Zusatzsysteme (iDrive Display, Abgasklappensteuerung, ...) | ÜBERSICHT IN POST #1

  • Kann ja auch jeder so handhaben wie er das möchte.Laut den technischen Unterlagen von BMW befindet sich im Ölniveausensor ein Temperatursensor und damit ist es doch schon bewiesen.
    Die Dokumente muss sich halt jeder selbst besorgen.Ich wollte nur darauf hinweisen das dieser bereits vorhanden ist.Wenn dieser Wert deiner Meinung nach ungenau ist,dann ist dies eben
    deine Meinung.


    Wird er vlt. aufgrund von der Altertümlichkeit der M47/M57-Motoren nicht genutzt? Ich finde es durchaus interessant. Unterlagen kann ich sicher auch raussuchen, hab ich aber keine Motivation zu, dafür ist das Problem zu trivial und es muss ja einen Grund geben, warum bei manchen Motoren es scheinbar einfach nicht auszulesen geht. (Zumindest können es die Awron-Displays, die NBT-Adapter usw. nicht. Da frage ich mich halt warum das so ist.


  • Wird er vlt. aufgrund von der Altertümlichkeit der M47/M57-Motoren nicht genutzt? Ich finde es durchaus interessant. Unterlagen kann ich sicher auch raussuchen, hab ich aber keine Motivation zu, dafür ist das Problem zu trivial und es muss ja einen Grund geben, warum bei manchen Motoren es scheinbar einfach nicht auszulesen geht. (Zumindest können es die Awron-Displays, die NBT-Adapter usw. nicht. Da frage ich mich halt warum das so ist.


    Keine Ahnung warum das mit den Awron-Display usw nicht funktioniert.Mit T++L32 oder den BMW Tester kann man die Öltemperatur auslesen.

  • Keine Ahnung warum das mit den Awron-Display usw nicht funktioniert.Mit T++L32 oder den BMW Tester kann man die Öltemperatur auslesen.


    Kann man, aber bei meinem M47 stimmte das damals überhaput nicht...

  • wie bereits erwähnt werde ich wohl die anbindung eines externen sensors ermöglichen.
    wenn der angeschlossen ist, dann wird dieser wert verwendet - wenn nicht, der wert den man als "tester" ausgegeben bekommt.

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • Hallo,


    erstmal vielen Dank, dass du dir solch eine Mühe machst und so etwas entwickelst.
    Ich habe den ganzen threat durchgelesen, bin aber doch eher Laie auf dem Gebiet bzw Neuling und hätte ein paar Fragen:


    1. Woher weiß ich ob ich DCAN habe? Brauche ich ja für den Diagnoseblocker? (Die Forensuche konnte mir leider nicht helfen)


    2. Wie kann ich mir die Funktion des Diagnoseblockers vorstellen, er sperrt den Can Bus damit Diebe kein Zugriff auf die Steuergeräte haben, um den Wagen zu klauen. Aber wie macht er das, schreibt er eine Gewisse Software um, denn die Sperre muss ja trotzdem aktiv sein, auch wenn ich den Diagnoseblocker abziehe? setzte ich den nur auf um die Sperre zu initalisieren oder muss der stecken bleiben? Weil ja auch interesse am Multi Gauge habe...oder ist das alles dann in einem Stecker?


    3. Wer kann mir jemand sagen ob ich einen CIC Rechenr verbaut habe (hier der Link zu meiner Gala wo Infos stehen spezius sein Alpin-Weißer E91 LCI 330D M )
    Frage deshalb, weil ich ja dann die Infos auf dem Navidisplay anzeigen lassen kann, wenn ich das richtig verstanden habe. Ansonsten geht es wohl nur über die manuelle Verbrauchsanzeige im Combi?


    4. Wenn ich zu BMW zum Service fahre, muss ich den Blocker dann irgendwie deaktivieren, damit die ihre Diagnose machen können?


    Ich danke euch und hoffe ihr könnte mir helfen, da ich dieses Projekt wirklich inetressant finde und mich mit der Materie etwas beschäftigen will.


    Grüße Tino

  • 1. Woher weiß ich ob ich DCAN habe? Brauche ich ja für den Diagnoseblocker? (Die Forensuche konnte mir leider nicht helfen)

    Beim E9x ab Baujahr März 2007. Du hast also DCAN.


    2. Wie kann ich mir die Funktion des Diagnoseblockers vorstellen, er sperrt den Can Bus damit Diebe kein Zugriff auf die Steuergeräte haben, um den Wagen zu klauen. Aber wie macht er das, schreibt er eine Gewisse Software um, denn die Sperre muss ja trotzdem aktiv sein, auch wenn ich den Diagnoseblocker abziehe? setzte ich den nur auf um die Sperre zu initalisieren oder muss der stecken bleiben? Weil ja auch interesse am Multi Gauge habe...oder ist das alles dann in einem Stecker?

    Die DCAN Leitung befindet sich zwischen OBD Buchse und Junctionbox Elektronik (CANBUS Zentrale).
    Der Blocker sitzt bei der Junctionbox Elektronik und unterbricht die Verbindung zur OBD Buchse. Es ist also keine Kommunikation mehr möglich.
    Das Modul bleibt fest installiert, hierbei handelt es sich um ein Standalone Steuergerät. Wenn das Datendisplay zusätzlich angeschafft wird, empfiehlt sich die Basic Version.


    3. Wer kann mir jemand sagen ob ich einen CIC Rechenr verbaut habe (hier der Link zu meiner Gala wo Infos stehen spezius sein Alpin-Weißer E91 LCI 330D M )
    Frage deshalb, weil ich ja dann die Infos auf dem Navidisplay anzeigen lassen kann, wenn ich das richtig verstanden habe. Ansonsten geht es wohl nur über die manuelle Verbrauchsanzeige im Combi?

    Navi Professional ab September 2008.
    Navi Business ab September 2009 (vorerst nicht unterstützt).


    4. Wenn ich zu BMW zum Service fahre, muss ich den Blocker dann irgendwie deaktivieren, damit die ihre Diagnose machen können?

    Zu Diagnosezwecken muss der Blocker deaktiviert werden.

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • Dank dir für die ausführliche Antwort

    Die DCAN Leitung befindet sich zwischen OBD Buchse und Junctionbox Elektronik (CANBUS Zentrale).
    Der Blocker sitzt bei der Junctionbox Elektronik und unterbricht die Verbindung zur OBD Buchse. Es ist also keine Kommunikation mehr möglich.
    Das Modul bleibt fest installiert, hierbei handelt es sich um ein Standalone Steuergerät. Wenn das Datendisplay zusätzlich angeschafft wird, empfiehlt sich die Basic Version.

    1. Wenn ich das also richig verstehe, muss ich den Blocker ja ausschalten, wenn ich das Gauge benutzen will...weil ja das ja mit den Steurgeräten etc. über Can Bus kommuniziert.
    - Das gleiche wäre ja beim Nachrüsten einer Can Bus Alarmanlage...wobei ich da auch sehr gespannt bin, was du da am erstellen bist.
    (EDIT: Wenn ich das richtig verstanden habe, kommen deine Module direkt in die Leitung zwischen verschiedenen Steuergeräten...heißt die kommunikation mit der OBD Buchse instressiert hier nicht - Richtig? - und wenn jemand unberechtigt mein Fahrzeug entwenden will, zapft er meist die OBD Buchse an um das Auto zu knacken?)


    2. Mit dem Basic meinst du den Lite Bocker? Weil ich ja über das Gauge schon die Fehler auslesen kann etc.


    3. Kann man irgendwo erkennen, ob der Blocker aktive ist, bevor man den Motor bzw. Zündig austellt? Um sich zum Beispiel zu vergwissern.


    4. Gibt es denn schon Infos zu deiner Alarmanlage (außer Termin 2016 ^^ )


    5. Kann noch jemand etwas zum CIC Retrofit CAN Filter sagen, selbst Google spuckt da nur spärliche Infos aus, damit soll man wohl besser Navi-Updates machen können, aber sonst?

  • 1. Wenn ich das also richig verstehe, muss ich den Blocker ja ausschalten, wenn ich das Gauge benutzen will...weil ja das ja mit den Steurgeräten etc. über Can Bus kommuniziert.

    musst du nicht. wenn das modul den kompletten canbus sperren würde, würde dein auto nicht mehr starten.
    es wird nur der d-can (diagnose can) gesperrt. k-can, pt-can, f-can funktionieren weiterhin - somit auch die anderen verbauten module und steuergeräte des fahrzeugs.


    2. Mit dem Basic meinst du den Lite Bocker? Weil ich ja über das Gauge schon die Fehler auslesen kann etc.

    korrekt. das gauge modul kann den fehlerspeicher nicht auslesen!


    3. Kann man irgendwo erkennen, ob der Blocker aktive ist, bevor man den Motor bzw. Zündig austellt? Um sich zum Beispiel zu vergwissern.

    eigentlich wollte ich hier keine anzeige einbauen - da ich davon ausging, dass man die schnittstelle dahauerhaft blockiert und nur zu diagnosezwecke (werkstatt, hauptuntersuchtung) wieder freigibt.


    4. Gibt es denn schon Infos zu deiner Alarmanlage (außer Termin 2016 ^^ )

    das system wird voll in das fahrzeug integriert.
    es wird ein eigenständiges geben und eines dass auf die oem anlage aufbaut.


    wegfahrsperre mit pin eingabe über smartphone oder lenkrad habe ich bereits erwähnt.


    5. Kann noch jemand etwas zum CIC Retrofit CAN Filter sagen, selbst Google spuckt da nur spärliche Infos aus, damit soll man wohl besser Navi-Updates machen können, aber sonst?

    fahrzeugbesitzer ohne cic navigationssystem benötigen diesen filter, um unter anderem die navigationsfunktion freizuschalten.

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • Moin,


    habe das Thema erst jetzt entdeckt.


    Ganz grob gefragt: Diese App wird eine Art App wie "Carly" oder?


    Ich würde mir wünschen, dass man die Livewerte zum DPF auslesen kann. Entsprechend dann natürlich auch die Abgastemperatur, Aschemasse etc.
    halt alles was so dazu gehört. Wann die Regeneration gestartet wurde etc.


    Wäre das möglich?