Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread

  • Hallo Zusammen,

    Ich will am N47 die Ventildeckeldichtung neu machen, hab aber bisschen Bammel vor den Injektoren.

    Die steuerkette kam vor 6 Jahren und 120tkm neu, also da waren die zum letzten Mal draussen.

    Wie schätzt ihr das ein, sollte das ziemlich problemlos funktionieren die per Hand zu ziehen oder soll ich mir unbedingt so einen Zieh-Hammer (keine ahnung wie das wirklich heisst )besorgen?

  • Ein "Wixxer" ist auf jeden Fall von Vorteil 👌


    Desweiteren ist ein Injektor-Lösungs-Mittel auch gut. Einsprühen und einwirken lassen, und dann die Injektoren mit dem Schlagauszieher raus. Das ist halb so wild.


    Und dann natürlich die Kupferringe neu machen.

  • Hallo Zusammen,

    Ich will am N47 die Ventildeckeldichtung neu machen, hab aber bisschen Bammel vor den Injektoren.

    Die steuerkette kam vor 6 Jahren und 120tkm neu, also da waren die zum letzten Mal draussen.

    Wie schätzt ihr das ein, sollte das ziemlich problemlos funktionieren die per Hand zu ziehen oder soll ich mir unbedingt so einen Zieh-Hammer (keine ahnung wie das wirklich heisst )besorgen?

    Wenn die Werkstatt mit Hirn gearbeitet hat und der Motor keine Motorwäsche bekommen hat gehen die easy raus.

    Bei Motoren mit Motorwäsche gammeln die immer am schlimmsten.

    Ich mach da immer bisschen Injektorfett dran, bei den Glühkerzen genau so.

    Dann gehen die Sachen auch wieder raus wenn man dran muss.

  • Wenn die Ringe aber schon etwas undicht sind, backen sie auch ganz schön fest. Etwas einweichen schadet nie.


    Und lieber ist man darauf vorbereitet, als dann dazustehen, und man muss erst alles organisieren.

  • Kann mir jemand erklären, warum Kurzstrecke für einen Dieselmotor so schädlich sein soll?

    Danke und Gruß

    kurzstrecke ist generel für alle verbrenner schlecht weil der motor nicht warm wird, das kondenswasser bildet sich und bleibt im öl und das öl erreicht seine temperatur nicht (ggf mangelnde schmierung und höherer verschleiß)



    bei dieseln mit partikelfiltern ist dieser schnell voll und kann nicht regenerieren (sich freibrennen).


    chatGPT hat noch folgendes:


    Kurzstrecken sind schlecht für Diesel-Fahrzeuge, weil der Motor nicht ausreichend Zeit hat, seine optimale Betriebstemperatur zu erreichen. Das führt zu mehreren Problemen:

    1. Unvollständige Verbrennung: Ein kalter Motor verbrennt den Kraftstoff nicht effizient, wodurch mehr Ruß und Schadstoffe entstehen.

    2. Verstopfter Dieselpartikelfilter (DPF): Diesel-Fahrzeuge haben einen Partikelfilter, der sich nur bei längerer Fahrt und höherer Temperatur regeneriert. Bei vielen Kurzstrecken verstopft er schneller, was teure Reparaturen verursachen kann.

    3. Kondenswasser und Ölverdünnung: Der Motor und die Abgasanlage bleiben kalt, wodurch sich Kondenswasser bildet. Das kann ins Motoröl gelangen, dessen Schmierfähigkeit verringern und langfristig Motorschäden verursachen.

    4. Erhöhter Verschleiß: Da der Motor häufiger im kalten Zustand betrieben wird, nutzen sich Bauteile wie Kolbenringe, Einspritzdüsen und die Batterie schneller ab.

    5. Höherer Verbrauch: Ein kalter Diesel-Motor verbraucht mehr Kraftstoff als im warmen Zustand, wodurch sich der Vorteil des geringen Dieselverbrauchs aufhebt.


    Kurz gesagt: Diesel lohnt sich eher für Langstreckenfahrten. Wer hauptsächlich Kurzstrecke fährt, ist mit einem Benziner oder Hybrid besser bedient.

  • Kann mir jemand erklären, warum Kurzstrecke für einen Dieselmotor so schädlich sein soll?

    Danke und Gruß

    Wegen DPF und Dieseleintrag ins Motoröl.

    Ein Diesel braucht einfach ein Vielfaches länger bis er warm ist als nen Benziner.

    Je nach Motor sind das schnell mal 15-20km bis der warm ist.

  • moin


    Ich hab so ein metallisches Klappern/ Rasseln beim beschleunigen bis 2000u/min, ab und zu auch mal beim stehen, man hört es nur von außen, mir wäre es nicht aufgefallen wenn nen Kollege mich drauf hingewiesen hätte. Es kommt aus dem Motorraum bzw vom vorderen Teil des Wagens


    Ich hab mal nen Video wo man es hört


    Wagen ist nen N53 E90



    Vielleicht hat ja jemand ne Idee, was es sein könnte


  • E91 320xd Automat 2012


    Ich habe gestern Vormittag festgestellt, dass die mittleren Anzeigen meines Kombis aktiv waren - beide waren beleuchtet, die obere war leer, die untere hat km-Stand und Tages-km angezeigt. Tacho und DZM waren NICHT beleuchtet. Startknopf und Ganganzeige waren auch NICHT am leuchten. Auto war natürlich abgeschlossen und stand zu dem Zeitpunkt seit ca. 16 Stunden. Auto einmal auf und wieder zu, Anzeigen gingen aus...


    Hab gedacht, elektronischer Schluckauf - war wohl nichts. Gestern Abend zum Rauchen vor die Tür und die Anzeigen leuchten wieder - genau wie oben beschrieben. Auto abgeschlossen... Einmal auf das Logo der FFB gedrückt (also direkt schließen) - Innenraumbeleuchtung geht kurz an (normal) und die Anzeigen gehen aus. Heute Morgen wieder das gleiche - Anzeigen leuchten, einmal FFB, Anzeigen aus - bis jetzt. Auto wurde dazwischen NICHT bewegt.


    Irgendwas scheint das KI am Einschlafen zu hindern bzw. weckt es mittendrin "irgendwann" wieder auf - hat das schonmal jemand gehabt? Batterie hatte ich noch nicht abgeklemmt, würde mir sonst als erstes einfallen. Fehler nicht ausgelesen, die einschlägigen Programme sind im Moment nicht installiert. Denke aber mal, dass da sowieso nichts erhellendes drinstehen würde - passiert ja, wenn das Auto eigentlich schläft.


    Keine Nachrüstungen, keine Drittanbieter-Module. Seit ca. 8 Monaten KI High eingebaut - ordentlich angepasst und codiert. Schaltwippen nachgerüstet mit Strippen an den Wählhebel seit September 2023, mehr wurde am Auto nicht verändert.

    Zusammenhang mit dem momentan lausigen Wetter, sprich irgendein Wurm auf der Platine im KI? Oder hat jemand eine Idee bzw. einen Hinweis für mich?