Schiffsdiesel gehen ja noch, richtig schlimm sind die großen Kähne, die mit Schweröl fahren.
Guter Einwand Patty, das Thema wurde vor einiger Zeit in der AutoBild bearbeitet. Da stand, "15 Schiffe blasen Schadstoffe raus wie 750 Millionen Autos! " Alles klar!!
AUSZUG:
"Laut Naturschutzbund Deutschland stoßen die 15 größten Containerschiffe pro Jahr so viele Schadstoffe aus wie 750 Millionen Autos. Und wir reden vom Pkw-Motor als Stinke-Diesel. Bei dieser wirren Diskussion müssen sich die Fah
rer von Diesel-Pkw wie potenzielle Mörder fühlen. Dabei hilft der Diesel, die CO2-Ziele 
zu erreichen. Warum sitzen Vielfahrer in einem
 VW Passat TDI und nicht in einem Benziner? Weil der Diesel sparsamer ist! Der Variant mit 150 Diesel-PS verbrauchte im AUTO-BILD-Test 5,9 Liter, der vergleichbare Benziner zwei Liter mehr. Und es gilt: Je höher der Verbrauch, desto höher der CO2-Ausstoß. Diese Fakten interessieren die Populisten aber nicht. Hauptsache, den Diesel kaputtreden."
Oder als 2014 in Hamburg einem Containerfrachter ein Fauxpass passierte:
"Es war der 4. Oktober 2014, als es in Hamburg Ruß regnete. Ein Containerfrachter hatte im Hafen versehentlich vom schwefelarmen Treibstoff auf das billige Schweröl umgeschaltet. Im Altenheim und Krankenhaus gingen die Feuermelder los, auf Restaurant-Terrassen prasselten schwarze Partikel in die Gläser. Die Menschen konnten live mit ansehen, was auf hoher See völlig legal ist. Wenn alles ganz schlecht läuft, darf ab Ende des Jahres 2017 kein Diesel-Pkw mit einer schlechteren Abgas-Norm als Euro 5 mehr ein Teilstück der Hamburger Max-Brauer-Allee befahren. Die liegt 500 Meter Luftlinie vom Hafen entfernt. "Stinke-Diesel" sagen Umwelt-Aktivisten. Sie sind Anführer einer Diskussion, in der mit zweierlei Maß gemessen wird, in der Populismus und Polemik vor Sachkenntnis stehen."
Hier zum nachlesen: Kommentar!!