Motoröldruckreglung statisch

  • weiter oben und auf den seiten zuvor stehen alle möglichen fehlerquellen und deren lösungsansätze drin.


    kann steuerkette bzw. gleitschienen sein
    magnetventile
    öldruckregelventil
    öldrucksensor
    falsches oder schlechtes öl
    öl pumpe


    bei mir waren die magnetventile und das öldruckregelventil zimelich dreckig. hab alles mit bremsreiniger und luftdruck sauber gemacht und ein anderen öldruckschalter zugleich verbaut und hatte danach 3 monate ruhe. vor zwei tagen ist es bei mir zum ersten mal wieder aufgeleuchtet. werde die magnetventile noch mal reinigen und auch öl nachkippen, der stand ist jetzt bei mir auf minimum. vllt liegt es auch daran. der dreck auf den ventilen sah aus wie kleine plastikteile, vermute das die vom vorbesitzer noch von der steuerkette sind weil die schon getauscht wurde aber bestimmt noch kleine stücke sich im motor überall verteilt haben.

    Wer Schreibfehler nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder
    verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit einer
    Freiheitsstrafe nicht unter einer 6 im Diktat bestraft. :D

  • Vielen Dank für das schnelle Antworten,



    kann steuerkette bzw. gleitschienen sein-------------- die wurde erst vor 14k km gewechselt
    magnetventile---------------------------------------------- werde ich säubern bzw. überprüfen
    öldruckregelventil------------------------------------------ werde ich überprüfen
    öldrucksensor----------------------------------------------- dieser zeigt live Werte an ( oder kann dieser trotzdem kaputt sein?)
    falsches oder schlechtes öl-------------------------------- wurde vor ca. 500km gewechselt
    öl pumpe------------------------------------------------------ wie bemerke ich dies ?


    Hoffe das es nur Kleinigkeiten sind.

  • dann probier mal die magnetventile und das öldruckregelventil auszubauen. vllt siehst du da auch schon dreck drauf, ansonsten kannst die auch tauschen allerdings sind die nicht ganz billig.
    öl pumpe kannst du denke ich durch ein barometer (oder wie sich das auch schimpft) messen indem du den drucksensor ausbaust und da den anschließt und motor an.
    hab den öldrucksensor einfach auf verdacht getauscht weil der ja nicht soo teuer ist.

    Wer Schreibfehler nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder
    verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit einer
    Freiheitsstrafe nicht unter einer 6 im Diktat bestraft. :D

  • gibts bei dir neuigkeiten?

    Wer Schreibfehler nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder
    verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit einer
    Freiheitsstrafe nicht unter einer 6 im Diktat bestraft. :D

  • für die die auch mit der öldrucklampe zu kämpfen haben, mir ist der fehler wieder aufgetaucht.


    Problem diesmal ist der ölniveausensor, der zeigt ein falschen wert (75 prozent voll) obwohl der ölstand unter Min. war und die pumpe hin und wieder weniger öl bekommen hat und und den druck nicht konstant halten konnte.

    Wer Schreibfehler nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder
    verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit einer
    Freiheitsstrafe nicht unter einer 6 im Diktat bestraft. :D


  • Ich kenne nur das Öldruckregelventil (auch Hydraulikventil genannt)
    Was meinst du mit Magnetventile?

  • Ich packe das Thema mal wieder an und stelle die gleiche Frage wie Matti81.

    Bei mir ging die Tage die Ölleuchte an, als ich den 320er (57000Km) meiner Frau, bei einer Desulfatisierungsfahrt einmal über 180Km getrieben habe. Hab dann den Laptop dran gehängt und hatte wie viele andere hier den Fehler "Motoröldruck statisch" bzw. tw. zu gering.

    Der Fehler tritt ab einer Drehzahl von ca. 4500-5000U/min auf und ist reproduzierbar. Wenn ich den Öldruck in Echtzeit auslese, verändert bzw. steigt der Öldruck zwar, aber er bleibt immer hinter dem Sollwert, erreicht auch keine 4000hPa.

    Ich habe den Thread hier durchgelesen und hoffe auf ein verschmutztes Regelventil. Da der Öldruck sich verändert auslesen lässt, gehe ich einmal davon aus, dass der Drucksensor i.O. ist. Werde aber beides nächste woche reinigen bzw. prüfen. Was mit den Magnetventilen aus den vorangegangenen Beiträgen gemeint ist, erschließt sich mir jetzt auch nicht. Das Magnetventil, das stirnseitig sitz, ist doch für die Nockenwellenverstellung zuständig, hat eher keinen direkten Einfluss auf den Öldruck. Oder habe ich einen Verständnisfehler.


    Grüße von Harald

  • Öldruckventil würde ich direkt neu machen. Wenn du Pech hast, kommt es eh nicht an einem Stück raus.

    Könnte auch seine das deine Führungsscheinen gebrochen sind und das Sieb für die Ölpumpe verstopft ist

  • Ich hab mir einmal die Führungsschiene mit einem Zahnarztspiegel angeschaut, das sieht alles sehr gut aus. Die Kette hat im eiskalten Zustand 2-3mm Spiel, warm gar keins. Ich denke, das ist alles im grünen Bereich. Wenn alles wieder i.O. ist, werde ich den Version 2 Kettenspanner gegen den Version 3 tauschen.

    Werde nächste Woche einmal an des Hydraulikventil gehen. Meiner Meinung nach ist das ja lediglich ein Magnetventil mit diversen Bohrungen - das werde ich einmal testen und reinigen, bevor ich 180€ für einen sporadischen Wechseln ausgebe. Wenn es kaputt gehen sollte, kann ich das Auto stehen lassen bis ich ein Neues habe.

    Danach mach ich noch den jährlichen Ölwechsel und schaue einmal mit dem Hobbyendoskop in die Ölwanne.


    Gruß Harald