Einbau Oil Catch Can beim 330d


  • Also da find ich den "Verbrauch" auch schon etwas hoch. Ein normaler OCC fast nen halben Liter, hast aber im 6 Zyliner wirklich wenig Platz das zu verbauen. Bin auch am basteln und hab glaube ne ganz gute Stelle gefunden :huh:


    Das ist nicht nur Öl, sondern auch ein großer Teil Wasser. Zumindest ist es so bei mir.


    Je nach Bedingungen, ist mal mehr, mal weniger in meiner OCC. Fahre aber einen N55


    Gruß
    Niklas

  • Der Schlauch ist bis 200 Grad Hitzebeständig ;) und der original Schlauch ist auch bloß geklemmt. Bei unseren N57 Motor ist der Schlauch im Durchmesser größer als der vom F30, deswegen habe ich mich dafür entschieden. Das Abdichten mach ich mit dem Dichtmittel von Conrad .

  • Ich muss mir das System mal gerade ansehen...


    Und ja ich pflichte da bei was den Wasser/Öl anteil angeht! In meinem Sammelkanister vom Octavia (1.8T Benziner) OCC sind minimum 3/4 Wasser und der Rest leichter Ölschleim. Wenn man überlegt, dass das im Zweifelsfall alles in die Ansaugung gehen würde... unglaublich :pinch:


    edit: Soo, jetzt weiß ich auch endlich wovon du redest :D Das ist ja ein klasse Zugang da, besser kann mans nicht haben! Also die Lösung im F10 Forum mit den Hydraulikupplungen gefällt mir natürlich super. Ich würde aber die Originalteile an der Stelle erstmal intakt lassen, denn das lässt sich ja 1A zerlegen. Ich habe Kraftstoffschlauch in passendem Durchmesser da. Der passt direkt auf die großen Fittingen meines OCC und:
    - entweder mit seinem Innendurchmesser auf den originalen BMW Kunststoff-Riffelschlauch an der KGE (d.h. den auftrennen und Schlauch drauf)
    - oder mit seinem Außendurchmesser in die beiden originalen Steckanschlüsse. Für letzteres müsste ich den dann mit einem Klecks fett und etwas Nachdruck da reinprügeln, würde aber funktioneren.


    Das heißt... ich kann das Thema gleich morgen gleich mal angehen :thumbsup: Ich schaue später mal was die Originalteile kosten, wenns nicht die Welt ist zerschnibbel ich meine alten vielleicht auch und schraube ordentliche Tüllen ein.


    edit 2: Mist, meinen aktuellen OCC kriegt ich auf der Beifahrerseite definitiv nicht unter. Dazu sind die Ausgänge vom Winkel her zu weit gespreizt... da werde ich mir wohl was kompakteres zulegen müssen. Gerade einen ganz passenden gesehen, allerdings mit nur 250ml Fassungsvermögen :thumbdown:

  • Mahlzeit!


    Klasse Einbau, danke für den Bericht! :good:


    Aber noch ne evtl. blöde Frage...
    Bringt dieser Einbau auch was, wenn der Motor optimiert wurde, inkl. Deaktivierung des AGR???
    Theoretisch sollte dann doch keine (oder fast keine) Versiffung im Ansaugtrackt mehr vorkommen können, oder? ?(

  • Mahlzeit!


    Klasse Einbau, danke für den Bericht! :good:


    Aber noch ne evtl. blöde Frage...
    Bringt dieser Einbau auch was, wenn der Motor optimiert wurde, inkl. Deaktivierung des AGR???
    Theoretisch sollte dann doch keine (oder fast keine) Versiffung im Ansaugtrackt mehr vorkommen können, oder? ?(



    Der Siff kommt von der Kurbelwellen Entlüftung ;)

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • Ich hatte damals ne OCC im Golf 5 GTI.
    Hatte schon Vorteile, aber auch einen riesen Nachteil:
    Bei mir war die Can dauernd voll.
    Die 500ml, die da reinpassten waren innerhalb von 1 Woche voll. Und wenn die Voll war und man hats übersehen, hat den ganzen Siff in die Ansaugung und den Motorraum gedrückt.


    Außerdem war die Reinigung vom Ölschlamm alle paar Monate nicht gerade einfach (vor allem die Schläuche).


    Mag eine Eigenheit vom 2.0 TFSI gewesen sein, aber ich würde es nicht nochmal machen.

  • Zitat

    Theoretisch sollte dann doch keine (oder fast keine) Versiffung im Ansaugtrackt mehr vorkommen können, oder? ?(


    Nein, leider nicht. Beim Diesel fallen mir mindestens drei Ecken ein:
    - AGR
    - KGE
    - Turbo


    Zwei kann man theoretisch "säubern" bzw sauber halten, aber spätestens der Turbo wird immer zwar Öl durch drücken.





    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Wie läuft es so bei euch?
    Nachdem ich meinen Oil Catch nun einige tausend km drin hatte und auf der Füllstandsanzeige keinerlei Füllung wahrnehmen konnte (das war ich anders gewohnt) habe ich die Dose gestern mal geöffnet. Neben einer kleinen Undichtigkeit am Boden fand ich in der Dose geschätzt einen Fingerhut voll Öl. Zulauf und Rücklauf innen absolut sauber, kein Schlamm, keine Verkokungen oder ähnliches.
    Ich werde das Ganze nochmal einige Zeit im Auge behalten. Wenn es aber bei diesen Mengen bleibt schmeisse ich die Konstruktion vielleicht wieder raus :)

  • Wie läuft es so bei euch?
    Nachdem ich meinen Oil Catch nun einige tausend km drin hatte und auf der Füllstandsanzeige keinerlei Füllung wahrnehmen konnte (das war ich anders gewohnt) habe ich die Dose gestern mal geöffnet. Neben einer kleinen Undichtigkeit am Boden fand ich in der Dose geschätzt einen Fingerhut voll Öl. Zulauf und Rücklauf innen absolut sauber, kein Schlamm, keine Verkokungen oder ähnliches.
    Ich werde das Ganze nochmal einige Zeit im Auge behalten. Wenn es aber bei diesen Mengen bleibt schmeisse ich die Konstruktion vielleicht wieder raus :)

    hast du den oil Catch noch drin?