Leichte Bedenken Anschaffung E90 325i N52B25, 10/2005

  • dann kann man selbst Fehler auslesen und die Lichtautomatik und so weiter ....lecks mi.... 8o Männerspielzeug. :dancing:


    Ich würde dir eher raten, ein OBD-Kabel von obdexpert.de (am besten über amazon) zu kaufen, wenn du das ganze schon als Spielerei siehst ;) habe lieber selbst Freude drann, statt andere codieren zu lassen :D
    Anleitungen gibt's im Netz zu genüge. Und mit dem Kauf des OBD-Kabels bekommst du die Wundersoftware auch dazu, auch wenn das in derem Beschreibungstext nicht erwähnt wird.
    Du musst nur aufpassen, dass das OBD-Kabel für dein Baujahr passt, oder aber du kaufst zusätzlich einen Umpinner. Das steht aber meistens auf der Seite des Betreibers. Mit dem Kabel kannst du dann auch mal im Ernstfall tiefergehende Analysen machen und gar den richtigen/kompletten Fehlertext zu einem Fehler im Fehlerspeicher anzeigen lassen.

  • Zumal mein Modell offensichtlich noch nicht derart "chipverseucht" zu sein scheint, wie die Nachfolgemodelle, bei denen man anscheinend sogar eine neue Batterie anlernen lassen muß. :thumbdown:


    Das aber auch nur, weil du (nicht) die richtige Ausstattung hast. Sobald z.B. ein Navi dazu kommt, hast Du bereits einen IBS (Intelligenter Batterie-Sensor) an Board und die Batterie muss nach einem Tausch registriert werden.
    Was, wenn wir mal ehrlich sind, alle 6 bis 8 Jahre ja auch nicht wirklich ein Problem darstellt.


    Zitat

    Wer im Rheinland einen Kleinwagen fährt, muß Nerven wie Drahtseile haben. X(


    Was unterscheidet da einen Klein- von einem Mittelklassewagen?

  • Ja genau, genau so was :)
    Wenn du eine andere BMW-/Mini-Software brauchst als die Standard-Tools, die mit dem Kabel mitgeliefert werden, dann brauchst du nur obdexpert.de anzuschreiben. Sie schicken dir den Link zum Download. Sie antworten dir sogar an Sonntagen :thumbup:


    Beispiel: Wenn man die Bremsflüssigkeit wechseln will, wird empfohlen, zugleich das ABS/DSC anzusteuern, damit alles Luft raus kann. Sonst soll die Luft angeblich nicht komplett rausgehen. Im Falle einer neuen Hydraulikeinheit muss man das sowieso tun mit der "separaten" Entlüftung. Mit der Druckbeaufschlagung über den Bremsflüssigkeitsbehälter alleine ist es wohl nicht getan. Dazu brauchst du die Service-Software, um manche Aktorik rund um die Bremse anzusteuern.
    Es gibt in motor-talk.de einen wirklich absoluten BMW-Kenner, der auch mal behauptet hatte, dass diese Ansteuerung unnötig ist. Vielleicht führe ich mal eine doppelte Entlüftung durch (erst ohne ABS-, dann mit ABS-Ansteuerung), um zu sehen, ob danach tatsächlich noch weitere Luftblasen da rauskommen. Wird zwar ein etwas teures Experiment, aber das ist mir egal, lernen darf schließlich auch etwas kosten ;)


    Ich hab aber bei meinem das Problem, dass der Pedalweg etwas länger ist als normal (vielleicht ist es ja beim E90 der normale Pedalweg, hab leider kein Vergleichsfahrzeug) und dass die Bremse nicht immer gut funktioniert. Zumindest scheinen die hinteren Bremsen nicht fest genug zu packen. Manchmal bremst mein Dicker aber wie die Sau, wo ich ab und an mal erschrecke :D Unterdruckpumpe und Hauptbremszylinder sowie Bremskraftverstärker konnte ich als Fehlerursache (einigermaßen) eliminieren. Und wurde im Netz auch mehrmals fündig, dass gerade der Bremsflüssigkeitstausch inkl. Hydraulikeinheit-Ansteuerung die Abhilfe ist. Ohne Hydraulikzeugs-Ansteuerung hilft es anscheinend immer noch nicht und der Pedalweg ist immer noch lang.
    Auch wenn ein Bremsflüssigkeitswechsel nur 25 € kostet, sehe ich es nicht ein, mir die Leidenschaft am Schrauben aus den Pfoten reißen zu lassen. In der Hobbywerkstatt wird's vermutlich etwa dreimal so viel kosten, da ich ja evtl. zweimal hintereinander entlüfte wie vorhin beschrieben :juhu:


    Wenn die Bremsleistung danach immer noch nicht stimmt, werden zu allerletzt die Bremssattel gereinigt, an den üblichen Stellen geschmiert und die Gangbarkeit des Bremskolbens geprüft. Aber das ist ein anderes Thema und hat mit der Software nichts mehr zu tun :)

  • Was unterscheidet da einen Klein- von einem Mittelklassewagen?

    Gefühlte 210 PS. :D


    sehe ich es nicht ein, mir die Leidenschaft am Schrauben aus den Pfoten reißen zu lassen.


    Ich weiß ganz genau, was du meinst. :P Genau darum geht (ging) es mir eben auch. Autos, die ohne Laptop und Herstellersoftware nicht zu reparieren sind, möchte ich nicht kaufen. Zwar kann ich eh nicht alles selbst machen, aber wenn ich zum Batteriewechsel oder Bremsenservice unabdingbar in eine Werkstatt kutschen muß, steht das Auto besser weiterhin beim Händler. Es sei denn, man hat ein entsprechende Budget zur Verfügung, dann würde ich vielleicht auch tendenziell den bequemen Weg gehen, um auch Zeit zu sparen. Ich finde Autos zwar interessant und ich weiß jetzt auch, warum es nicht mehr KFZ-Mechaniker sondern Mechatroniker heißt, aber zum Hauptberuf würde ich mir das nicht wünschen.


    werden zu allerletzt die Bremssattel gereinigt, an den üblichen Stellen geschmiert und die Gangbarkeit des Bremskolbens geprüft.


    Habe ich letztens noch bei meinem Accord und einem Ford Mondeo gemacht. War das eine Sauerei. Kann ich wissen, das der Bremskolben auch abfallen kann? :fail: :whistling:

  • Habe ich letztens noch bei meinem Accord und einem Ford Mondeo gemacht. War das eine Sauerei. Kann ich wissen, das der Bremskolben auch abfallen kann? :fail: :whistling:


    Das :fail: liegt hier sicher ganz beim Schrauber. Eigentlich kann der Bremskolben nicht rausfallen. Um zu sehen, ob der gängig ist, muss man den nur von Hand reindrücken. Rein. Nicht raus.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • In Uedem wäre der nächstgelegene Kodierer. Das würde passen. ;) Aber zuerst möchte ich den Wagen einfach nur mal fahren. :) Habe heute die letzten Papiere nachgereicht. Ab Montag weiß ich, wann die Gasanlage lieferbar ist und wieviel Liter sie fasst. Ich denke, mehr als 80 Liter Tank kann nicht verbaut werden. AHK ist ebenfalls gebongt und unter Dach und Fach. Fehlt nur noch ein elektrisch verstellbarer Fahrersitz mit Speicherplatz. :rolleyes:


    Zitat

    Das :fail: liegt hier sicher ganz beim Schrauber.

    Nein! Böser Kolben, böööser Kolben! :lehrer: Natürlich lag der Fehler bei mir. ;) Wie dem auch sei, was da raus floß, war eine Menge Bremsflüssigkeit.

    Einmal editiert, zuletzt von N52B25 ()

  • Ich bin vor kurzem "unfreiwillig" von einem E46 330i Touring ( Schalter ) auf einen E91 325xi Automatik umgestiegen.


    Generell bereue ich den Umstieg nicht, das Fahrzeug kam aus érster Hand und war lückenlos bei BMW zum Service. Trotz seiner ~190tkm ist der Motor furztrocken, läuft ( bis auf das HVA tickern im kalten Zustand ) seidenweich und der Komfort im Vergleich zum E46 ist nochmal erheblich gestiegen. Mittlerweile habe ich ca 1500km abgespult, und keinen nennenswerten Ölverbrauch festgestellt, obwohl ich hauptsächlich Kurzstrecke fahre. ich muss aber auch dazu sagen, das ich den Motor kurz nach Erwerb auf ein teilsynthetisches 5w40 umgeölt habe, nachdem ich die frische 5w30 Plörre für ne Ölspülung von Liqui Molly missbraucht habe. Sonst habe ich bisher noch keine von den drölfzehntausendmillarden Internet-Problemen bei mir ausmachen können, was natürlich auch an der bisher geringen Fahrleistung in meinem Besitz liegt.
    Das einzige was mich persönlich stört ist der hohe Verbrauch in der Relation zur ( meint Meinung nach echt miesen ) Leistungsentfaltung des Motors, gerade in der Kombination mit der Automatik. Da war der E46 gerade im untertourigen Bereich wesentlich besser.
    Ansonsten würde ich mich generell meine Vorrednern anschließen und behaupten du hast dir ein grundsolides Fahrzeug geholt, unabhängig von den ganzen "Problemen" die man sich so erlesen kann. Ich muss zugeben, ich bin ein ähnlicher Typ , ich lese in der Regel unermüdlich weiter wenn ich an etwas Interesse habe und oftmals hat es mir mehr geschadet denn genutzt, abgesehen von der Befriedigung des " alles wissen wollens".
    Ich habe sonst viel mit mit einer japanischen Marke zu tun und deren Zuverlässigkeit ist meiner Erfahrung nach gerade im Motorenbereich immer noch vor den Europäern anzusiedeln, allerdings sollte man sich dann zumindest bei den Otto Motoren auch mal den Stand der Technik bei den zuverlässigen Motoren angucken...


    Lange Rede, kurzer Sinn : genieße den neuen und kümmere dich rechtzeitig um sich anbahnende Reparaturen, im Vergleich zu dem Alten wird er dich unterm Strich sicher nicht viel mehr kosten.