BMW 330d N57 AGR deaktiviere

  • Hallo Zusammen, vielleicht Interessiert es ja den Einen oder Anderen.


    Als Vorsorge und weil es bei anderen schon zu den Verkokungen der Ansaugbrücke gekommen ist hab ich mich auch um das AGR gekümmert. Meiner hat jetzt 85.000 km runter, war aber alles noch okay. Kein Ruckeln, kein unrunder lauf.


    So hab ich dann auch Kontakt zu einem Fachmann aufgenommen: Laut diesem gibt es 2 Möglichkeiten:


    1. AGR komplett rausprogrammieren oder Abschalten.
    2. Frischluftrate erhöhen.


    Bei der ersten Möglichkeit besteht wohl im Einzelfall die Gefahr das es bei Fahrzeugüberprüfungen bemerkt wird.


    Bei der 2. Möglichkeit werden bestimmte Werte im Programm derartig erhöht oder verringert so das diese nicht erreicht werden und das AGR faktisch nicht mehr öffnet. Also im Grunde gleicher Effekt.


    So wie ich das in diesem und anderen Foren gelesen habe ist das AGR nur bei Teillast und bis etwa 2200 - 2500 1/min geöffnet. Und im Standgas. In der Warmlaufphase des Motors ist es geschlossen.
    Bedeutet das in den anderen Betriebszuständen fröhlich das NOx in die Luft geblasen wird.


    Da frage ich mich echt was das gerade beim VW Konzern läuft. Ist für mich Eindeutig eine wirtschaftliche Sache. Die wollen der Europäischen oder Deutschen Wirtschaft Schaden zufügen. Wie schon bei Opel. Naja aber das nur am Rande.


    Gruß Thomas

  • Sind aber soweit keine neuen Erkenntnisse die du hier darstellst.


    Durch Erhöhung der Frischluftrate wird weniger Abgas und mehr Frischluft zur Verbrennung verwendet. Aber, dass das AGR faktisch nicht arbeitet ist auch Murks.


    Das AGR wird nur im Teillastbereich geöffnet, weil genau in diesem Bereich die Verbrennung nich effizient/sauber genug ist um die vorgegebenen Schadstoffwerte einzuhalten. ;)

  • Hallo,


    der Thread ist zwar scho ein bisserl älter, aber ich hätte da noch ein paar Fragen um sicher zu gehen, dass ich das ein oder andere richtig verstehe.


    1. Ist es möglich das AGR-Ventil allein mechanisch zu deaktivieren oder sind zwingendermaßen Softwareanpassungen notwendig?
    2. Ist ein Betrieb AGR off, DPF off möglich? Ich mags nicht wenn rußt wie beim Traktor.
    3. Ist es theoretisch eine Option, die AGR zu "überlisten" indem man die Abgasseite des Ventils mit Frischluft versorgt?


    Grüße
    Uwe

  • Nein mechanisch geht nicht da die Software Fehler ablegt oder sogar eine Störmeldung erzeugt.


    Zu 2 ja. Aber es entsteht deutlich weniger Ruß mit AGR off was natürlich die Lebensdauer des DPF verlängert.


    3. ist mir nicht klar. Wie soll denn das funktionieren? Außerdem wird Dir das Steuergerät wieder eine Störmeldung raus geben.


    Gruß Thomas

  • 1. Ist es möglich das AGR-Ventil allein mechanisch zu deaktivieren oder sind zwingendermaßen Softwareanpassungen notwendig?


    Theoretisch ja, aber die Motorsteuerung erkennt die fehlenden Abgase anhand der Luftmasse und knallt dir einen Fehler vor den Latz.


    2. Ist ein Betrieb AGR off, DPF off möglich? Ich mags nicht wenn rußt wie beim Traktor.


    Wenn die Software gut ist, ist kein sichtbarer Ruß zu erkennen.


    3. Ist es theoretisch eine Option, die AGR zu "überlisten" indem man die Abgasseite des Ventils mit Frischluft versorgt?


    Bedenke: die Regelung vom AGR "irgendwie" nachzustellen mit einer elektrischen Luftpumpe, die bis zu 1,6 Bar Druckt lieft, halte ich schon für sehr gewagt.

  • Nein kann nicht gehen. Der Luftmassenmesser misst WENIGER Füllung, wenn das AGR aktiv ist. Über den Regelkreis wird die AGR-Rate eingestellt

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Danke für die Antworten.
    Ich meinte bei Punkt 2. natürlich AGR off, DPF on. Aber letztendlich ist der punkt auch beantwortet 8)

  • Habe vor gut einer Woche auf Garantie eine neue Ansaugbrücke mit Stelleinheit erhalten, weil die alte so verdreckt war, dass Drallklappenfehler kamen.
    Nun hat man mir empfohlen, den AGR komplett rauskodieren zu lassen. Kostenpunkt 200 €´, erscheint mir etwas happig. Muss da das Steuergerät raus oder wirds per ODB gemacht? (330d N57)


    Ist das gerechtfertigt und wie ist diese Lösung im Vergleich zu anhebung der Frischluft preislich aber auch von funktioneller Sicht her?

  • Habe vor gut einer Woche auf Garantie eine neue Ansaugbrücke mit Stelleinheit erhalten, weil die alte so verdreckt war, dass Drallklappenfehler kamen.
    Nun hat man mir empfohlen, den AGR komplett rauskodieren zu lassen. Kostenpunkt 200 €´, erscheint mir etwas happig. Muss da das Steuergerät raus oder wirds per ODB gemacht? (330d N57)


    Ist das gerechtfertigt und wie ist diese Lösung im Vergleich zu anhebung der Frischluft preislich aber auch von funktioneller Sicht her?


    Darf ich mal fragen, WER dir empfohlen hat, das AGR zu deaktivieren? Offiziell oder unter der Hand?
    200 Euro sind vielleicht kein Schnäppchen, aber ich habe da schon wesentlich schlimmere Angebote gehört. Müsste per OBD gehen.
    Wichtig ist, dass das mit Verstand gemacht wird, sonst ist Essig mit AU - und TÜV.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.