Die M57D30TÜ2 Steuerketten Knowledgebase

  • a ich sehr an dem Wagen hänge, habe ich auch schon über einen präventiven Kettentausch nachgedacht...allerdings muss man da die Kirche auch irgendwann im Dorf lassen...mit 400.000Km ist der Turbolader eine ebenso mögliche (und äusserst realistische..) Schwachstelle

    Ich vertrete die Auffassung - und zum Glück bin ich da nicht allein - dass der Turbolader kein Verschleißteil ist. Warm und kalt fahren, ordentliche Wartung vorausgesetzt, bekommt der Mischreibung eigentlich nur sehr kurzfristig beim Starten und abstellen. Aber der Turbo ist ja nicht alles, ich komme jetzt günstig an eine "neue" HDP und kann die Fehlerquelle damit hoffentlich ausschließen. Bleiben Injektoren, das Getriebe... um nur 2 Baugruppen zu nennen, die das ganze Auto auf einen Schlag erledigen können.
    Eine Garantie gibt es nie. An irgendeinem Punkt muss man sich überlegen, was man noch das Auto investieren möchte, ob man als Grenze den aktuellen Wert ansetzt (der dürfte ja nicht mehr so groß sein) oder ob man wie ich den Ansatz wählt, dass das Auto, wenn es danach noch 2 Jahre fährt, insgesamt weniger gekostet hat als der Nachfolger (gerade hinsichtlich Wertverlust).
    Wenn das Einsatzprofil für die nächsten Jahre aber absehbar ist/bleibt, sollte man versuchen, das Auto im intakten Zustand in Zahlung zu geben - mit gerissener Kette bekommt man nichts mehr dafür.


    Ich bin keine Hilfe für die Entscheidung, das ist mir bewusst. ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Riss der Steuerkette bei 127.000 km, Motor Totalschaden, keinerlei Ankündigung des Problems durch Geräusch, auf einer Autobahnauffahrt beim Beschleunigen nach einem Knall aus

    Wenn ich die von Dir geposteten Daten und das Lastprofil (Strecke, Fahrweise,...) so lese, wirft das alle Theorie über den Haufen. Wir haben eine sehr vergleichbare Beanspruchung und trotzdem einen dramatischen Unterschied in der Haltbarkeit ?(
    Um die These mit dem Lastkollektiv noch zu retten, können wir es also nur noch auf die Vorbesitzer schieben (meiner war eine Frau...da wurde mit den langen Fingernägeln lediglich den Softlack verkratzt)...vielleicht hatte Dein Auto aber in den ersten 82.000Km eine richtig schlechte Kindheit und es gab für Dich gar keine Chance sein Leben mit vernünftiger Fahrweise signifikant zu verlängern..


    Beste Grüße,
    CoupeFan

    ..Wir lösen ständig Probleme die wir ohne uns gar nicht hätten..

    Einmal editiert, zuletzt von CoupeFan ()

  • Das Auto war laut BMW zu alt und hatte zu viele Kilometer, daher keine Kulanz. Ich habe es dann auch nicht bei BMW machen lassen, zu teuer. Mein Vorbesitzer war auch erst eine Frau, die das Auto die ersten 60.000 km gefahren ist und auch da war der Softlack verkratzt. Die letzten 22.000 km bis ich es gekauft hatte, fuhr ein Mann, der ähnlich wie ich, zurückhaltend gefahren ist.


    Also glaube ich nicht, dass es an der Fahrweise lag, sondern an dem verwendeten Material der Steuerkette bzw. bei den Führungen dafür. Die Steuerketten und die Führungen wurden ja irgendwann geändert. Das habe ich bei dem Austauschmotor erfahren. Was genau da geändert wurde, weiss ich allerdings nicht.


    Die ganze Aktion hat mich viel Geld gekostet.


  • - Öl: BMW Longlife04
    - Wechselintervall: nach Anzeige


    Riss der Steuerkette bei 127.000 km, Motor Totalschaden, keinerlei Ankündigung des Problems durch Geräusch, auf einer Autobahnauffahrt beim Beschleunigen nach einem Knall aus
    Austauschmotor mit neuen Führungen und neuer Steuerkette läuft seit 100.000 km problemlos

    Bei meinem war es ein Lagerschaden bei 120tkm und den selben Umständen. Der Erst-/Vorbesitzer hat BMW / Castrol 5W30 Longlifeöl und das teilweise fast 40tkm laut Anzeige gefahren (laut Scheckhefteintrag).


    Meine Ölanalyse zeigte nach 10tkm mit Mobil1 ESP 0W40 bereits, dass die Viskosität durch den Kraftstoffeintrag auf 0W30 gesunken war.


    Das kann in dem vom Hersteller vorgegebenen Rahmen einfach nicht gut gehen.

  • Das Auto war laut BMW zu alt und hatte zu viele Kilometer, daher keine Kulanz.

    Zu alt, mag sein. Aber zu viele Km? Da hab ich hier schon kulantere Entscheidungen mitbekommen.
    Ich habe mal schnell nachgesehen in deinem Beiträgen. Du hast das Auto wohl so ca. 08/2012 mit 80tkm gekauft, demnach ist es im Jahresmittel 16tkm bewegt worden. Auf CBS umgelegt heißt das, dass der Ölwechsel alle 2 Jahre und nach jeweils etwa 30-32tkm durchgeführt wurde - also wirklich der Worst Case, was die Wartung nach CBS angeht. Das erklärt es zwar nicht, könnte aber einen Anteil am "Ergebnis" haben.
    Ich glaube, Lord hat ja schon mal geschrieben, dass die entwicklungsseitige Vorgabe war, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit für die Kette bis 130tkm bei 0,1% liegt. Das wäre dann quasi dein Auto gewesen. Der eine von 1000.

    Also glaube ich nicht, dass es an der Fahrweise lag, sondern an dem verwendeten Material der Steuerkette bzw. bei den Führungen dafür. Die Steuerketten und die Führungen wurden ja irgendwann geändert. Das habe ich bei dem Austauschmotor erfahren. Was genau da geändert wurde, weiss ich allerdings nicht.

    Hm. Ich glaube, ich habe noch das originale Material drin (soll heißen, ich konnte nichts gegenteiliges rausfinden). Was da geändert wurde - keine Ahnung.

    Bei meinem war es ein Lagerschaden bei 120tkm und den selben Umständen. Der Erst-/Vorbesitzer hat BMW / Castrol 5W30 Longlifeöl und das teilweise fast 40tkm laut Anzeige gefahren (laut Scheckhefteintrag).

    Nur zur Info - das war aber am N57, oder? Am Samstag, wenn mein Motor bei (von) Panik überholt wird, werden wir auch die Pleuellagerschalen tauschen, aber rein vorbeugend.
    30tkm mit einer Ölfüllung ist schon kritisch, aber 40tkm kann das niemals gut gehen, das ist klar.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • So, mein 3er läuft wieder. Habe ihn bei BTE Motortechnik herrichten lassen. Defekt waren der Kopf, die Ventile, natürlich die Ketten (die obere ist gerissen), die Laufschienen (Spanner) und zwei Pleul. Die HDP, Inkjektoren und Turbo sind laut dem Meister dort in einem außergewöhlich guten Zustand. Zudem hat ein Thermostat Kühlwasser verloren, dies wurde ebenfalls getauscht. Kosten waren rund 4000€ und die Bearbeitungszeit lag bei knapp 2 Wochen. Habe den Wagen nun ca. 700km gefahren und bisher läuft er wieder einwandfrei.


    Zum Eindruck von BTE: Natürlich ist man erstmal Voreingenommen, es gibt unzählige Anbieter die teilweise Dumpingpreise für die Instandsetzung anbieten. Ich habe u.a. mit dem User Grisu4 geschrieben, der ja auch seinen N57 dort instandsetzen lies und bin dann dort vorbeigefahren, da ich eh beruflich im Norden war. Es ist eine Hinterhofwerkstatt in einem ehemaligen Getränkemarkt und bei den Jungs auf dem Hof stehen ca. 30 Fahrzeuge, großteils BMW. Die Mechaniker dort, sind auch jederzeit zum Fachsimpeln zu haben und als Kunde darf man gerne in die Werkstatthalle gehen und sich einen Eindruck zu verschaffen. Der Meister empfiehlt selbst Ölwechselintervalle von MAX. 20tkm.


    Was die Langzeitstabilität anbelangt, kann ich momentan natürlich noch nichts sagen, werde euch aber auf dem Laufenden halten.

  • Warum die zwei Pleuel?
    Wurden die Lagerschalen ersetzt?
    Wie hat er den Zustand von hdp und Injektoren festgestellt? Wurden diese eingeschickt und geprüft?



    Hast du Bilder von den defekten Teilen?

  • Nur zur Info - das war aber am N57, oder? Am Samstag, wenn mein Motor bei (von) Panik überholt wird, werden wir auch die Pleuellagerschalen tauschen, aber rein vorbeugend.30tkm mit einer Ölfüllung ist schon kritisch, aber 40tkm kann das niemals gut gehen, das ist klar.


    Ja, N57.
    Bin gespannt auf Bericht und Fotos

  • Lord: So wie es auf der Website von BTE aussieht, haben die ja einige Erfahrung mit defekten Ketten am M57. Vielleicht kannst Du bei Gelegenheit ja mal einen dort Fragen ob sie sich mit ihrem Wissen vielleicht an unserer Statistik beteiligen wollen?

  • Lord: So wie es auf der Website von BTE aussieht, haben die ja einige Erfahrung mit defekten Ketten am M57. Vielleicht kannst Du bei Gelegenheit ja mal einen dort Fragen ob sie sich mit ihrem Wissen vielleicht an unserer Statistik beteiligen wollen?

    Glaube nicht dass die sowas machen, aber das wäre ja tatsächlich endlich mal Substanz in dem Sinne, dass da ein paar Datensätze rumkommen würden.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.