Laut Ravenol Club ist auch nur Ravenol wirklich gut.

ÖLTHREAD / welches / wieviel Öl brauche ich für Motor / Getriebe / Hinterachse / Lenkung ---> Hier wird dir geholfen!
-
-
Hier mal ein Beispiel bezüglich Einsatz verschiedener Öle, aus eigener Erfahrung.
Bild 1: Mein damaliger E30 , gefahren mit Liqui Moly TopTec 10W40 von Km 70.000 - km 240-000 - jährlicher Ölwechsel
Motor war recht sauber, etwas gelblich gefärbt aber keinen nennenswerten bzw. störenden AblagerungenBild 2: Gleicher Motor mit ähnlicher Laufleistung und vollsynthetischen 5W40 bei jährlichem Ölwechsel
Motorölmarke ist mir leider nicht bekanntRestliche Bilder:
Mein E91 als ich die Ventildeckeldichtung erneuert hatte.
Von Km 50.000 bis ca. 105.000 immer mit 5W40 Teilsynthetik / HC Öl (Addinol und Liqui Moly) bei manchmal
sogar zweifachen Ölwechsel pro Jahr.
Sieht auch alles super aus, nur ist eben auch dieser gelbliche Schimmer an den Metallteilen vorhanden.
Ich vermute mal das ist den mineralischen Komponenten im Teilsynthetiköl geschuldet.
Generell hat das Öl aber einen guten Job gemacht.Leider finde ich das Foto von den völlig verkokten E46 M54 Kolbenringen nicht mehr.
Den Motor hatte ein Freund zerlegt. Motor bekam immer 0W40 BMW Öl , welches aber im Longlifeintervall
gefahren wurde. Die Maschine fraß Öl und man konnte es sogar an den Lambdawerten der Bank 2 sehen.
Innerlich sah der Motor goldgelb schimmernd und sauber aus. Allerdings waren fast alle Ölbohrungen der Abstreifringe
völlig zugekokt. Die Ringe der 1. Bank etwas weniger - wahrscheinlich weil dort ein bißchen weniger Hitze
als wie bei dein hinteren Zylindern auftritt, keine Ahnung.
Der Motor hatte etwas über 200.000km herunter. Jetzt läuft er in einem E46 Cabrio wieder wie am ersten Tag.Daraus habe ich den Schluß gezogen daß ich nur noch echte Vollsynthetiköle fahren werde, bei mindestens
jährlichen Wechsel.Es scheint mir so, daß je mehr mineralischer Anteil im Öl vorhanden ist umso eher tritt dieser Goldschimmer-Effekt auf.
Irgendwo ist das ja eine Art Verschmutzung aufgrund der hohen Temperaturen, weil das Öl wie bei den Einkochversuchen im Oil-Club
anfängt zu verharzen.
Hier auf den Fotos ist es nur nicht so schlimm und stellt lediglich eine Färbung dar - bei trotzdem sauberen Motor.
Das ist aber deshalb so geblieben weil das Öl regelmässig getauscht wurde.
Ich kann mir gut vorstellen daß dieser Goldton bei Longlifeintervall und/oder billigem Öl immer dunkler ausfällt, bis hin
zu ersten Krusten, lackartigen Anhaftungen und schlimmstenfalls Schlamm.
Den Goldton halte ich sozusagen für eine Art Indikator für den allgemeinen Pflegezustand. -
Über die Vollsynthetik oder Teilsynthetik-Thematik kann man sich wieder tot diskutieren...
Vollsynthetik heißt nicht automatisch auch besser...es gibt genug HC-Öle die mindestens genauso gut sind...
Auch das von dir verwendete Addinol ist VOLLsynthetisch, den Grund dafür hatte ich ja hier schon mehrfach erläutert...
Ein leicht gelber Schimmer heißt ja nicht dass das schlecht für den Motor ist...ich würde behaupten, dass das sogar gut ist, da das Öl dann überall haftet, so dass beim nächsten Start das Öl schon da ist und nicht erst hingepumpt werden muss...eine wichtige Sache beim Verschleißschutz...
Die Ölanalyse von meinem 330i geht eindeutig in die Richtung, das Addinol wurde 60tkm gefahren, jährlicher Wechsel. Der Eisenanteil war seehr gering im Altöl, spricht für sehr guten Verschleißschutz.
-
Schlimm finde ich den gelblichen Schimmer auch nicht.
Zudem kann ich auch nicht 100%ig ausschließen ob der Farbton bei meinem E91 nicht auch bereits vor
den 50.000km (vor meinem Kauf) durch irgend ein anderes Öl aufgetreten ist.
Ich gehe aber davon aus daß der Wagen zuvor das Standard-5W30 bekommen hatte - so HC-Synthese Öl halt.Mir fällt es nur auf daß die Motoren mit Vollsynthetik betrieben eher silberfarbig bleiben.
Hab es schon bei einigen Maschinen sehen können. Sehr merkwürdig.Das Addinol fahre ich übrigens auf meinem E36 316i - das mag er jedenfalls
-
Ich hatte das WAGNER Micro Ceramic mal in meinem M57. Ehrlich gesagt konnte ich keinen wirklichen Unterschied feststellen. Würde so ein Fläschchen 5 bis 10 Euro kosten, dann würde ich es vllt. nochmal verwenden, aber so ist es einfach nur zu teuer.
verstehe nicht ganz, warum noch mal verwenden wenn es billiger wäre, wenn kein Unterschied feststellbar
-
Mein E91 318i LCI (N43) fragt nach Öl. Laut newtis kippt BMW LL01-FE in 0w30 in den Motor aktuell. Stimmt das so? Finde dieses Öl nämlich leider nicht wirklich im Netz. Da die Wartung immer bei BMW gemacht wurde wollte ich da jetzt nicht irgendeine Suppe reinkippen. Jemand noch einen Tipp?
-
Wenn du den Wagen nicht allzu hart rannimmst, dann nimm ein LL01 (ohne FE) 5W-30 und gut ist, das ist die absolute Standardplörre für BMW Benziner
-
Fährt jemand von euch das TopTech 5W-40 in seinem 2L Diesel?
https://www.amazon.de/dp/B01B1N6JX6/ref=twister_B00CXO2Z1I?_encodin...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Danke für die Info
Ich hatte mich in meiner Mail an den BMW Kundenservice allgemein gehalten und keinen Ölhersteller namentlich genannt. Aber das reicht denen nicht. Nun wollen sie für nähere Informationen wissen, um welches Öl es sich explizit handelt. Gut, sollen sie bekommen. Morgen geht dann die nächste Mail raus. Die Infos von Rowe pack ich da auch mit rein.Stay tuned
Nach ein wenig hin und her bekam ich folgende Mail:"Ich möchte Ihnen Ihre Fragen gern persönlich beantworten und habe Sie telefonisch leider nicht erreicht.
Daher bitte ich Sie um eine Telefonnummer, unter der ich mich am besten mit Ihnen in Verbindung setzen kann.
Selbstverständlich können Sie auch telefonisch mit mir Kontakt aufnehmen.
Unter der Telefonnummer 089-XXX bin ich täglich zwischen 08:00 und 16:00 Uhr für Sie da.Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag der BMW Kundenbetreuung "Ich dachte nicht, dass das so eine schwierige Geburt wird...
Heute habe ich da mal jemanden erreicht. Und was soll ich sagen, ich bin so schlau wie als zuvor.
Natürlich würden die neuen Freigaben (LL17, 17FE, weiß der Geier wie die sich jetzt alle schimpfen) auf Basis der neuen Motoren getestet. Dafür hätte ich keinen Kontakt zum Kundenservice gebraucht, diese Info hätte ich mir selbst geben können.
Auf die LL01 hätte dies natürlich keine Auswirkungen, die sei ja schließlich auch uralt. Auch das hätte ich mir so denken können.
Auf die Frage, warum die Hersteller denn plötzlich auf das "Prädikat" Freigabe verzichten und "nur" eine Empfehlung aussprechen und ausdrücklich auf geänderte Motorentests als Grund verweisen, wenn sich doch bei der LL01 nichts geändert habe, wisse er keine Antwort. Was die Hersteller draufschreiben, sei ja deren Sache.Wie gesagt, ich bin nicht viel schlauer als zuvor. Er versicherte mir jedoch, dass sich an der LL01 selbst nichts geändert habe.
Zumindest das Addinol SL 0540 stehe bei BMW namentlich noch immer unter den freigegeben Ölen. -
Immerhin hast du es versucht.
Ich werde, ganz gleich was BMW dazu sagt, eines der Öle fahren, die ich bisher auch schon gefahren bin.