Unterstellböcke sind immer zu verwenden. Die sind im Zweifelsfall eine gute Lebensversicherung.

Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread
-
-
Grüß Dich,
ich habe mir jetzt den RH215 bestellt und den entsprechenden Adapter vom Lowgo Shop gleich mit dazu. Blöde Frage, aber lege ich das Teil nur auf diesen Gummiteller oder rastet der irgendwo ein? Der Gummiteller des Rodcraft soll ja verklebt sein.Da du mir den Rodcraft emfpohlen hast, nehme ich mal stark an das du selber einen besitzt. Musstest du schon einmal Hydrauliköl nachfüllen? Laut Handbuch ist seitens Rodcraft ein HLP ISO VG 22 zugelassen, was beispielsweise von Liqui Moly bestimmt aber auch von anderen Herstellern angeboten wird. Einen kompletten Ölwechsel muss man lt. Rodcraft nicht machen. Wenn man allerdings etwas im Netzt stöbert, stößt man auf Anleitungen wie so ein Wechsel zu erfolgen hat.
Verwendest du beim Räderwechsel eigentlich zusätzlich noch Unterstellböcke? Bei der Hinterachse könnte man diese noch ganz gut plazieren. Vorne allerdings ist der Unterboden zu verbaut bzw. nur Kunststoffverkleidung und keine Strebe als Fixpunkt für einen Unterstellbock.
Bekannter hat den Rodcraft, ich selber habe eine Hebebühne.
Ja den Adapter legst du einfach nur auf den Gummiteller.
Ölwechsel brauchst du nicht machen, den würde ich erst machen wenn der Wagenheber in die Jahre gekommen ist und irgendwo eine neue Dichtung braucht.
Unterstellböcke habe ich früher nur benutzt wenn ich unterm Auto gearbeitet habe, für Reifenwechsel nicht.
Schau mal ob dein Rodcraft lange genug ist um das Auto vorne mittig aufn Aufnahmepunkt zu heben, dann kannst du links/rechts an die Wagenheberaufnahmen unterstellböcke stellen. -
Ich brauche Hilfe beim Anziehdrehmoment der Muttern am Stützlager (Domlager).
https://www.newtis.info/tisv2/obj/GPmeOcH
https://www.newtis.info/tisv2/…-31-spring-struts/GZcs88WHatte nach dem Tausch der Dämpfer und Stützlager die alten Muttern montiert (auf Anfrage bei BMW seien sie nicht zu tauschen - im Gegensatz zum Hinweis im TIS). Eine wird jetzt nicht mehr fest. Hoffe es liegt an der Mutter und nicht am Stehbolzen vom Stützlager.
Werde morgen neue verbauen und tue mir schwer mit den AZ. Habe, soweit ich weiß, kein SWP (VIN ist A164606), dann wären es laut Tabelle 64Nm für die kleinen Muttern. Allerdings ist es 13er SW.
https://www.newtis.info/tisv2/…-31-spring-struts/5WkUxruDanke schonmal
-
M8 34Nm. Stehbolzen hast bestimmt runtergedrückt
-
M8 34Nm. Stehbolzen hast bestimmt runtergedrückt
Das Gewinde überdreht? Falls ja, was ließe sich dann machen? -
neuen Stehbolzen rein oder Durchgangsschraube oder neues Domlager
-
Ich glaube er meinte, dass du den Stehbolzen beim Festdrehen heruntergedrückt hast und dieser sich nun beim Festziehen der Mutter einfach mitdreht.
Aber ich unterstelle Mal, dass du das sicher festgestellt hättest. So kann ja nur Mutter oder Stehbolzen rundgedreht sein. -
Ich glaube er meinte, dass du den Stehbolzen beim Festdrehen heruntergedrückt hast und dieser sich nun beim Festziehen der Mutter einfach mitdreht.
Aber ich unterstelle Mal, dass du das sicher festgestellt hättest. So kann ja nur Mutter oder Stehbolzen rundgedreht sein.Okay, verstehe. Falls das Gewinde vom Stehbolzen unten rund wäre, könnte man bedenkenlos zwei Scheiben unter einer neuen Mutter untelegen? Restgewinde ist genug vorhanden. Aber ich schaue es morgen an. Neue Muttern hole ich sowieso.
-
Sehe ich kein Problem.
-
Sehe ich kein Problem.
Danke.
Gerade doch noch geschaut. Der Stehbolzen ist fest, selbe Höhe wie die beiden anderen. Die Mutter dreht durch, links- wie rechtsrum.
Wie bekomme ich sie am Besten runter?