Eibach oder H&R? Was ist die richtige Wahl?

  • Deckt meine Erfahrung, wenn auch mit anderen Dämpfern (Koni). Fährt sich allgemein nicht sonderlich gut.

    Zeigt aber mal wieder, dass das einfach sehr subjektiv ist, für den einen ist es noch zu weich, für andere viel zu hart. Natürlich spielen da auch Reifen etc. mit rein, aber wohl kaum in dem Ausmaß.

  • Ich fahre das ja nur mit 225/40/18 rundum, im Winter mit Styling 158 mit 225/45/17 - Winter ist sozusagen Erholungszeit. Ich hatte früher mal RunFlat auf den 17-Zöllern in Verbindung mit der "sportlichen Fahrwerksabstimmung" (später hieß das dann M-Technik) - das war schon Panne, aber kein Vergleich zum dem, was ich jetzt mit "normalen" Reifen und ProKit habe.


    Klar, härter geht immer - man muss es halt wollen, sollte sich aber nicht wundern, wenn sich der fahrbare Untersatz mit der Zeit auflöst.

    Ich hab irgendwann mal ein Plastikteil auf dem Beifahrersitz gefunden, vermutlich abgebrochen vom Pano (hab die Stelle aber nicht gefunden). Die hintere Scheibe klappert auf manchen Straßen auch, hat scheinbar etwas Spiel nach oben. Das ist doch bekloppt. Müsste ich irgendwann auch mal machen, aber komplett runderneuern wollte ich die Kiste eigentlich nicht mehr...

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Habe jetzt B6 + Eibach Sport Line (30/25mm) eingebaut und kann mich soweit nicht beschweren - keine merkbaren Komforteinbüßen.

  • Fahre Koni orange mit H&R Federn 50/25, Sommer wie Winter 19 Zoll - auf guten Straßen gar kein Problem, aber sobald es Rillen z.B. an Bushaltestellen gibt (wo der Boden so aufgeschwemmt aussieht) ist es schon sehr hoppelig. Sieht gut aus und dafür nehme ich es (noch) in Kauf, überlege aber auch immer wieder mal auf ein KW Street Comfort oder V3 umzusteigen. Abgesehen davon hatte ich im e46 Eibach Federn drin, von denen immer behauptet wurde die wären komfortabler - war meines Erachtens überhaupt nicht der Fall.


    Ein Freund ist letztens mitgefahren und meinte unvermittelt dass mein Auto dafür, daß es so tief sei ja trotzdem noch sehr komfortabel wäre, da war ich ziemlich erstaunt. Scheint also tatsächlich subjektiv sehr unterschiedlich wahrgenommen zu werden. Ist halt auch die Frage was man will... bin letztens mal paar Tage wg. Umzug nur Sprinter gefahren, war sehr komfortabel, aber als ich dann wieder mein Auto abgeholt hab dachte ich es fährt auf Schienen und wird irgendwie von oben an den Asphalt gedrückt... das, obwohl ja nur Federn und andere Dämpfer drin sind - und dieses Verhalten ziehe ich allem vor. Ebenso wenn ich mal mit unserem Zweitwagen BAB fahre und dann in langen Kurven merke wie das Ding bei bestimmten Geschwindigkeiten wankt - dann gerne weniger Komfort und deutlich mehr Präzision.

    E92 330i | N52B30 | M-PAKET | SPACEGRAY + ALCANTARA | PP ESD + VALVE CONTROL DELETE | PERFORMANCE CARBON SPOILER

    VMR VB 3 + M225 | PERFORMANCE LENKRAD II | H&R 50/25 + KONI ORANGE | F30 PERFORMANCE SHIFT KNOB

  • Ein Freund ist letztens mitgefahren und meinte unvermittelt dass mein Auto dafür, daß es so tief sei ja trotzdem noch sehr komfortabel wäre, da war ich ziemlich erstaunt. Scheint also tatsächlich subjektiv sehr unterschiedlich wahrgenommen zu werden.

    Es kommt zwar echt extrem auf das subjektive empfinden an, aber auch der Rest vom Fahrwerk spielt eine große Rolle.

    Ich hatte im e46 328i Limo ein TA-Technix Fahrwerk drin, wo viele geschimpft haben wie unfahrbar das sei und dass es nur hart wäre. Bei mir waren aber so ziemlich alle Lager neu, weil ich quasi den ganzen Unterboden revidiert hatte. Ein freund der auch das TA im e46 gefahren ist, wollte mir nicht glauben dass es wirklich nur ein TA Fahrwerk ist, weil es doch noch gut restkomfort hatte.


    Leider sind fahrwerkserfahrungen immer schwierig zu bewerten und ich finde eigentlich ist das M-Fahrwerk in den BMW's so ziemlich mit die beste Abstimmung die ich gefahren bin. egal ob e36, e46 oder e53. Das beste Fahrwerk für mich bis dato war einfach das adaptive im F32 430d. Einfach ein Traum. (Wenn da nicht immer der Wunsch um 1-2cm tiefer als das M-Fahrwerk wäre ;( )

  • Fährst du die Kombi eigentlich mit Zusatzdämpfern oder ist in den B8's nichts innerhalb des Staubschutzes?

  • Fährst du die Kombi eigentlich mit Zusatzdämpfern oder ist in den B8's nichts innerhalb des Staubschutzes?

    Aus der Erinnerung: die sind ohne "externen" Zusatzdämpfer, als Upside-Down-Dämpfer haben die noch einen innenliegenden Dämpfer, den man (wegen Durchschlagschutz) nicht entfernen darf.

    Hätte aber eh keinen Effekt: das Gehoppel gibt's ab dem ersten Millimeter "Feder"weg. Ich brauche da keinen tiefen Löcher. Kennst du die in Stahl eingefassten Dehnungsfugen, die man auf Brücken quer zur Fahrbahn hat? Die Kategorie reicht. So früh kann der ja nicht an den Zusatzdämpfer kommen, dann würde sich ja gar nichts mehr bewegen.

    Habe jetzt B6 + Eibach Sport Line (30/25mm) eingebaut und kann mich soweit nicht beschweren - keine merkbaren Komforteinbüßen.

    Interessant. Die B6 sind ja quasi die gleichen wie die B8, nur mit längerer Kolbenstange.

    Vielleicht habe ich Montagsware - keine Ahnung!

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Hätte aber eh keinen Effekt: das Gehoppel gibt's ab dem ersten Millimeter "Feder"weg

    Ja, wenn du aber nur auf den Zusatzdämpfern sitzt hoppelst du auch. Aber in dem Fall kann das nicht möglich sein

  • Habe auch das bescheuerte ProKit als M-Fahrwerk Ersatz gekauft für den Familienkombi. Übertrieben hart, gerade iVm mit 18"... Überlege auch seit Anfang an es raus zu schmeißen weil das für das Kind nicht gut sein kann

  • Habe auch das bescheuerte ProKit als M-Fahrwerk Ersatz gekauft für den Familienkombi. Übertrieben hart, gerade iVm mit 18"... Überlege auch seit Anfang an es raus zu schmeißen weil das für das Kind nicht gut sein kann

    Das kann ich so überhaupt nicht unterschreiben.

    Ich hab die Eibach-Prokit mit den Sachs-Dämpfern und gekürzten Federwegbegrenzern/Zusatzdämpfern und finde das Fahrwerk für ein Alltagsauto top ausgewogen.

    Kurze Querfugen etc. werden hauptsächlich von den Reifen geschluckt - da kann man viel beeinflussen, mit der Entscheidung, welchen Reifen man montiert.