Hinterachsträger durchgerostet

  • Meiner ist von unten schon durch mich behandelt worden, nach 7 Jahren waren erste Ansätze erkennbar.


    Was ich zur selbstanwendung nur empfehlen kann ist das Zeug von Fluid Film in Verbindung mit perma Fluid für stellen, die unmittelbar im Spritzwasser liegen. Kann man sowohl vorbeugend aber auch bei bereits beginndem rosten verwenden. Nutze es im youngtimer Bereich und war in nem mehrjährigen Langzeit test ganz vorne mit dabei. Davor lagen nur noch Mike sanders und Konsorten, die allerdings spezielles Werkzeug brauchen zum Auftragen. Fluid Film gibt's zum sprühen und die versiegelung permafluid zum Pinseln


    Edit:


    Hier ein Bild von damals... Ansätze abgeschliffen, grundiert und lackiert. Hinterher dann noch mit Fett versiegelt


    img_20181103_150519iykkq (1).jpg

  • Mike Sanders Fett soll wohl nach wie vor top sein, wenn auch teurer... und wenn man damit Oberflächen behandeln will muss man es wohl lediglich etwas Erwärmen (Metallgefäß auf kleiner Kochplatte am Auto) und dann einfach pinseln.
    Mein Vater hat vor Kurzem seinen Duster konservieren lassen, da die werksseitig wohl ziemlich dran gespart haben. Er war bei einem Schrauber an der Mosel, nähe Cochem, der das nebenbei macht. Der schwört auf Mike Sanders, auf Grund folgender Erfahrung mit Fluid Film und Perma Film: Perma Film trocknet mit der Zeit und zieht sich dann die verbleibende Feuchtigkeit aus dem darunter aufgebrachten Fluid Film. Ist das verbraucht trocknet es weiter und wird im Zweifelsfall rissig, sodass es dann darunter wieder gammelt. Ich habe bis jetzt auch immer mit Fluid Film und Perma Film gearbeitet und kann das mit dem Austrocknen leider etwas bestätigen, insbesondere bei dem Perma Film mit Farbpartikeln (silber oder schwarz).


    Eigentlich wollte ich meinen Hinterachsträger vor dem Winter wieder an seinen neuralgischen Stellen behandeln, jetzt schlug das Wetter aber so schnell um :thumbdown:

  • Ich gehe vollkommen d'accord, dass Mike sanders das bessere Produkt ist.


    War lediglich der Hinweis, wer genau solchen Schäden hier einfach und kostengünstig vorbeugen will kann auch mit 2 linken Händen auf das Fluid Film portfolio zurückgreifen :thumbup:


    Wir reden hier immerhin von relativ jungen Wagen... Ich denke die wenigsten hier wollen ihren e9x bis zum H Kennzeichen fahren ;)

  • Ich frage mich nur, ob die Versiegelung noch was bringt, wenn man das erst jetzt macht. Die Autos sind doch alle mindestens 6-7 Jahre alt, eher mehr.
    Da sitzt doch der Rost schon in den Ecken und ob man das alles behandeln kann bzw. vorher so sauber kriegt? Nicht dass man dann den Rost bzw. Feuchtigkeit mit reinversiegelt.

  • Das ist der Vorteil des Mike Sanders Fett. Es wird im Sommer flüssiger und bleibt somit in den Ritzen

    Ich meinte nicht, dass es abtropft etc. Eher, dass man mit dem Pinsel alle Ecken (vor allem auch Rückseite) erwischt...am Ende freut man sich über den tollen Schutz und hintendran rostet alles weg...

  • Aber soll ich deswegen die offensichtlichen Roststellen am Achsträger einfach aufgeben? Natürlich erwischt man mit einem Pinsel keinerlei innenliegende Ecken, dafür gibt es Hohlraumsonden. Dass man damit alles und jede Ecke erwischt ist sicher ebenfalls ausgeschlossen, aber dieser flüssige Kram hat eine relativ hohe Kriechwirkung. Vor allem verlangsamt es den Rostprozess auch an bestehenden Roststellen, wenn der Kram in Korrosionsschutz getränkt ist. Und es ist ja jetzt nicht so, dass man mit dieser Entscheidung 1000€ und zwei Wochen arbeit investiert. Schutzbrille, ein paar Drahtbürsten, Sandpapier und los gehts...

  • Nicht, dass noch einer denkt ich werde von denen bezahlt oder dergleichen... Nur um das klar zu stellen


    Beim Fluid Film ist ein Optionaler Schlauch dabei, der seitlich Öffnungen hat und wie ne Sonde auch in die letzte Ecke kommt. Siehe


    https://www.amazon.de/Fluid-Film-AS-R-Spr%C3%BChdose-Sonde/dp/B0035...


    Damit kann man problemlos auch ganze schweller von inne behandeln, wenn man paar kleine Öffnungen findet wie bspw unter den einstiegsleisten bei vielen Modellen.


    Zur Wirksamkeit :
    Unabhängig von der verwendeten Marke ist Fett das beste Mittel für nachhaltigen Korrosionsschutz. Auch bei bereits bestehendem rost kriecht es in den rost hinein und verschließt qausi die Poren in selbigem. Dadurch wird das eindringen weiterer Feuchtigkeit verhindert, wodurch das weiterrosten verhindert wird.


    Wer mehr darüber lesen will, hier ein großer und sehr ausführlicher Langzeit test von verschiedensten Produkten durch ein oldtimer Magazin. Ist dort als PDF Download!


    Der Rostschutztest
    www.oldtimer-markt.de


    Ps: im test steht auch was zur kriechfähigkeit der Produkte, also bezüglich der Stellen die man nicht unmittelbar erreicht


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Ich hab hier bei mir auf der Arbeit so einen Industrie-Rostumwandler aus Polen zur Verfuegung. Das Zeug nennt sich Utrakal G2 und entfernt einfach alles an Rost was da ist.
    Ich hab es schon an einigen Stellen getestet - geht wirklich schnell. Allerdings ist das Zeug stark aetzend und muss nach Verwendung mit Wasser abgespuelt werden.
    Dann trocknen lassen und Versiegeln - ich dachte an 2K Epoxidhartz und anschliessen Hammerite-Lack plus Fett.


    Ist allerdings eher was fuer den Sommer. Ich arbeite im Lager und hebe meinen Wagen mit dem Gabelstapler hoch.
    Setze den dann auf 4 Palettentuerme mit jeweils 12 Paletten. So brauch ich keine Hebebuehne. :)

  • Ich frage mich nur, ob die Versiegelung noch was bringt, wenn man das erst jetzt macht.

    Wenn es Fett ist, und nicht irgendeine Beschichtung, dann kriecht es mit der Zeit in die Ritzen (die Fläche wird angefettet), und hält das Rosten an, das durch Feuchtigkeit funktioniert.
    Wenn man die Achse nicht runternehmen will, würde ich alles abschleifen wo man rankommen kann, dadurch sieht man auch besser den Grad der Verrostung.
    Dann für die Ecken, wo man nicht ran kommt, Mike Sanders Fett nehmen, oder es gibt auch "Sprüh-Fett", was man nicht erhitzen muss.


    PS: Hammerite ist so eine Sache, da es komplett austrocknet. Besser ist Chassis-Lack, das wird nie trocken und bleibt immer dicht.