Die M57D30TÜ2 Steuerketten Knowledgebase

  • Ja, glaube ich dir. Ich hatte nur deinen Bericht imKopf, dass ihr selbst in Tanks von "intakten" und scheckheftgepflegten Autos schon Späne gefunden habt. Da wird man schon mal hellhörig, wenn die Mühle nicht gleich anspringt.
    Dass die HDP mit den kleinen Volumen, die sie fördert, etwas braucht bis alle Leitungen voll sind, ist verständlich.
    Es kam aber in einem älteren Betrag von dir so rüber, dass das Orgeln nicht lange dauern dürfe.
    Danke für die Klarstellung!

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Wow, die Lager sehen ja wirklich hervorragend aus :thumbsup:
    Gute Klarstellung zur HDP.

  • Im stand wird die Kette zbsp beim abstellen beim Schalter mehr belastet. Bei der Automatik garnicht.
    Die Automatik schaltet ohne Last und hält den Wagen in anderen Last-Bereichen, speziell beim warm fahren.
    Nicht jeder schaltet gut, auch wenn jeder sagt, dass er gut schaltet.

  • Im stand wird die Kette zbsp beim abstellen beim Schalter mehr belastet. Bei der Automatik garnicht.
    Die Automatik schaltet ohne Last und hält den Wagen in anderen Last-Bereichen, speziell beim warm fahren.
    Nicht jeder schaltet gut, auch wenn jeder sagt, dass er gut schaltet.

    Ich kann dir Teils nicht nicht zustimmen.
    Das ergibt auch wenig sinn.
    Warum sollte es so sein das beim M57 mit Automatikgetriebe die Kette nicht belastet wird beim abstellen ?
    Beim A schaltest du ja auch in P also in Neutral mit Parksperre, bei Schalter gehst du auch in Neutral. Somit hängt an beiden Motoren nur noch die Schwungmasse bzw noch der Wandler und der rest dreht nicht mehr mit.
    Somit hast du annähernd die Gleiche belastung beim Abstellen.



    Automatikgetriebe schaltet ohne Lastunterbrechung, beim Schalter wird die Last unterbrochen.
    Für den Motor kommt die Drehzahl mänderung also trotzdem.


    Ich könnte mir eher vorstellen das eine Kette unter Beschleunigungen leidet.
    Sprich du fährst 4000 Umdrehungen auf Last und kuppelst, so muss die Kette ernorm schnell
    abbremsen.
    Das ist in meinen Augen auch der Hauptsächliche Unterschied zum Automatikgetriebe.
    Ketten Beschleunigungen und Abbbremsungen die du beim Automatikgetriebe auch hast aber nicht so ausgeprägt.



    Mein 330d Schalter hat aktuell 327000km runter, fahre so lang bis er zerfliegt.


    Falls das alles nicht so sein sollte kann er mich ja berichtigen :D

  • Wenn man einen Schalter im Hang abstellt, macht man das immer im ersten Gang. Wenn der erste Gang drin ist und man im Hang steht, Ist der Antrieb mit dem Motor verbunden. Dadurch ist die Kette immer etwas auf Zug.
    Beim Automatik ist durch die Parksperre die Verbindung „blockiert“.
    Tatsächlich haben sogar mehr Fahrzeuge mit N47 und Schaltgetriebe kettenprobleme als Automatik.


    Das abstellen bei einem Schaltgetriebe könnte man anders gestalten.
    Im Hang stehen, Leerlauf rein, Handbremse anziehen und Bremse loslassen. Dann wenn das Auto das Stück gesackt ist, nochmal Kupplung treten und Gang rein.
    Dadurch wäre keine Belastung auf der Kette

  • Vielen Dank für diesen Thread. Auch wenn mein Wagen glücklicherweise noch keinen Steuerkettenriss erleiden musste, poste ich hier auch gerne nochmal meine Daten.


    335d LCI
    Aktueller Kilometerstand: 202.000
    Gekauft mit: 197.000
    Der Wagen ist nicht leistungsgesteigert
    Der Vorbesitzer hat 0W-40 LL04 von Mobil genutzt
    Ich werde die Intervalle auf 15.000 kürzen und das Ravenol RUP 5W-40 verwenden
    Getankt wird, seitdem ich ihn fahre, ausschließlich Aral Ultimate
    Drallklappen wurden vom Vorbesitzer entfernt
    Vor kurzem wurden die Glühkerzen und das dazugehörige Steuergerät gewechselt
    Außerdem wurde der Kraftstofffilter gewechselt


    Das mit der Hochdruckpumpe macht mich gerade doch etwas stutzig... zwar wusste ich dank @MathMarc, dass meiner per Software entlüftet werden muss, aber ich weiß bis heute nicht, ob es wirklich geklappt hat. Wir haben, nachdem der Kraftstofffilter getauscht wurde, mehrmals über I*** das Kraftstoffsystem entlüftet, ich habe mehrere Male die Zündung für ein paar Minuten eingeschaltet und den Vorgang wiederholt. Bei keinem dieser Vorgänge haben wir etwas hören können... Dann haben wir den Motor gestartet und trotz der zahlreichen Entlüftungsversuche orgelte er gefühlte 15-20 Sekunden. Das hat mich so geärgert. Ich weiß bis heute nicht, ob die Pumpe dadurch eventuell einen Schaden davongetragen hat.

  • Das mit der Hochdruckpumpe macht mich gerade doch etwas stutzig... zwar wusste ich dank @MathMarc, dass meiner per Software entlüftet werden muss, aber ich weiß bis heute nicht, ob es wirklich geklappt hat. Wir haben, nachdem der Kraftstofffilter getauscht wurde, mehrmals über I*** das Kraftstoffsystem entlüftet, ich habe mehrere Male die Zündung für ein paar Minuten eingeschaltet und den Vorgang wiederholt. Bei keinem dieser Vorgänge haben wir etwas hören können... Dann haben wir den Motor gestartet und trotz der zahlreichen Entlüftungsversuche orgelte er gefühlte 15-20 Sekunden. Das hat mich so geärgert. Ich weiß bis heute nicht, ob die Pumpe dadurch eventuell einen Schaden davongetragen hat.


    Ja, der Ärger ist verständlich. Gerade wo alles vermeintlich Notwendige verfügbar war.


    Beim Entlüftungsvorgang ist neben der Pumpe auch der mit Luftbläschen versetzte Kraftstofffluss im Rücklauf zu hören. Bei zuvor befülltem Filter nur wenige Sekunden lang.


    Hörst du nix, passiert auch nix.

  • In meinem anderen Thread habe ich das mit der Entlüftung mal Thematisiert.
    Auch wenn man eine Stunde lang die Entlüftung laufen lässt und die In-Tank-Pumpe ansteuert, kann es trotzdem passieren dass das Fahrzeug ein paar Sekunden lang orgelt.
    Der Druck im Niederdrucksystem wird bis zur HDP aufgebaut.
    So lange der Kraftstoff an der Pumpe anliegt braucht man sich keine Gedanken zu machen.


    Da nach der HDP Hochdruck von über 300 bar beim starten benötigt wird und dieser erst aufgebaut werden muss (Länge der Zeit hängt vom zurückgebliebenem Kraftstoff in Rail und Leitungen ab), kann es vereinzelt zu längerem Orgeln kommen.