Hallo Zusammen, vielleicht Interessiert es ja den Einen oder Anderen.
Als Vorsorge und weil es bei anderen schon zu den Verkokungen der Ansaugbrücke gekommen ist hab ich mich auch um das AGR gekümmert. Meiner hat jetzt 85.000 km runter, war aber alles noch okay. Kein Ruckeln, kein unrunder lauf.
So hab ich dann auch Kontakt zu einem Fachmann aufgenommen: Laut diesem gibt es 2 Möglichkeiten:
1. AGR komplett rausprogrammieren oder Abschalten.
2. Frischluftrate erhöhen.
Bei der ersten Möglichkeit besteht wohl im Einzelfall die Gefahr das es bei Fahrzeugüberprüfungen bemerkt wird.
Bei der 2. Möglichkeit werden bestimmte Werte im Programm derartig erhöht oder verringert so das diese nicht erreicht werden und das AGR faktisch nicht mehr öffnet. Also im Grunde gleicher Effekt.
So wie ich das in diesem und anderen Foren gelesen habe ist das AGR nur bei Teillast und bis etwa 2200 - 2500 1/min geöffnet. Und im Standgas. In der Warmlaufphase des Motors ist es geschlossen.
Bedeutet das in den anderen Betriebszuständen fröhlich das NOx in die Luft geblasen wird.
Da frage ich mich echt was das gerade beim VW Konzern läuft. Ist für mich Eindeutig eine wirtschaftliche Sache. Die wollen der Europäischen oder Deutschen Wirtschaft Schaden zufügen. Wie schon bei Opel. Naja aber das nur am Rande.
Gruß Thomas