Interessentenliste für Poliermaschinen und Pflegezubehör. Schon über 50 Besteller! Fürs erste Ausverkauft! Interessenten in die Liste eintragen.

  • Jetzt auf Pads mit erhöhten Cut zu wechseln, davon würde ich dringenst abraten!!
    Das ist wie wenn du mit einem Carrera S auf der Rennstrecke einen Unfall gebaut hast, weil du mit der Leistung nicht umgehen kannst und du dir daraufhin einen Turbo kaufst mit der Begründung "aber da muss ich weniger auf das Gaspedal" drücken" 8|


    Auf mich bezogen oder wen meinst du ? :D

  • Zitat von sonny:


    Microfaserpads sollte man nur bei sehr starken Lackdefekten nutzen, ansonsten nimmt man mittelharte Pads für Schleifpolituren und weiche bis mittelharte Pads für Finishpolituren. Harte Pads nur für stärkere Defekte mit Polituren mit hoher Abrasivität ( gröber ). [/quote]



    Sorry sonny aber da muss ich dir leider ein wenig wiedersprechen :whistling: . I.d.r. geht man so vor das man die abrasivität einer politur durchaus auch mit der härte der pads steuern kann.Z.b. wenn ich mit einer menzerna 2500 und einem orangen lake-pad nichts reisse dann greife ich nicht zu einer 500er sondern versuche mein glück mit der gleichen politur und einem härterem pad :!: Zu einer anderen paste kann man noch immer greifen.


    So sollte man normalerweise vorgehen bin ich der meinung. Und bitte untersellt mir jetz nicht wieder das nur meine meinung zählt und keine andere :D ..,sowas hatten wir schon mal.
    Was dabei raus gekommen ist wissen wir jetz alle...

    Glaubt was ihr wollt ...Es passt schon so ;)

  • Es gibt zig Variablen on der Rechnung, ich würde das nicht so pauschalisieren. Pad, Politur, Druck, Drehgeschwindigkeit, "Maschinengeschwindigkeit", Anzahl der Kreuzstiche, Anzahl der Durchgänge,... Und da muss man eben üben und selbst etwas rumprobieren, wie man zum Ziel kommt. Man kann auch nur mittlere Pads nehmen und damit Polituren mit hoher, mittlerer und geringer Abrasivität und sogar das Finish damit rausfahren. Man kann auch bei einer mittleren Politur mit unterschiedlichen Pads experimentieren, genauso wie man die anderen Dinge verändern kann. Das muss man eben selbst ein wenig herausfinden :) Lammfell-Pads oder dergleichen würde ich aber prinzipiell außen vor lassen, denn damit kann man selbst mit einer Exzenter ohne Zwangsantrieb ganz ordentlich den Lack runter schrubben.

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech:


  • Hier sieht man mal wieder das jeder seine eigene Methode hat, die aber bei entsprechender Anwendung ans gewünschte Ziel führen.


    Forum ist ja auch zum Erfahrungsaustausch da und wenn einer eine andere Meinung hat, dann ist das gut so. Mein Posting oben war auch nur meine Meinung. Beim BMW Lack gehe ich nunmal so vor. Ist ja auch ne harte Büchse der E90 Lack :D
    Das man variieren kann, steht natürlich außer Frage. Bei einem weichen Lack geh ich auch nicht gleich mit der FG 400 und einem MF Pad ans Werk. Ich denke da muss aber jeder seinen eigenen Weg finden um für sich ans Ziel zu kommen.

  • aallssoo, ich habe mir nun nicht alle Posts im einzelen durchgelesen, nur so viel dazu, das Schaummaterial welches hier verwendet wird stellt eine Firma aus Deutschland für uns her, das Material nutzen wir in der OEM Fertigung für grosse führende Labels wie DODO, Autofinesse,Mirka und bei anderen, die grossen Pads sind aus dems elben Material wie die Kleinen and er Stelle die fotographiert wurde kann man die Maschine gar nicht plan auflegen und darin steckt der Fehler Kanten poliert man nicht das sit richtig man muss immer auf Kanten zu polieren aber nicht darauf, da Polieren feinstes Schleifen ist kann man sich das vorstellen.


    Vergleicht mal den Schaumstoff der AF Pads oder derer von Rotweiss etc. mit diesen ;)


    Das Physikalisch betrachtete Problem : sehr kleine Fläche, Druck wird ausgebüt, das Pad ist offensichtlich ( Ich habe ja noch mehr Bilder vom Pad) sehr stark mit Druck versehen worden was zu rascher Hitzeentwicklung fürhte, da es sich um Kusntstoff handelt welcher Hitze nicht so gut ableiten kann wie Metall kam es zu sogenannten Aufwerfen des LAckes, das hat natürlich auch irgendwann das PAd in der Mitte ( deam Heatspot ) geschafft .


    Übrigens MF Pads werden in der Regle noch heisser daher habend iese mehr cut als normale Schaumpads, dmait wäre eben dieser Schaden also noch extremer ausgefallen .


    Ich finde es schade wenn Kritik an einem Video unter geht und es ist auch nicht in meinem Interesses das Leute Mundtod gemacht werden, aber bitte habt Verständniss dafür das ich nicht jeden zum KFZ Aufbereiter ausbilden kann mit einem Set welches sehr stark rabattiert ist ( Deckungsbeiträge fallen geringer aus) und dann Infos fliesen sollen die Andere sich über Jahre aneignen.


    In den USA steht auch in Mikrowellen Anleitungen drin bitte Katze nicht drin trocknen, damit möchte ich sagen ein wenig gesunder Menschenverstand ist gefragt.

  • Ufff :respekt:


    [Blockierte Grafik: http://img1.picload.org/image/llodrda/20140429_152411.jpg]


    Habe mir mal im Flegeforum durch gelesen.
    Was wars jetzt Materialfehler?
    Hoffe mal nicht aber 2 Pad´s durch, könnte schon sein. Ansonsten würde ich mir erste mal ne Haube holen aus dem Schrottplatz. Üben, üben, üben,..... .
    Sei Froh dass du keine ROTA gekauft hast.... :cursing:
    btw. Haube hoffe mal nicht dass du die "Ecken" Erhöhungen poliert hast ansonsten dürfte da noch wenig Klarlack sein, bei dem Druck den du angewandt hast....
    Fahr mal sicherherits halber zum Lacker und lass mal die dicke messen....


    und noch was Pack die MF Pad´s weg ;)


    Gruß Dolce



    Ps hab was vergessen an alle:


    http://www.petzoldts.de/shop/D…tian-Petzoldt-p-1710.html


    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/140429/o7za4qzv.jpg]

  • Ist doch schon alles erledigt, Problem war zu viel Druck, bei einem Kunststoffteil, was auch schon mal nachlackiert wurde.
    MF Pads packe ich nicht weg, es ist angenehmer damit zu arbeiten. Bekomme aber noch nicht den Cut hin, den ich mir Wünsche, dass ist aber ein anderes Thema.