohen Temperaturen trotzdem nicht auf den DPF schieben, da es sich mit Leistungssteigerung um einen Betrieb handelt, der bei der Auslegung des Systems nicht vorgesehen war...

  • In deinem Profil steht "E91 320d, BJ 03/2006" und "184 PS". Das klingt nach einer Leistungssteigerung mittels Kennfeldanpassung oder Zusatz-Box. Ist diese Annahme korrekt?


    Falls ja: Erhöhte Temperaturen im Bereich des DPF sind ein bekanntes Problem bei leistungsgesteigerten M47-Motoren mit DPF. Beim Erreichen von 750°C wird üblicherweise die Drehzahl auf ca. 3.900 - 4.000 1/min runtergeregelt, um den DPF zu schützen.


    Ohne DPF wäre der Abgasgegendruck natürlich niedriger und die durch das Tuning verursachten erhöhten Abgastemperaturen wären ein geringeres Problem. Ich würde die "Schuld" bzgl. der zu hohen Temperaturen trotzdem nicht auf den DPF schieben, da es sich mit Leistungssteigerung um einen Betrieb handelt, der bei der Auslegung des Systems nicht vorgesehen war...


    Tuning ja, Probleme damit auch schon vorher :thumbdown: Fakt ist bei nicht vorhandener Regeneration habe ich um die 350°C Abgastemps.

  • So ich habe letzte Nacht meinen dpd raus geschmissen...der Wagen dreht meiner Meinung nach wieder etwas leichtgängiger hoch...was mich ein bisschen wundert ist dass er nicht mehr so riecht wie vorher...denke dass durch den turboschaden eventuell Öl in den alten dpd gelaufen ist und das am riechen war...


    Aber diese turboanfälligkeit nervt mich schon tierisch...komme so an sich Super mit dem Wagen klar...Leistung passt und Verbrauch auch...aber seit ich den Lader schaden hatte habe ich Panik längere Strecken zu fahren...Kein Bock iwo liegen zu bleiben...liegt das ganze vllt am Hersteller? Bin schon fast am überlegen die Karre komplett auseinander zu nehmen alles sauber machen alle Dichtungen neu und nen anderen Turbo drauf zu setzen..im 1er Forum hat jemand nen anderen Turbo auf den Motor gebaut...versuche da mal Kontakt zu bekommen was er so gemacht hat...



    MfG
    Str1ker


  • Ok hast du nen Link? Weil anderer Turbo heißt eigentlich auch neue Software von Grund aus aufbauen.

  • Vielleicht einfach mal die Betriebstemperaturen des Kats bzw. Partikelfilters nach dem Ausbau messen und zu vorher vergleichen.
    Eventuell kann man daraus Rückschlüsse über Hitzestau für Turbo machen.
    Wir haben schon Leute im Forum die keinen DPF haben und es mit Software nachsehen können.
    Ich weiß z.B. dass (mit DPF) bei einer konstanten BAB-Fahrt mit ca. 130-140km die Temperatur ca. 340° beträgt.


    Ich kann nur berichten, dass OHNE DPF die Abgastemperatur (gemessen am DPF) bei Vollgasfahrten um ca. 200°C gesunken ist! Vorher hatte ich max. 800°C, OHNE DPF 600°C... 3.0d 231PS

  • Ich habe mich heute nochmals (sitz gerade noch im Auto - check 00:52 Uhr :cursing: ) mit Toolset32 beschäftigt. Falls jemand einen gebrauchten DPF adaptieren möchte, dann nur her damit. Man kann den DPF mit Prozent einprogrammieren. 100% entsprechen 200.000km. Das ganze funktioniert unter CBS_lesen und CBS_reset. Habe zum testen den DPF mal auf 0% gestellt und dann erscheint er auch so im Bordcomputer.


    Ansonsten geht mit Toolset32 nicht viel wenn es um den DPF geht. Ihn dort irgendwie rauszuwerfen geht definitiv nicht. Jetzt habe ich gerade noch mit ISTA-D etwas an der AGR-Rate rumgespielt, aber wirklich bringt das auch nichts. Jetzt geht gerade mein Akku zu neige - mal sehen was ISTA-P noch alles so kann...

  • Ich suche morgen mal raus was der im einser Forum da gemacht hat...


    Ist es eig normal dass die dpf Anzeige weiter runter geht?weil es nicht raus codiert wurde?also die im Bc...die zählt ja immer weiter runter bis Dpf voll ist oder?


    @stellwagenc


    Aus welcher Ecke kommst du eig?wenn du das hier nicht raus hauen willst schreib mir mal ne pn;)

  • Achja...
    An alle die das mit dem dpf Off auch machen wollen...
    Setzt euch ne ordentliche Markierung bevor ihr auf Flext und schweißt das Teil wieder genau zsm...das ist sonst ein totaler krampf die Schelle beim Anschluss Dpf zum Turbo fest zu bekommen...habe zwei Std gebraucht weil man so schlecht drann kommt und weils immer iwo abgerutscht ist...