BMW 330d N57 AGR deaktiviere

  • MotorWarnlampe geht an ist auch im Speicher .
    Neuerdings kommt auch noch abgastemperatursensor vor Kat Signal zu hoch .
    Denke ,weil die Abgase halt die Verbrennungstemperatur nicht runter kühlt .
    Hab heute mal einen lmm von einem anderen 330d eingebaut und sie da , Fehler trat nicht auf . Hab jetzt einen bei Bmw bestellt , müsste morgen da sein. Werde dann berichten .
    schon sehr seltsam , das es am lmm liegen könnte .

    bin damals zum testen mit meinem e90 325d n57 mit abgestecktem AGR gefahren.
    MKL war an mit AGR Fehler, DPF regenerierte ganz normal alle 600 bis 700km wie vorher auch.
    Den Abgastemperaturfehler hatte ich nicht.
    Getestet habe ich das auf ca 4500km.
    Bis auf die MKL war alles wie vorher.


    Der LMM steht schon im Zusammenhang mit dem AGR.

    • LMM heute gewechselt . Fehler besteht weiter hin . So nun muss ich wohl an den Agr Kühler dran . Agr Ventil arbeitet im Stand bei laufendem Motor aber bei Last macht er zu ( was er ja soll ) aber nicht mehr auf ... dann kommt der Fehler .
    • LMM heute gewechselt . Fehler besteht weiter hin . So nun muss ich wohl an den Agr Kühler dran . Agr Ventil arbeitet im Stand bei laufendem Motor aber bei Last macht er zu ( was er ja soll ) aber nicht mehr auf ... dann kommt der Fehler .

    Hast du die LMM Adaptierung zurückgesetzt`?

  • Hi Leute,


    seit kurzem bin ich dann auch E90 330d Besitzer (Blue Performance).
    Und welches Thema hat man als erstes auf dem Schirm? AGR und Verkokung natürlich.


    Altes Thema mit vielen (für mich) verwirrenden Beiträgen.


    Was ist denn nun angebracht, wenn man das Auto lange fahren will, und die Verkokung (und damit die Reparaturkosten) so gering wie möglich halten will?


    1) AGR deaktivieren? Wenn ja wie genau? Läuft der Motor auf Dauer störungsfei und ohne Folgeprobleme damit?
    2) Wenn aktiviert lassen, in welchen Abständen soll man die ASB "entkoken"?
    3) warum hat noch keiner nen Filter erfunden, der die Abgase im AGR System säubert?


    Ich fahre kaum Kurzstrecke, bin eher der Schleicher und Motorschoner.
    Ich wohne abgelegen, und Mindeststrecke zum Einkaufen wäre 12km einfach.
    Gekauft hab ich ihn mit dem 3.0 Motor wegen Hängerziehen (1350kg Gesamtgewicht, Brennholz selbst machen), habe aber festgestellt, dass es wohl ein 320d auch getan hätte, lach.


    Der Wagen hat 118tkm gefahren, 1. Hand, sehr gepflegt, die Werkstatt war in der Familie, Scheckheftgepflegt.
    Er wurde jährlich nach Spanien in den Urlaub gefahren mit 1000km am Stück (Tanke zu Tanke ^^).
    Für die Kurzstrecken benutzen die Vorbesitzer den Zweitwagen (Opel Benziner). Klingt nach "alles richtig gemacht".
    Der Wagen ist einer der sehr wenigen aus der Zeit mit dem optionalen NOX-Speicherkat (BMW Diesel mit Blue Performance (0163)) ohne AdBlue.


    Ich habe noch nicht dran rum gefummelt und noch nicht reingesehen. Ist mein erster Diesel, er läuft astrein.
    Liegt wohl daran, dass ich noch nich mal gecheckt habe wie man die Motorabdeckung runter macht xD.


    So alle 2-3 Tankfüllungen werde ich 250ml Liqui Moly Super Diesel Additiv in den Tank kippen.
    Was ich so an Clips angesehen habe, soll das Zeuch die Teile im Brennraum sauber halten und vor Verkokung schützen.


    Kann jemand heute in 2020 etwas zur AGR-Deaktivierung sagen?



    Besten Dank vorab an Euch.

  • Ich muss das Thema auch noch einmal ausgraben.

    In der Zwischenzeit hat sich ja auch etwas bei der AU getan, da ja seit dem „Abgasskandal“ wieder extern gemessen wird. Kann man denn hier messtechnisch feststellen wenn AGR deaktiviert wurde, dass NOX zu hoch ist, o.ä.?


    Außerdem bin ich nach dem kompletten Lesen des Beitrags doch etwas verunsichert.

    Mein Motor N57D30 wurde ja erst komplett überholt und nun ist alles sehr schön sauber. Jedoch will ich jetzt keine Anpassung wie AGR OFF etc. machen lassen, solange ich noch Gewährleistung des Motorbauers habe.

    Jedoch möchte ich mich schon einmal belesen und planen.

    Vor allem wo ich es machen lasse. Da ein „Tuner“ ja viel Bockmist veranstalten kann.

    Sind denn die genannten Leute noch aktiv? Ich glaube Supermasi wurde genannt.


    Muss denn bei AGR Off nun noch irgendwas verbaut werden oder so? Vor allem die Beiträge mit den Abdeckungen und dem Kühler haben mich etwas verwirrt.


    Noch eine Frage, laut Vorbesitzer wurde das AGR Ventil ca 5000km vor Verkauf getauscht, jedoch laut ihm war es mittels BimmerCode nicht möglich den Fehler zu löschen (Stellgliedfehler o.ä. war es glaube ich) ich habe ihn dann selbst über OBD mittels SOFTWARE gelöscht. Seitdem kam er nicht wieder.

    Da ich denn Verkäufer nicht mehr traue, wäre hier die Frage, wie ich feststellen lassen könnte, ob die Software etc. noch alles original ist und nicht irgendein Pfusch gemacht wurde und ob man den Originalzustand, wenn es so ist wieder herstellen kann? Ich vermute nicht, dass AGR OFF programmiert ist, jedoch weiß ich ja nicht, ob der Fehler doch sowas andeuten könnte, aber dann würde dieser aber wieder kommen oder?


    LG

  • Logfahrt machen dann kann man sehen ob der Serie ist.

    Mit AGR Off brauchst dir mit Euro 5 bei der AU keine Gedanken.

    Es wird bei dem nach wie vor nur die Trübung gemessen.

    Da ist AGR völlig egal.

    Serienzustand kannst mittels flashen wiederherstellen.