Soo, letztes Wochenende habe ich soweit alles fertig bekommen!
Habe mir neue Sensoren besorgt und konnte das Teil dadurch komplett in der ausgebohrten Ablassschraube versenken, ohne das dämliche Edelstahlröhrchen. Den ersten habe ich dabei zerstört, mit dem zweiten funktionierte alles. Etwas Wärmeleitpaste an die Spitze und mit JB Weld eingeklebt.
Das Lösen des Öldruckschalters am Block funktioniert tatsächlich ohne einen Tropfen Öl zu verlieren, saubere Sache Adapter und Sensoren testweise montiert und ausgerichtet, passt alles hervorragend. Also entsprechend abgedichtet und montiert. Das Sensorkabel habe ich durch die Gummitülle in der Spritzwand gezogen, Zündungsplus vom Zigarettenanzünder in der Mittelarmlehne via der praktischen Wagoklemmen abgegriffen und alles angeschlossen. Funktionierte auf Anhieb, am Adapter ist alles dicht.
Danke für eure Hilfe hier!
Die rückseitige Verkleidung der Mittelarmlehne ist noch demontiert, wo ich die gerade schon runter habe setze ich vielleicht noch ein oder zwei Zigarettenanzünder/USB-Stecker in die leere Blende.

Temperatursensor Ölablassschraube N57
-
-
Und, schonmal einen Wert für die Öltemperatur ausgelesen?
-
Und, schonmal einen Wert für die Öltemperatur ausgelesen?
Natürlich
Meine Erwartungen haben sich erfüllt, dass die 8L Öl ihre
Zeit brauchen bis sie auf Temperatur sind. Auf meinem Arbeitsweg
erreiche ich bei grob 0°C Außentemperatur nach etwa 25km eine
Öltemperatur von 75°C (Bundesstraße, 50-100km/h). -
Sieht gut aus
Woher hast Du den Doppelnippel bekommen (der mit Hylomar eingeschmierte) ?
Ich musste mir extra was anderes umschneiden weil ich zur Hölle nochmal nichts fertiges zu kaufen gefunden habe.Ja, bei dem Wetter dauert es verdammt lang bis das Öl warm ist.
Manchmal konnte ich wohl beim mitloggen via OBD feststellen daß wenn sehr lange 75°C und mehr angezeigt werden
der Motor dann doch noch so 10 Grad höhere Temperatur hat.
In der Regel ist die Abweichung aber sonst wirklich nur minimal.
Das wird wohl der unterschiedlichen Einbaulagen beider Sensoren geschuldet sein, sowie der Tatsache daß der serien-
mässige NTC Widerstand eine nichtlineare Kennlinie hat.Bei frühlingshaften Aussentemperaturen ist es aber über das ganze Spektrum sehr genau, da hier eben nicht mehr
so kalter Wind über alles hinwegfegt.Mach dir mal den Spaß und achte darauf wie warm das Öl noch am nächsten Morgen ist, wenn das Fahrzeug
die ganze Nacht im kalten gestanden hat.
Zwischen Aussentemperaturfühler und Öltemperaturfühler sind da noch ganz schöne Differenzen.
Bis das Öl gleich der Aussentemperatur ist, dauert es gut zwei Tage (Auto in der Garage, wo kein Wind unter das Auto herzieht)
Finde ich schon krass bis die ganze Wärme aus dem Öl verschwunden ist. -
Das ist wirklich eine Vielversprechende Umsetzung!
Welche Teile werden denn alles benötigt?Eine Liste (mit Bezugsquelle) wäre wirklich sehr hilfreich
Dieses T-Stück würde doch auch passen, oder? Den Temperatursensor dann in dem ausgebohrten STopfen vergiesen...
http://www.ezt-autoteile.de/VD…winde-M12x15::264988.html
http://www.ezt-autoteile.de/VD…-1-8-27-NPTF::298411.htmlDann fehlt nur noch der Sensor + Display selbst.
-
Lässt sich über die Kühlwassertemperatur ein Rückschluss auf die Öltemperatur ziehen? Das Thermostat öffnet bei 88 Grad - welche Temperatur hat das Öl zu dieser Zeit?
-
Da die meisten Fahrzeuge (Dieselmotoren) über einen Öl-Wasserwärmetauscher verfügen, ist das bis auf wenige Grad meist ziemlich identisch.
Bei manchen Motoren kann man mit etwas Aufwand das Öl über einen Luftkühler kühlen lassen. Wenn man dazu noch ein Thermostat verwendet, ist das Öl deutlich schneller auf Temperatur als das Kühlwasser.
-
Also, ich habe den Öltemperatursensor ja auch am Öldruckschalter verbaut, bin aber mit den Werten nicht so zufrieden ... Zum einen hängen die Werte sehr stark hinterher, zum anderen kommt selbst nach Langstreckenfahrt keine Temperatur über 70 °C zustande.
Als Vergleichswert nehme ich den Wert, den mir DeepOBD liefert und der mir sehr plausibel scheint ...
Habe auch schon mehrmals geloggt, und kann deine Aussage so nicht bestätigen, Crossshot. Das Kühlwasser ist bei mir deutlich schneller auf 90 °C als das Öl, teilweise liegt im Sommer ein Unterschied von 30-40 °C zwischen Öl und Wasser. Im Winter ist der Unterschied nicht so groß, da sich das Kühlwasser langsamer erwärmt, das Öl aber ungefähr gleich bleibt.Im Anhang mal zwei Logs, einmal bei Autobahnfahrt, einmal bei Stadt- und Überlandfahrt.
-
Na gut, dass wird sicherlich Motor- und Fahrstilabhängig sein. Ich fahre im Winter z.B. gerne einen Gang tiefer über die Landstraße, damit ich Abwärme produziere.
-
Lässt sich über die Kühlwassertemperatur ein Rückschluss auf die Öltemperatur ziehen? Das Thermostat öffnet bei 88 Grad - welche Temperatur hat das Öl zu dieser Zeit?
Die Öltemperatur folgt mit der Zeit immer der Wassertemperatur, es dauert halt wesentlich länger.
Bis Du also über die Öltemperatur feststellst daß die Wassertemperatur zu hoch ist, ist ohnehin alles zu spätDie Öltemperatur ist übrigens an vielen Stellen im Motor unterschiedlich, es kommt halt darauf an wo gemessen wird.
Wenn die Anzeige nun möglichst genau so arbeiten soll wie es über OBD ausgelesen wird, dann muss der Sensor auch
an der gleichen Stelle verbaut werden.
Leider geht das aber nicht, also sucht man sich eine alternative Meßstelle aus der man sicher ableiten kann.
Oben am Ölfiltergehäuse als auch in der Ölwanne wird es bei kalten Aussentemperaturen immer ein wenig
kühler angezeigt werden als wie direkt am Motorblock abgenommen. Am Filtergehäuse sitzt ja auch noch der Wärmetauscher.
Man muß sich nur dieser Sache bewusst sein. Es geht dabei ja eher ums korrekte warmfahren.Wenn man nun weiß daß bei einer Anzeige von 80°C auf dem Display tatsächlich im Motorblock 90°C herrschen, ist man
bezüglich warmfahren doch auf der sicheren Seite.
Anders herum: Bei scharfer Autobahnfahrt im Sommer hat man oben am Filtergehäuse bisher eine gewohnte Temp. von z.B. 100°C
Am Motorblock sind es dann sagen wir mal 110°C
Wenn nun das Display mit der Zeit auf 120°C hochschnellt, weiß man daß man besser langsam das Gaspedal zügelt, weil es am
Motorblock gemessen dann schon 130°C wären.
Ein paar Grad Unterschied spielen doch keine so grosse Rolle, es geht eben ums sichere warmfahren als auch eine Auskunft
darüber ob irgendwo was anbrennt.Bei milden Temperaturen habe ich selber maximal 8°C Versatz. Über die meisten Betriebspunkte passt es aber bis auf 2 oder 3 Grad genau
mit dem was per OBD ausgelesen wird.
Wie schon erwähnt ist der BMW Sensor ein anderer und dazu auch an anderer Stelle montiert.Auch der serienmässige Öltemperatursensor ist nicht das nonplusultra.
Wenn beispielsweise etwas mit den Öltemperaturen an den Kolbenringen nicht stimmt und der Schmierfilm des Öls temperaturbedingt
versagt, dann wird man das auch beim serienmässigen Ölsensor viel zu spät sehen. Bis dahin sind die Kolben tot.
Was tun ? Jetzt auch noch einen Sensor an den Laufbuchsen montieren ?
Was ist also jetzt GENAU ?